74127 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Funkkoffer Typ1  (Gelesen 147581 mal)

Chrischan

  • Gast
Re: Funkkoffer Typ1
« Antwort #100 am: August 19, 2010, 21:24:40 »
...fertsch gestrahlt der Koffer - morgen grundieren ;D

Das waren heut\' übrigens nochmal 10h und 100%ig ferig bin ich auch noch nicht - 3 bis 4 kleine Stellen sind\'s noch aber irgendwie ist die Luft raus und mein Strahlbudget für diesen Sommer irgendwie ausgereitzt...

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #101 am: August 27, 2010, 17:43:16 »
...grundiert ist das Koffergestell und eben kam Lack drauf, die ersten Bleche sind vernietet. Wenn alles schief geht, baue ich nchste Woche die Kofferrückwand ein, dann kann er endgültig auf's Fahrgestell  ;D 

Bilder gibts dann nächste Woche, wenn der Koffer wieder aus der Kabine gerollt ist.

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #102 am: September 03, 2010, 07:10:02 »
...so, der Motor wird auch chick - gestern war einer mit nem Wasserstrahlgerät da (ähnlich Kärcher, nur drei Nummern größer) - bei 300bar und 120°C Wassertemperatur an der Düse platzte die rote Farbe vom Motor und Getriebe. Zum Vorschein kam eine grüne Grundierung, die nicht abging - also fest und bleibt drauf!

Mit dem normalen Heißwasserkärcher ging teilweise der Dreck runter - also kein Vergleich! Kostenpunkt der Aktion => 1h Arbeit = 135,- €. Ich hatte erst überlegt, den Motor mit Trockeneis zu strahlen, da meinte der Spezie, dass man damit die Farbe nicht runter bekommt, erst nach Einsatz einer sackteuren chemischen Keule zum Ausdampfen des Härters in der Farbe = unbezahlbar, weil mittlerweile sogar der Handel mit dieser Chemikalie verboten ist in "D". (Dichtungsentferner geht auch, aber da braucht man 20 Dosen)

Der Kofferrahmen ist fertsch, die Rückwand auch - ich laß den Kram noch über's weekend trocknen, dann kommt die Rückwand rein (vernietet so richtig mit Sicke und Karosseriedichtmasse und so), dann Lack in Wagenfarbe von außen und dann drauf auf's Fahrgestell...

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #103 am: September 03, 2010, 18:11:10 »


Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #104 am: September 08, 2010, 20:37:09 »
...so, mal wieder ein paar Bilders von den letzten Wochen und heute. Jetzt ist der Koffer endlich drauf, gelackt und die vordere Wand fertig gelackt und drin.

Summasummarum stand ich 14-Tage mit der Lackierpistole in der Kabine nach dem Strahlen, d.h. grundieren mit Brantho nitrofest weiß, dann innere Bleche (Rückwände der Staukästen) grundieren, alles trocknen lassen und mit Karosseriedichtmasse auf die Rahmen nieten, trocknen lassen und mit schwarz Brantho 3in1 drüber, trocknen lassen und anschließend Lackierkabine räumen, weil da unbedingt jemand rein mußte (aber net drin war ::) ), Kofferbleche vorbereitet und grundiert, mit Dichtmasse vernietet und heut morgen gelackt, heut Nachmittag hab ich dann den Stapler das hoffentlich letzte Mal zum Anheben des Koffers gebraucht - aulait - es fällt gar nicht auf, dass er 10cm tiefer hängt ;)







Als mittlere Lagerung hab'sch mir die Lager der Dreieckslenker vom VW-Bus umgebaut - das sollte reichen und gibt dem Ganzen die paar Millimeter Spiel, damit sich der Rahmen ordentlich verwinden kann.


Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #105 am: September 11, 2010, 22:01:04 »
@ Onkel Hotte - Du wolltest die Bilders - bitteschön!

klick
« Letzte Änderung: September 11, 2010, 22:02:56 von Chrischan »

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1268
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #106 am: September 12, 2010, 19:05:18 »
Danke

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #107 am: Januar 07, 2011, 12:11:14 »
...so, Winterpause - in der Halle ist's einfach zu kalt zum Schrauben, außerdem steht mal wieder ein Umzug an mit der kompletten Halle - also Arbeit ohne Ende... :o

Trotzdem gehts irgendwie weiter, wenn auch derzeit nicht sichtbar.

Die neue Ölpumpe ist da, d.h. das Projekt Trockensumpfschmierung für den Deutz geht voran. Einige haben's vielleicht im blauen Forum gelesen - dem Motor verpasse ich wegen dem Neigungswinkel von 7,5 - 8,5° ein externes Ölreservoir aus einem 20l-Druckluftkessel. Die originalen 9,5l passen zwar bei 7,5° gerade so in die Ölwanne, bei 8,5° allerdings nur noch, wenn's Öl deutlich über der Dichtung steht und dann patscht die Kurbelwelle im Öl. Spätestens im Gelände muß ich mit Ölfilmabriß mangels Schmierung rechnen - das wäre doof! Eine andere Ölwanne paßt bei der hinteren Einbaulage des Deutz nicht - dort wäre dann Kardanwelle und Differential im Weg - auch blöd!

Also nutze ich die Ölwanne bloß als Zwischenauffangbehältnis und nutze den Pumpenabtrieb am Stirnrad für die Sekundärpumpe um das Öl zurück in den Kessel zu befördern. Durch die Kesselgröße kann ich auch gleich den Ölinhalt auf 15 - 17l erhöhen - das beruhigt ungemein ;)  Derzeit bin ich am Einschraubflansch drehen und anschweißen, in den Ölkessel kommt auch eine FAMOS 1kW-Heizschleife zur Anwärmung des Öles bei tiefen Temperaturen anstelle der russischen FeuerunterÖlwannenmethode. Die Kurbelgehäuseentlüftung vom Motor lasse ich im Kessel enden - so tropft nix mehr auf die Straße und anstelle des Ölpeilstabes kommt ein durchsichtiger Schlauch an den Kessel, so kann man auf einem Blick den Ölstand kontrollieren...

Das Projekt Leistungssteigerung vom Deutz scheint auch weiter zu gehen, ich habe jemanden gefunden, der mir aus den Staaten die benötigten Kompressorenteile schickt. Geplant ist ein Ladedruck im Bereich von 0,2 bis max. 0,5bar über das gesamte Drehzahlband (deswegen Kompressor / Rootsgebläse und nicht Turbolader), primär gehts um eine 100% Zylinderfüllung und vielleicht 10 PS und 20NM - mal schaun, was bei raus kommt?

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #108 am: Februar 14, 2011, 07:47:10 »
Kessel ist fertsch, einzig die Aufnahme zur finalen Befestigung kommt erst dran, wenn ich den Motor drin hab und weiß wohin mit dem Öltank.

Die Ölwanne selbst muß ich doch noch umschweißen - das Problem ist ein 90°-Rohrbogen der an der Saugleitung der internen Ölpumpe sitzt und dessen Bauhöhe, bzw. die vom Adapter dazwischen - die Ölpumpe hat M28x1,5 als Anschluß, heute ein eher ungewöhnliches Gewindemaß - jedenfalls muß unter dem 90°-Bogen das vordere Plateau der Ölwanne etwas für den Schlauch ausgedengelt, bzw. eben ein Bogen eingeschweißt werden...

Bilder wenn fertig :angel:

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #109 am: Februar 25, 2011, 13:19:34 »
...so, Ölwanne ist fertig (naja fast - fehlt noch der Ansaugrüssel für die sekundäre Pumpe), Ölsaugleitung für die Motorölpumpe sitzt auch und paßt - Bilder mache ich nächste Woche bei der Anprobe.

