73482 Beiträge in 9028 Themen - von 3604 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Frank_Lo

collapse

Autor Thema: Funkkoffer Typ1  (Gelesen 140806 mal)

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #75 am: Juli 15, 2010, 11:19:11 »
Hast Du eine Fuhre Strandsand von nem Ostseeurlaub mitgebracht? Oder ist es Quarzsand aus dem Baumarkt? Oder gar gesiebter Kies aus der Grube?

Und bei wieviel bar strahlst Du dann ab?

Hab sowas auch noch vor, aber noch nie selber durchgeführt, eine billig Strahlpistole liegt schon parrat, sollte doch zum einfachen abstrahlen reichen, oder?

VG, Jan

Offline Headmaster

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 766
    • meine Robursammlung
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #76 am: Juli 15, 2010, 18:33:31 »
@Erdnuss Die Pistlen aus dem baumarkt kannst du für kelien Stellen nehmen aber für richig strahlen ist schon nen Druckstrahler mit Kompressor am besten. Ansosnten dauert es ewig.

@hhrischan Also sand ist da ne gute alternative zu Strahlen. Härte ist etwa so wie Schlacke aber du solltest auf jeden Fall einen echt gutem Atemschutz haben. Da der Sand bei aufprall extrem Krebserregene Stoffe freisetzt. Da gibt es auch ne bezeichnung für. Deshalb gab es bei uns beim strahlen immer das verbot für normalen Sand. Aber wegen der Auflagen beim Umweltschutz und der ganzen Nebenkosten habe ich das Berufliche strahlen auch aufgegeben.

Für die Arbeit am Robur und anderen Rostbefallenen Fahrzeugen ist es aber die Optimale lösung und erleichtert den Aufbau extrem.
mfg Toni Kernchen

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #77 am: Juli 15, 2010, 22:17:04 »
@ Jan - ganz normalen Sand aus der Sandkiste - frag mal Deine Gemeindeverwaltung - die entsorgen sowas regelmäßig und befüllen die Sandkisten auf Spielplätzen neu - laß Dir ne Fuhre auf den Hof kippen oder besorg Dir mal ne Multikarladung voll auf dem Bauhof.

Danach trocknen (einfach breit ziehen und 1x/h wenden bis er hellgelb ist), danach sieben und ab in irgendein Behältnis, wo er trocken bleibt.

Quarzsand aus dem Baumarkt geht auch - staubt halt nicht so, kost\\\\\\\' aber Geld und mit 25kg kommste nicht weit.

Wie headmaster schrieb - Atemschutz ist wichtig! Silikose wäre die Bezeichnung und ist krebserregend.

Edit: Ostseesand geht nicht wirklich - der ist schon zu fein vom vielen hin und her 8) Der große Kompressor mit dem Druckkessel macht glaube ich 12bar und ordentlich Liter/min (steht hinterm Stapler um die Ecke - ist nen fetter Baustellenkompressor), in der kleinen Strahlkabine hab ich ca. 10bar und irgendwelchen Schlackekram. Das ist der zerschossene Kleinkram vom Chassiestrahlen, für die Strahlkabine geht das noch, Sand ist dafür zu staubig.
« Letzte Änderung: Juli 15, 2010, 22:24:50 von Chrischan »

Offline Texaskuh

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 48
  • mein YelLOw
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #78 am: Juli 18, 2010, 08:51:17 »
Also erstmal großen Respekt ,wer sich so viel Arbeit und Gedanken macht , aber hat in der Praxis denn es schon Verwindungsschäden an den Koffern gegeben ?
Ich selbst habe 3 Jahre LO und Gas66 bei den Nachrichtentruppen gelenkt und die Koffer waren komplett bis zur Decke vollgepackt mit schwerer Russentechnik .Natürlich sind wir damit auch schweres Gelände bis zum nix geht mehr gefahren , aber Schäden am Koffer ?
Mein Ellowomoaufbau jetzt ist ja sogar komplett durchgehend offen und hinten noch um einiges länger als original(6,50m),der Aufbau übern Fahrerhaus fest verschweisst und nach dem Führerhaus alles komplett Alurahmen und Aluwände , also ziemlich verwindungsstark.Die Innenverkleidung kann man doch leicht mit Holz- oder wegen dem hohen Gewicht auch Ersatzweise mit Plastikpaneelen verkleiden .So erreicht man alle 10 cm eine bewegliche Fuge .
Mein Ello läuft ja schon einige Jahre so und mein Vorbesitzer war ausschliesslich nur im Gelände damit .Schäden kann ich da lediglich in der Lackierung erkennen , die ich jetzt mit Gummifarbe ausgleichen möchte .
Trotzdem hat mich jetzt dieses Thema und die Gedanke dazu sehr nachdenklich gemacht , ob ich mit meinem Ello überhaupt schweres Gelände fahren kann.

