74138 Beiträge in 9122 Themen - von 3674 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Claus_1605

collapse

Autor Thema: gescheite Werkzeugkästen  (Gelesen 7098 mal)

Offline ralph

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1671
    • Scoutladen
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK1
  • PLZ: 77654
gescheite Werkzeugkästen
« am: März 11, 2012, 17:34:42 »
das wichtigste Einrichtungsteil meines Roburs ist ja der Werkzeugkasten. Ein handelübliches Teil von 60 x 26 x 30 cm ist zwar zu klein, aber wenn ich das Grobzeug extra in Kisten sortiere, dann ist da schon das meiste meines Werkzeugs drinnen.
Nur zerrödelt es mir diese Kästen ständig. Der Kunststoff ist der Konkurrenz der anderen Kisten mit schweren Sachen auf Dauer nicht gewachsen.

Jetzt such ich einen Kasten, idealerweise von oben zu öffnen, ohne das es sich wie bei den Klassikern zu Seite faltet...

Habt ihr da Idee, ausser dem Baumarktgeraffel...

Chrischan

  • Gast
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #1 am: März 11, 2012, 18:39:36 »
Zarges- oder BW-Werkzeugkisten. Wo willste das Teil denn hinstellen, drunter- oder drauf schrauben?

Offline ralph

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1671
    • Scoutladen
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK1
  • PLZ: 77654
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #2 am: März 11, 2012, 18:46:16 »
unterm Bett hab ich Wasserkanister, Reservegasflaschen, diverse Plastikgitterboxen (im Euroformat) und dazwischen an einer von oben gut zugänglichen Stelle eben einen Werkzeugkoffer, für den ich nun Ersatz brauche. Zarges verkaufe ich selber, da passt leider nix... wäre natürlich das Optimum... :-)

Chrischan

  • Gast
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #3 am: März 11, 2012, 18:51:36 »
Dann selber bauen => flightcase <= sag ich nur, unkaputtbar!

Offline ralph

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1671
    • Scoutladen
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK1
  • PLZ: 77654
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #4 am: März 11, 2012, 18:54:13 »
der Tipp mit dem Flightcase passt in allen Lebenslagen :-) Aber in dem Fall sicher eine gute Idee...

Chrischan

  • Gast
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #5 am: März 11, 2012, 18:56:20 »
:D

christoph

  • Gast
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #6 am: März 12, 2012, 08:31:52 »
Ralph mal ehrlich....wie oft geht der Kasten kaputt?? meiner ist nun älter als 10 Jahre und du weist ich bin nicht vorsichtig damit....ok es neft wenn der Deckel abfällt oder ein Scharnier schief ist....aber dann hält er!...
was mich stört ist nur das auch ein neuer Kasten nach spätestens 24 Stunden genau so ausschaut wie der alte! daher behalte ich ihn!.
 die einzige Alternative ist ein Lederfutteral mit sehr vielen Einsteckerschlitzen....kannst du  selber machen.
Großer Vorteil...es ist immer aufgeräumt

was macht die Floß Geschichte?

Offline ralph

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1671
    • Scoutladen
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK1
  • PLZ: 77654
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #7 am: März 12, 2012, 08:37:46 »
nee, den Kasten bekomme ich nur am Griff aus seiner Versenkung und der hängt am Deckel und der Deckel an den Verschlüssen. Die Verschlüße sind zerissen, die Deckel der Kleinteilefächer halten nicht mehr, da fällt mir ständig alles raus, wenn ich einen Schraubendreher suche... usw. Gehalten hat das Ding keine vier Wochen. allerdings plage ich mich jetzt dennoch schon ein paar Jahre damit rum, weil ich eben gedacht habe, das lohnt nicht drüber nachzudenken... aber jetzt geht mir der Scheiß einfach auf den Sack :-)

Offline ralph

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1671
    • Scoutladen
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK1
  • PLZ: 77654
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #8 am: März 12, 2012, 08:38:53 »
apropos Floß. in 14 Tagen treffen wir uns mit Freunden und diskutieren den Reisetermin. Wenn wir uns da einige werden, dann wird der Plan umgesetzt...

