Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Neueinsteiger am April 23, 2014, 15:22:30
-
hallo gemeinde,
eine ganz profane, dennoch für mich nicht zu beantwortende frage, beschäftigt einen bekannten, der sich gerade eine feuerwehr mit vorbaupumpe gekauft hat: was wurde anstelle des ölbadluftfilter` zum "beatmen" des motors verwendet? die frage bezieht sich auf fahrzeuge, die im original das werk verlassen haben und als feuerwehren ihren dienst verrichteten.
ich hatte noch keine feuerwehr mit vorbaupumpe unter meinen fittichen, kann daher die frage nicht beantworten. :question:
-
Ein stinknormaler .....ja ich sag mal Stahlwollefilter.
Hab ihn leider nichtmehr rumliegen.
Sven
-
und der hält "was" ab?
und der ist "tüv-zulässig"?
und ich dachte immer, die "filterpilze" von atu usw. darf kein prüfer zu gesicht bekommen?!?!?
-
Was soll ich dazu sagen. Der war original.
Hab ihn leider samt Benziner weggegeben
Sven
-
Hallo neueinsteiger
Diese Patrone kannst Du nicht mit son Zeug alla Sportluftfilter vergleichen.!
Ich hab leider kein besseres Foto, wo man in genau sehen kann.
Eine Sache ist noch zu bedenken,und zwar wurde der Filter ab einen mir nicht bekannten Baujahres nach rechtz verlegt. Also nicht mittig wie bei meinem 70ger LF
-
und der hält "was" ab?
- Eidechsen
- Vögel
- Kühe und solch Viehzeuchs ;)
und der ist "tüv-zulässig"?
Warum denn nicht, beim Lkw ist die Ansaug- und Abgasanlage erst ab (so überhaupt) Mitte der '90iger geprüft.
und ich dachte immer, die "filterpilze" von atu usw. darf kein prüfer zu gesicht bekommen?!?!?
Das betrifft Pkw und Zweiräder. Du willst doch den ATU-Mist nicht etwa mit einem Luftfilter in o.g. Bauform vergleichen? Die Stahlwolle muss selbstverständlich geölt sein und durch die Klebrigkeit, sollen Verunreinigungen der Ansaugluft in der Stahlwolle hängen bleiben. Das funktioniert schon bis zu einer gewissen Staubkorngröße, der Rest wurde einfach mit verbrannt ;)
-
Der Grundgedanke war der das die Feuerwehr 2km bis zum Brandort fährt und nicht wie alle normalen LKW viele Kilometer schruppt . Daher reicht der kleine Filter aus, nur heute wenn man viel fahren will sollte man vielleicht umbauen . Gruß uwe
-
nun ergibt das sinn.
und welches ist dann heutzutage die denkbare alternative, bei mehr kilometer fahrleistung und erhaltung des fahrzeuges im originalzustand, sodenn der motorraum mit pumpe versehen bleibt? --- "filterpilze" von atu scheiden absolut & von vornherein aus, ja? was verbauen die feuerwehrfahrer hier aus dem forum? ;-)
-
Hallo
Also ich fahr mit dem PILZ im Garant auch lange Strecken. :angel:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Ph%C3%A4nomen_Granit_30K_Motor.jpg/477px-Ph%C3%A4nomen_Granit_30K_Motor.jpg)
Im Lo-LF8 war er aber etwas größer !
MfG Mario
-
Hallo Zusammen!
Ich habe in meinem LF 8 auch den Original Stahlwolle Filter drin.Ordentlich eingeölt , komme ich die 500 km im Jahr über die Runden. Und wenn doch mal ein Mücke durchfleucht ist das eine gute Biologische Schmierung, bei dem vielen Fett was so eine Mücke unter der Kniescheibe hat. Einen schönen Abend noch.
MfG der Feuerwehrmann
-
Bauste den org Ölbadfilter ein,setzte vorn rechts etwas tiefer an den Rahmen u gut, oder besorgt euch von einem Nissan Terrano z.B. ein Luftfilterkasten, samt neuer Patrone ( der passt über das Pumpengetriebe) u fertig.
Ölbadfilter hab ich noch komplett rumliegen, falls ihr das braucht, sag bescheid.
-
danke für die zahl- und aufschlussreichen antworten.
@christel: danke für das angebot. - aber ölbadluftfilter hab` ich auch noch zwei. wusste nur nicht, wie das zu werten sei, mit "dem fehlen" dieses teiles in feuerwehren. dennoch können wir uns gerne nochmal treffen, um stoßstangen und bier auszutauschen. ;-) *zaunpfahl
-
Hallo;
aktuell fahren wir seit 3 Jahren diese Variante von Luftfilter; genauen Typ hab ich grad nicht zur Hand; bislang ohne Probleme auch im Umfang der Hauptuntersuchung keine Einwände.
Unser original Filter ist aus Altersgründen auseinandergefallen...
Gruß FahrerLF