Offline Danimilkasahne

  • Bedenkenträger
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 991
  • PLZ: 01
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #79 am: Juli 18, 2010, 14:09:20 »
mhhhh - strahlen mit Sand im Freien - ist dann die Silikose dritter?

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #80 am: Juli 18, 2010, 15:21:44 »
...naja, von 3x/Jahr strahlen bekommt man genau so viel oder wenig Silikose, wie von ein oder zwei Schachteln Räucherstäbchen Lungenkrebs.

@ Texaskuh - Verwindungsschäden am Originalkoffer selbst dürfte es auch nicht geben, da die Konstruktion die Verwindungskräfte des Rahmens komplett aufnimmt. (vordere Gummilagerung, fehlende Längsträger zw. mittlerer und vorderer Querstrebe, usw.) - d.h. der Koffer verwindet sich mit. Selbst die originale Inneneinrichtung ist \"arbeitend\" verschraubt - da geht auch nix kaputt, weil eben z.T. auch seeehr massiv.

Deine reißende Farbe ist ein deutlicher Beweis, dass auch Dein Koffer ordentlich arbeitet. Ich würde allein schon wegen dem Dichtheitsproblem in Deinem Fall von Verschränkung im Gelände die Finger lassen.

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #81 am: Juli 23, 2010, 21:03:39 »
...so, hab die letzten beiden Tage Reserveradhalterung für den Koffer gebaut, morgen noch die Befestigung am Koffer selbst, Montag schweißen, danach gibts Fotos  8)

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1266
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #82 am: Juli 23, 2010, 21:24:04 »
Da bin ich aber gespannt. Wo soll das Rad hin? Hinten dran mit Kran?

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #83 am: Juli 23, 2010, 21:45:55 »
Genau, Kran ist auch in der Mache - ähnlich dem vom LAK. Ersatzrad hängt dann ungefähr in 1,20m Höhe rechts hinten am Koffer. Der Kran hat lediglich die Umlenkfunktion für die Handseilwinde neben der Kofferstütze (fest verschraubt).

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #84 am: Juli 26, 2010, 19:52:08 »
...so, leider heut nur die Hälfte geschafft beim schweißen, saß sinnlos beim Doc rum trotz Termin - morgen gehts dann weiter und hoffentlich auch mit Bildchen!

Grundkonstruktion steht, gebuchst und gelagert isser auch schon - fehlt \"bloß\" noch die Lagerung für\'s Rad selbst. Allerding hab\'sch grad die obergeile Winde ausgepackt - sehr schickes Teil  ;D

Offline Danimilkasahne

  • Bedenkenträger
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 991
  • PLZ: 01
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #85 am: Juli 26, 2010, 20:34:45 »
eine \"Segelwinch\" - Zweigang mit Bremse? .. hatten wir auf dem Schiff - klasse so ein Teil - eine Richtung 1:1 andere Richtun 2:1...

Ahoi D.

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #86 am: Juli 27, 2010, 06:49:53 »
Nein, ganz so technisch ausgestattet nicht - eine einfache Winde (eBucht / cnc-speedmetall), allerdings deutlich massiver als die Billigheimer für knapp 20,- € und für den Zweck völlig ausreichend.

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #87 am: Juli 29, 2010, 21:53:00 »
...heute: kurzerhand Motor raus!

- Tank abgelassen (da waren tatsächlich noch 4l drin
- Spritleitung von der Pumpe ab
- gleich mal die Kabel von Anlasser und Lima und Zündspule
- die vier Bolzen am Schlitten gelöst
- 6 von 8 Schrauben am Kardan waren - naja - halbfest ::)
- 3 Entlüftungsleitungen der Watanlage
- Auspuff ab
- Kupplungsgestänge ausgehängt
- Bowdenzug vom Choke ausgehängt
- Schaltgestänge am Getriebe und am Motor gelöst
- Heizungsschlauch vorn und am Motor raus
- Unterdruckschlauch gelöst und Leitung runter genommen
- Bremsflüssigkeitsbehälter demontiert und weggehängt
- Rahmen gefettet
- Stapler eingehängt und gezogen bis er direkt vorn am Rahmenende stand
- danach Stapler auf Höhe und Breite eingestellt, Gabeln gefettet und mit Abschleppseil und Montiereisen solange das Seil zusammen gedreht, bis der Schlitten komplett auf den Gabeln stand
- Stapler wieder gestartet und Motor war draußen = 1h Arbeit