Das ZF-Getriebe kann mit den max. 8,5° Neigungswinkel auch problemlos rein (grad die Info von Fickentscher bekommen) - wird also und geht weiter  ;D

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #110 am: März 11, 2011, 13:07:52 »
Hüpf*freu* :D ;D

Der Kompressor ist da - liegt aber noch beim Zoll - eben hab'sch die grüne Karte aus'm Briefkasten gefischt ;D ;D ;D

Wenn sich UPS jetz noch auskäst, kann ich den noch vorm Weekend holen, wenn nicht, stehe ich Montag früh um 6 Uhr beim Zoll auf der Matte 8) :P :angel:

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #111 am: Mai 23, 2011, 08:37:12 »
...Kompressor liegt hier, allerdings noch nicht weiter verbaut oder so - derzeit stockt wegen der unklaren Hallensituation immer noch alles  :mad:

Auf dem Flohmarkt hab ich neulich für'n 10er eine niegelnagelneue CB-Funke ergattert, neben dem LO liegt eine 25m Stahlblechrolle in 0,8 und verzinkt und die Hütte hängt derzeit in der Luft, alldieweil ich die Befestigung für den Auspuff irgendwo dran schrauben muß (wer kam eigentlich auf die blöde Idee, den Auspuff nach oben zu verlegen?). Die 3 Schiebefenster für den Koffer liegen auch hier rum und ich hab zumindest gestern zum Anheben der Hütte mal den Blitz der normalerweise neben dem LO parkt, vorm LO weggeschoben, damit ich mich bequem im Motorraum drehen und wenden kann... d.h. der Deutz steht auch noch draußen, allerdings sind Ansaug- und Abgaskrümmer schon gesandstrahlt und frisch lackiert und die Hydraulikpumpe für die Trockensumpfschmierung ist "schon" montiert.

Apropos Hütte - ich hab zw. derselben und dem Koffer ziemlich genau noch 10cm Platz - irgendwie ist der Koffer beim Anpassen um ein paar cm nach vorn gerutscht? Das hängt wohl mit dem vorderen Querträger und der Pendelaufnahme zusammen...

Gleich gehts ins Männerkaufhaus, Stahlprofil biegen lassen für die Aufnahme der Hütte (das originale ist zu flach im Schenkel), damit ich dort die Strebe für'n Auspuff dran bringe und gleich noch ne Halterung für die Funkantenne...

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #112 am: Juni 11, 2011, 06:59:59 »
...Probleme beim Aufhängen des Auspuffs - durch den engen Spalt zw. Hütte und Koffer bekomme ich den hoch gelegten Auspuff nicht wie geplant vom Fahrerhaus / Koffer entkoppelt nach oben durch. Das 76er VA-Rohr ist ganz schön fett  8) ;D  Der Schalldämpfer hängt neben dem VTG direkt unterm Rahmen und setzt wenige cm vor dem VTG auf.

Oberhalb der hinteren Fahrerhausaufnahme würden ca. 1,8m Rohr hängen, das kippt einfach weg im Falle eines Falles - also doch am Fahrerhaus festmachen und ein bissel entkoppeln - mal schaun, wie wirkungsvoll das ganze wird (also die Entkopplerei)?

Bzgl. Luftansaugung komme ich auch so langsam vorwärts. Gestern hab ich im örtlichen OBI 2,5m antrazitfarbenes Fallrohr in DN75 geordert, vorrätig war bloß mausgrau und braun (*kotz*) und alle anderen Baumärkte und Baustoffhändler haben nix farbliches lieferbar, bzw. nur mit gigantischem Mindermengenaufschlag. Damit werde ich den Zyklonfilter zw. Hütte und Koffer auf's Dach hängen (hinter das Mannloch), dann mit dem 75er Rohr nach unten und mit einem entsprechend beweglichem Winkel aus einem VW-Touran in den Motorraum... Von dort dann auf den Kompressor :angel:

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #113 am: Juni 13, 2011, 08:05:04 »
Hallo Chrischan, Du experimentierfreudiger,
ich habe gerade Deine letzten Beiträge in diesem Thema gelesen.
Das verspricht toll zu werden, brüllt der Kompressor schon?
Bleibt Dir die Halle erhalten?
Gruß, Frank
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #114 am: Juni 13, 2011, 08:48:52 »
...nene, der Kompressor liegt wohl verpackt neben dem Motor, diesen werde ich wohl auch erstmal wieder einpacken, genau wie den Rest - gestern Abend hat der Chef nun endlich einen Schlußstrich unter das Theater mit der Stadt gemacht und den Startschuß zum Hallenumzug gegeben. Von 4500m² auf 3000m² Hallenfläche wird nen hartes Stück Arbeit für die nächsten Monate. Bloß gut, dass meine Zusammenräumaktion vom Winter teilweise schon wieder ausgepackt und aufgebaut war (manchmal komme ich mir vor wie im Irrenhaus :mad: ). Jetzt bleibt bloß noch Auspuff anbauen, damit der nicht sinnlos unterm Lo rumbaumelt und dann Kisten und Regale rücken. Ggf. schaffe ich das noch, den Rahmen vorn zu schweißen und die Quertraverse mit doppelter Zugöse zu montieren, sonst kann ich den Lo bloß von hinten drücken,  bzw. rückwärts ziehen...

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #115 am: Juni 16, 2011, 13:04:18 »
Ach du Scheisse... da habt ihr euch aber was vorgenommen. Aber auch das schafft man irgendwie! Viel Glück!
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #116 am: Juni 20, 2011, 08:07:50 »
Motorschlitten ist geschweißt und hat sich sogar ein Stück entspannt vom letzten schweißen - da war er irgendwie um ein paar Zentimeter gewandert. Ich werde ihn im Laufe der Woche fertig anpassen um ihn im Rahmen zu verschieben, danach denn die Motorhalterung und danach Hochzeit zur Probe.

Der Rahmen ist auch geschweißt - vorderer linker Querträger mit Knotenblech und Dreieck versehen (analog zur rechten Seite) - damit steht der beidseitigen Zugöse nix mehr im Wege.

Den Endschalldämpfer bekomme ich morgen, da waren die Halter anzuschweißen (VA kann ich nicht), Anprobe dann Dienstag und hoffentlich auch wieder mit ein paar Fotos!

Offline Holger2

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 249
  • Fahrzeug: W 50 Doka mit Lak
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #117 am: Juni 21, 2011, 15:10:12 »
Also Chrischan , der Dienstag ist bald vorbei !

                            FOTOs,FOTOs,FOTOs !!



Gruß , Holger

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #118 am: Juni 22, 2011, 06:48:31 »
Asche auf mein Haupt - ich hab wieder nicht dran gedacht, auf den Auslöser zu drücken :'(

Hatte gestern den Endtopf nur kurz drunter gehalten => paßt ;D  und gleich wieder abgenommen, nachdem ich das Anschlußrohr angezeichnet hatte. Beides liegt nun schon wieder im Auto für die nächste Schweißnaht. Danach bin ich mit dem Transporter losgedüst um einen Herd abzuholen um Lagersitze warm zu machen und bspw. Bremsteile in der Backröhre mit hitzefestem Lack zu backen.

Den Auspuff bekomme ich die Woche noch zurück. Dann werde ich auch den Motorschlitten endbearbeiten und ggf. schon mal die hintere Lagerung verschrauben. Ich hoffe ich denke dann an Fotos :angel:

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #119 am: Juni 24, 2011, 12:56:56 »
Auspuff geholt, dran gesteckt, raus gerannt weil gleich darf ich Tatra 6x6 fahren und nochmal zurück gerannt um die 3 Fotos zu schießen... ;D