Gruss
Ralph

christoph

  • Gast
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #9 am: März 12, 2012, 08:52:16 »
da wird doch was dabei sein
klick
klack
klock
Klong

was ich meine ist so eine Art Rolle/Faltrolle...

Offline ralph

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1671
    • Scoutladen
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK1
  • PLZ: 77654
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #10 am: März 12, 2012, 08:58:41 »
die Finger hab ich mir ja auch schon wund gegooglet :-) Ich weiß, was du meinst, gibt es auch für Messer :-)

Offline Danimilkasahne

  • Bedenkenträger
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 991
  • PLZ: 01
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #11 am: März 12, 2012, 09:08:19 »
einen Scherenwerkzeugkasten aus Blech nehmen - ganz traditionell aus Blech - oft auch mit BW Restwerkzeug in der Bucht?

vgl ebay: 250804440597 - Sackschwer aber haltbar
« Letzte Änderung: März 12, 2012, 09:10:43 von Danimilkasahne »

Chrischan

  • Gast
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #12 am: März 12, 2012, 18:48:31 »
Ralph - die Lederdinger sind schön aber nicht wirklich für's schwere Werkzeug zu gebrauchen. Als erstes fliegen die Nähte auseinander und wie das endet, haste mit Deinem alten Kasten sicher schon erlebt.

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1742
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #13 am: März 12, 2012, 20:07:52 »
Also ich hab so eine Rolltasche schon über 30 Jahre.
Hab sie schon von meinem Vater übernommen.
Erst im Trabant, dann im S100, dann im 120er und zwiachendurchnim 1.3er Warti und dann wieder in einem Trabbi und seit 1998 in nem Trabant Kübel und auch jetzt für die kleinen Arbeiten auch im Ello.
Und die Rolle ist immer gewachsen.
Klar geht die Schlüsselgröße nur bis zum 27er.
Aber eben für die "Feinheiten" alle mal ausreichend.
Ja, und dann hab ich noch ne originale russische Blechkiste, nagelneu, wo jetzt so langsam die Werkzeuge fürs Grobe reinkommen.

Ich weiß, ist jetzt sicher nicht so dolle hilfreich, aber ein Beitrag zum Thema. ;)
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Chrischan

  • Gast
Re:gescheite Werkzeugkästen
« Antwort #14 am: März 13, 2012, 07:05:12 »
Der Unterschied zw. Rolltasche und solch Lederdingens ist einfach der, dass in der Rolltasche das Werkzeug nicht lose drin rumrutscht. Analog zu den potthäßlichen Pilotenkoffern in allen Preiskategorien, mit und mit ohne vernieteten Stößen, doppelt- oder einfachvernäht - nach nem halben Jahr spätestens waren die bei mir breit und bei mir lag kein Werkzeug drin! Das betraf wirklich alle Preiskategorien vom 10,- €-Koffer aus dem 3-Tagemarkt bis zur 80,- DM-Variante mit doppelt vernähten Stößen, zusätzlicher Vernietung an Ecken, Kanten und Überlappungen. Das Leder selbst hat meist gehalten, Schwachpunkt bei den Dingern sind die Nähte!

Die Lederwerkzeugtaschen, die ich bisher im Baumarkt und in Katalogen gesehen hab, waren eher was für den Elektriker ohne wirklich schweres Werkzeug. Mal nen Meßgerät, 5 Schraubendreher, Zange und ein kleines Hämmerchen, Zollstock...

Den Schlosserhammer und die 32/36er Schlüssel würde ich da nicht reinpacken wollen. Sind aber wie gesagt nur meine Erfahrungen, da ich auch nach solchen Dingen stöbere und gern eine haltbare und aufgeräumte Werkzeugmitnahmemöglichkeit habe.

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...