Summasummarum - sehr geile Konstruktion - ich bin immer wieder begeistert, am LO zu schrauben ;D

Edit: an den Reserveradhalter muß ich nochmal mit schwerem Werkzeug dran - der hat sich trotz aller Vorsicht beim schweißen verzogen. Der 3t-Wagenheber brachte da nix zustande :o ::)
« Letzte Änderung: Juli 30, 2010, 06:37:03 von Chrischan »

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #88 am: August 01, 2010, 07:10:58 »
Gestern Motor nebst Getriebe auf dem Schlitten vermessen. Ich mache in den nächsten Tagen mal eine Sketchup-Skizze zu den Maßen, das dürfte auch für den Rest der Motorenumbauer interessant sein.

Mein ZF S5-24, was am Deutz mit dran hing, ist definitiv nicht mit vernünftigem Aufwand zu retten, allerdings bin ich in Hamburg fündig geworden und hab ein gebrauchtes Ersatzgetriebe geordert. Das ZF deswegen, weil der Umbauaufwand sich lediglich auf die Schrauben am Flansch beschränkt. D.h. der Flansch der VTG-Welle paßt bis auf die 8er Löcher (aufbohren auf 10) an das ZF.

Meines Erachtens ist diese Motor- und Getriebekombi etwas kürzer als am Original, was bedeuten würde, dass der ein paar Zentimeter Motor nach hinten rutscht. Werd ich sehen, wenn ich das Getriebe wieder am Motor habe und ob es dann irgendwelche Probleme mit dem Auspuff gibt. Theoretisch sollte der Motor sogar in den LO passen, wenn die Lima nicht umgehängt wird?

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #89 am: August 07, 2010, 07:53:28 »
...zu den Maßen:

Im Anhang die Skizze, der Rest dürfte selbsterklärend sein ;)

rot = Motorschlitten (2x gemessene 750mm lang - das dürfte überall gleich sein)
grün = Hilfsrahmen aus Stahlprofil, entspricht Fzg.-Rahmen, parallel mit 680mm Innenabstand
blau = Kurbelwelle / Getriebeausgangswelle
a = 580mm
b = 125mm
c = 125mm (Anschlag Keilriemenrad)
d = 65mm

Maß c ist etwas ungenau, da mir die 3. und 4. Hand zum Messen fehlte. Auf die Länge gesehen, dürfte das aber lediglich eine Abweichung von \"Nullkommagrad\" für die Kurbelwelle / Getriebeausgangswelle bedeuten. D.h. die Kurbelwelle sitzt tiefer als das Keilriemenrad und der Dorn zur Verlängerung zum Ausmessen der Höhe stand ein paar Millimeter über die Unterkante des Keilriemenrades heraus.
Vorn und hinten sitz die Kurbelwelle / Getriebeausgangswelle mit jeweils 340mm mittig im Hilfsrahmen / Schlitten / Fahrzeugrahmen (Innenbreite 695mm - das ist die Luft zum Schieben des Schlittens).

Apropos Getriebe - ich hab mal das von Fikentscher/ZF als Schrott deklarierte Getriebe aufgemacht und nach ner halben Stunde Kärchereinsatz im Althydrauliköl des Staplers \"eingelegt\". Bis auf defekte Lager sieht der Rest des Getriebes gut aus - soll heißen alles bisher sichtbare vergütete Zahnrad- und Wellenzeugs ist noch nicht angegangen. Da war die Wasserölmischung wohl noch ausreichend. Das Ersatzgetriebe kommt trotzdem Anfang nächster Woche...