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Das Rohr vom Krümmer zum Flexrohr dann wenn der Motor drin ist, das Endrohr nach oben bekommt noch zwei leichte Knicke in Höhe des Wulstes vom Fahrerhaus (leicht nach vorn) und an der Dachkannte (leicht zurück), dann paßt das  8) ;D


Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #120 am: Juni 24, 2011, 13:52:23 »
...ein schööner Schornstein. Mußt dann nur noch nen schönes Edelstahlgitter drum bauen und oben wie bei nem Amitruck nach hinten weg...knick  oder gerade und "Klapperdeckel" drauf
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #121 am: Juni 24, 2011, 17:56:10 »
Klappdeckel liegt schon bereit und das Edelstahlgitter liegt direkt hinterm Vorderrad, leider nicht auf den Fotos zu sehen aber genau so wird's! Allerdings in schwarz - d.h. Auspuff nochmal strahlen und dann lackieren - iss doof, wenn's im Wald blinkt und blitzt.

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #122 am: Juni 24, 2011, 22:56:29 »
So, das Rohr für die Ansaugung ist gestern auch eingetroffen, hatte ich vorhin auch mal schnell auf das flexible Winkelstück vom Touran gesteckt => paßt wie angegossen und nur dafür gemacht  ;D

Durch Zufall hatte ich vor einiger Zeit einen dieser Filter (Typ E - Pilzform classisch) für nen Appel und nen Ei niegelnagelneu in der elektronischen Bucht geschossen. Sieht kultig aus und muß drauf ;D  Als Ansaugrohr vom Dach der Hütte zum Motor nutze ich ein Fallrohr in DN75 in antrazit (deswegen Sonderbestellung - der Obi kann das für 13,99 in 2,5m Länge), alldieweil vorrätig sind überall bloß mausgrau oder kackbraun oder eben mit gigantischem Mindermengenaufschlag. Schwarz an sich gibt es nicht! Vorteil vom Fallrohr, es ist innen schön glatt! Als Bogen verwende ich besagtes Winkelstück vom Touran (u.a. Teile-Nr: 1K0 129 684 T), dort ist die Flexibilität bereits eingebaut und es paßt 100% auf das Fallrohr (Standard 76,1mm paßt nicht!).



Uploaded with ImageShack.us

Morgen werde ich den Motorschlitten endbearbeiten und die hintere Motorlagerung bauen, den Endschalldämpfer endgültig ausrichten und fixieren und wenn ich's schaffe, mache ich auch noch ein paar Fotos...

Chrischan

  • Gast
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #123 am: Juni 25, 2011, 15:20:08 »
Motor paßt nicht :'(  - der Schlitten hat sich beim Schweißen derart verdreht und richten geht in dieser Richtung mangels Einspannmöglichkeit nicht - Scheiß'ndreck :-[

Also nochmal - nur gut, dass ich das heute gemerkt habe! Ich hab dann mal kurzerhand den Motor an den Stapler gehängt und in seine Position in den LO geschoben - auch das paßt erstmal nicht - das Getriebe stößt an der vorderen Kofferlagerung an. Abhilfe schafft ein Distanzring zw. Getriebeausgang und kurzer Gelenkwelle. Zu dem Zweck hatte ich mir den Getriebeflansch vom Schrottgetriebe und die neue Welle aus dem Regal genommen, gemessen, probiert, angehalten und festgestellt, dass es unvorteilhaft ist, die Welle dauerhaft mit 3cm zusätzlicher Längenverschiebung laufen zu lassen. Das sah der Zwerg und der hat die Welle im unbeobachteten Augenblick komplett auseinander gezerrt :mad:  Irgenbdwie hab ich grad so'n bissel die Faxen dicke ::) :(

Offline Holger2

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 249
  • Fahrzeug: W 50 Doka mit Lak
Re:Funkkoffer Typ1
« Antwort #124 am: Juni 25, 2011, 15:33:43 »
Und nu ? Alles tieferlegen ?

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Heute um 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[Heute um 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Heute um 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...