Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: UAS_78 am Juli 31, 2014, 09:55:48
-
Hallo ich hätte eine frage an euch. Habe an meinem LAK 1 oben rechts über der Tür einen Antennenfuß kann mir jemand von euch sagen ob das original verbaut war und welches Funksystem zur Antenne gehört danke gruß
-
Rückfrage - geht denn überhaupt ein Antennenkabel in den Koffer - da würde schon eine kleine R-105/108 (http://www.ddr-nva-galerie.de/funk_2.html) etc reichen... für eine echte (große) Funkanlage würde u.U. weder die Belüftung noch die Abschirmung reichen
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-nva-funkger%C3%A4t/k0 (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-nva-funkger%C3%A4t/k0)
-
Ja das Kabel geht in den koffer bis in den schaltschrank. Rechts im Bild zu sehen
-
Meinst du die Antenne rechts oben an der Tür. Die sieht von der Bauart aus wie die Antenne die für Polizei und Feuerwehfunk genutzt wurden. Für das 2-Meter Band. Die haben unten oft dieses schwarze Gehäuse als Gegengewicht dran und bringen paar DB Gewinn. Bei den Armeefunkgeräten waren es ja meistens Bajonettverschlüsse.
-
Ja ich meine die Antenne rechts oben an der Tür.
-
Ich bin ab morgen wieder zu Hause, da man ich mal schauen ob die Antenne bei mir in den Unterlagen drin ist.
-
http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/ddr/700-2m-antennen.pdf (http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/ddr/700-2m-antennen.pdf)
Doch noch schnell einen Link gefunden. Schau mal durch könnte die Antenne auf Seite 6 sein.
-
Danke für den Link nun weiß ich aber immernoch nicht so genau was für Geräte an dieser Antene angeschlossen waren Gruß
-
Kommt drauf an. Nachwende waren stationäre 2m-Funkgeräte eher seltener zu finden, in erster Linie 4m-FuG.
Meist Teletron od. Bosch als reine 2m oder 4m-FuG, seltener doppelte FuG's mit einer Bedieneinheit.
Schau mal hier => http://www.feuerwehr.de/markt/index.php?r=12 (http://www.feuerwehr.de/markt/index.php?r=12)
Was vor der Wende Verwendung fand, k.P.?!
-
Ich denke mal da war etwas größeres im schaltschrank eingebaut zwecks löcher im Einlegeboden der LO lief bis 1992 bei der Polizei was meinst du mit k.P?
-
keen plan?
-
Yep, keen Plan ;)
Die Funkgeräte waren zu der Zeit auch größer. Je nach Ausführung haste da bloß die Bedienteile in DIN-Schachtausführung. Die eigentlichen Geräte dazu sind teilweise so groß, wie ein CD-Wechseler / Schuhkarton für Kinderschuhe. Also ca. 25 - 30cm lang, 10 - 12cm hoch und gut 20cm breit.
Die Teletron und Bosch wurden erst im Laufe der Jahre etwas kleiner und haben sich der DIN-Schachtausführung angepaßt.
Mal ein bißchen gegooglet:
=> http://www.requisiten-dutka.de/Bilder/Funksender/Funk11.png (http://www.requisiten-dutka.de/Bilder/Funksender/Funk11.png)
=> http://thumbs1.ebaystatic.com/d/l225/m/mlHP15uzp1913Q0zXyvL-zA.jpg (http://thumbs1.ebaystatic.com/d/l225/m/mlHP15uzp1913Q0zXyvL-zA.jpg)
Solche Kästen waren Anfang der '90er im Umlauf, meist an Trennwänden oder im Kofferraum verbaut. Die nächst kleinere Version, die dann auch fast in einen DIN-Schacht passte vom Bedienteil kam Mitte der '90er flächendeckend, damals noch mit üblen Blenden, weil eben doch noch einen Tick zu groß. Bspw. im A-Vectra war schon das kompakte Teletron drin, allerdings fehlte dafür der Aschenbecher in der Mittelkonsole und das Loch wurde mittels Blechblenden ausgefüllt. Das eigentliche FuG war meist unter der Hutablage verschraubt.
-
Danke für deine umpfangreichen Ausarbeitungen .. also dieser LAK Koffer ist eine sache für sich da es keinerlei ausführlichen unterlagen gibt..kann doch auch sein das ein u700 o. U 600 system verbaut war.
-
Wenn's eine Nachwendenutzung gab, mit Sicherheit nicht mehr zu der Zeit. Funktechnik war so ziemlich das erste, was überhaupt angeschafft und relativ schnell gewechselt wurde.
-
Dann muss ich weitersuchen oder hoffen darüber unterlagen zu finden.
-
Ich denke nicht, dass Du zum Koffer irgendeine Dokumentation findest, zumindest nicht zur Nachwendenutzung.
Es wird ein Stabskoffer in der BDVP und direkt im Zuge der Wende durch die eigene Werkstatt auf die Anforderungen um-, bzw. nachgerüstet worden sein. Eine Dokumentation wird es dazu in 99,9% der Fälle nicht geben, denn die Werkstätten hatten i.d.R. mit der Funkumrüstung viel zu tun, außerdem wurde das meines Wissens auch nur sporadisch gemacht, wenn klar war, dass das Fahrzeug länger im Bestand bleiben sollte.
Alles was ich direkt nach der Wende frisch nachgerüstet in den Fingern hatte, hatte keine Dokumentation, es lagen lediglich Bedienungsanleitungen der neu eingebauten Gerätschaften drin, kein Anschlussplan, keine Stückliste, nichts dergleichen. Wenn auf den Fahrzeugen etwas zu finden war, lag das Druckdatum vor der Wende. Möglicher Altbestand, ob nun Funktechnik oder anderes, war ausgebaut und tot gelegt.
Das war bei den Behörden wie überall auch, der alte Kram mußte weg, abgewickelt und abgeschafft werden, bis der gut gebrauchte Kram aus westlichem Behördenbestand übernommen werden konnte, wurde nur notdürftig angepaßt und geflickt, damit überhaupt irgendetwas lief. Also erstmal aus Scheiße Gold machen zu deutsch und Kompromisse am Laufen halten, bis eben ein Neuer Kompromiss auf dem Hof stand. Das betraf ja nicht nur die Fahrzeugtechnik sondern durchweg alles.
-
Mach doch nochmal ein paar bessere Photos von der Antenne und den Einbauort des Funkgeräts im Fahrzeug, evtl. lässt sich ja dann noch was sagen. Hat die Antenne keine Beschriftung, damit man sie zumindest mal grob zuordnen kann?
Willst du den Robur denn wieder als Polizeifahrzeug aufbauen, sonst ist die Antenne doch eh überflüssig? Bei der scheinbar kompletten Inneneinrichtung bietet es sich ja fast an alles wieder auf Anfang zu drehen ;)
-
Bilder kann ich machen .. die Antenne wurde wahrscheinlich schon zu DDR zeiten angebaut. Diese Antenne wurde auch beispielweise beim.trabant kübel am U700 system angebaut. Im Bild zu sehen muss das funkgerät eingebaut gewesen sein weil dort die Kabel der Antenne anliegen hinter der sprelakat abdeckung
-
Diese Antenne ist bei mir verbaut.