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #90 am: August 08, 2010, 17:22:28 »
Getriebe: \"eingelegt\" war\'s ja, heute hab ich\'s demontiert - soweit alles i.O. bis eben auf die Lager. Der Rest läuft wieder zueinander ein und kann m.E. nach einem Messingbürsteneinsatz weiterverwendet werden. Schaltgabeln, Synchronringe & Co. entsprechen der angegebenen Laufleistung des Motor\'s mit knapp 170.000km. Soweit das positive ;D

Sorgen bereiten mir momentan ein paar Lager - genauer gesagt das Lager der Eingangswelle => QJ208AN/C3 (das QJ der Ausgangswelle hab ich noch nicht runter, deswegen noch keine Größe) - Das Problem an sich sind die letzten beiden Buchstaben, denn dort wird\'s dann wegen Außenringnut und Messingkäfig interessant. Hat wer ne Idee?

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #91 am: August 11, 2010, 20:50:16 »
Getriebe: liegt erstmal komplett demontiert auf Eis - die Hauptwelle ist unrettbar hinüber, Ersatz gibts zwar über ZF noch, lohnt aber aus Kostengründen (~ 1300,- €) nicht, also warten auf ner günstigere Ersatzchance, ggf. mal gebraucht oder über ne Firmenauflösung (manchmal taucht sowas in der eBucht auf)...

Den Koffer hab ich heut mal wieder auf den LO gestellt - die mittlere Lagerung sollte endlich dran - das ging aber wegen zu knapp bemssener Lagerschalen nicht. Morgen früh gibts neue, danach ins Männerkaufhaus und noch schnell nen paar cm U-Profil biegen, danach Koffer ausrichten und verschweißen.

Wenn\'s Wetter hält, kann ich Freitag den Koffer von unten strahlen und am kommenden weekend grundieren! (rein theoretisch sollte morgen auch das Ersatzgetriebe kommen)

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #92 am: August 14, 2010, 06:35:22 »
Ersatzgetriebe ist da, Koffer war drauf und die mittlere Lagerung sitzt - ich meld\' mich ab in den Sandsturm - d.h. in ner halben Stund brüllt der Kompressor und sorgt für ordentlich Verwirbelung vor der Düse! (den einzigen trockenen Tag nutzen - morgen soll\'s wieder regnen)

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #93 am: August 15, 2010, 07:40:55 »
...nicht ganz geschafft - hab ich mich etwas verschätzt - der Koffer steht erstmal trocken und wartet auf den nächsten regenfreien Tag. Effektiv 11h unterm Helm, da weiß man am Abend, was man gemacht hat :o ;D

(Bild gibts nachher, ist noch auf dem Handy vom Frauchen)

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #94 am: August 15, 2010, 22:10:16 »


Diesmal mit Schutzkleidung nach DIN... :P

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #95 am: August 15, 2010, 22:16:54 »
Schick  ::)

Hab erst bloß nen leeren Hof mit Schläuchen gesehen und mich gefragt was denn wohl das Foto aussagen soll, Rahmen und fleißiger Arbeiter sind super getarnt,muss also nicht immer oliv sein :)

VG, Jan

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1266
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #96 am: August 15, 2010, 22:28:09 »
:o :o :o :o  Oha, die guten Postkisten. Wenn das mein Arbeitgeber wüsste.  :o :o :o :o

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #97 am: August 16, 2010, 06:19:49 »
Höhö - hab ich gaaaanz offiziell von gerichtlicher Seite geschenkt bekommen - ich glaub das kann Dein Arbeitgeber ruhig wissen ;)  Das waren 22 Kisten voll Strahlgut nach einmaligem Durchlauf bei der Restauration des Gebäudes (Stahlträgerdeckenkonstruktion). Die Fa. hat den Mist einfach liegen lassen und die Gerichtsleute wußten nicht wohin damit. Ich hab die durch Zufall entdeckt und eine \"fachgerechte Entsorgung\" angeboten 8)

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #98 am: August 16, 2010, 07:57:39 »
Hi Chrischan,

super welchen Aufwand Du treibst, das wird mit der richtigen Grundierung bis zu Deiner Rente halten.
Falls die Rohre irgendwo noch offen sind, Denke an Innenkonservierung (Hohlraumversiegelung). Als Schlosser habe ich schon viele Arbeiten durch nur einen eindringenden Wassertropfen (z.B. Kondensat) von innen verrotten sehen.

Gruß aus Hamburg

Frank
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #99 am: August 16, 2010, 17:07:35 »
Yep, danke für den Tipp - ist schon in Planung - da kommt dann noch fett Mike Sanders, bzw. Owatol rein - hab ja vor, den Lo noch ein paar Jahre zu bewegen (es sei denn, mir bietet jemand günstig einen luftgekühlten V12 an) ;)

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...