Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Gonzo353 am Oktober 20, 2010, 12:51:03
-
Hab jetzt nun endlich nach über einem Jahr suche einen Robur gefunden den ich mir definitiv kaufen werde.
Das Problem ist das er einen (angeblichen) Getriebeschaden hatte und breits das Schaltgetriebe vor Jahren ausgebaut wurde.
Gibts da irgendwelche Tipps zum Getriebeeinbau?
Zum Fahrzeug: Robur LO 2002A mit Seilwinde, Baujahr 1981, originale 7800km auf dem Tacho, NVA-Pritsche
Das Fahrzeug steht auf einem Grundstück im Garten also keine Grube vorhanden.
-
Hallo,
falls keine großartigen Hilfsmittel zu Verfügung stehen wird das ein ziemlicher Kraftakt werden :)
Mich hat der Robur in Sachen Montagearbeiten aber bisher absolut überzeugt.
Das Beste wäre natürlich ein Flaschenzug, der zB mittels zwei Baugerüstböcken an einer Bohlen/Rohr, die durch die geöffneten Türen aufgestellt wird, befestigt wird, evtl. dazu den Motorschlitten lösen und den Motor soweit vorziehen, dass der Flaschenzug direkt über dem (auf dem Boden liegenden)Getriebe hängt und dann hochzuppeln und an den Motor fummeln. Wen es hängt lässt es sich am besten dirigieren. Oder vorher ein paar Hebeversuche mit einem- oder 3 Freunden üben und es versuchen von unten hochzuheben und einzupassen, aber das wäre dann dieser besagte Kraftakt ::)
VG, Jan
-
dazu den Motorschlitten lösen und den Motor soweit vorziehen...
Da ich ja ein Roburneuling bin ist das Motorschlitten lösen und Motor vorziehen ein schwieriger Akt oder machbar? Ich hätte sowieso 3 kräftige Kumpels mitgenommen.
Was mir gerade noch einfällt, in der Benzinleitung steugen Luftblasen auf wnn er läuft.
Vom Wartburg kenne ich das wenn das Pumpenmembran undicht ist oder die Benzinleitung haarrisse hat und dadurch Luft zieht.
Wenn ich mir den Pumpenkopf so ansehe sieht der mir so aus wie der vom 311er Wartburg, kommt das hin?
-
Bin mir da nicht völlig sicher, aber ich dachte, dass der Ello eine mechanische Spritpumpe hat und der Wartburg eine, die über die Druckschwankungen im Kurbelgehäuse läuft. Trotzdem kann die natürlich undicht sein, gerade wenn sie lange steht.
Den Motorschlitten vorziehen mag ja mit nem PKW als Zugmaschine noch möglich sein, aber das ganze auch wieder in die Sollposition zu bekommen, da sehe ich schwarz. Musst ja davon ausgehen, dass alles schön rostig und gammelig ist. Außerdem verlaufen zumindest bei mir am Längsträger Bremsleitungen, die etwas knapp am Motorschlitten entlang führen. Gasgestänge, Leitungen, Auspuff müssen auch demontiert werden...
Nimm entweder genügend Balken mit zum Abstützen beim Einbau oder ziehe es mit 2 Gurten überkreuz gelegt hoch. Die Gurte könnten hinterm Fahrerhaus und im Fahrerhaus durch die Klappe gezogen werden. Ich habs zum Glück noch nicht ausbauen/einbauen müssen insofern gibts vielleicht auch bessere Methoden.
-
Die Klappe im Häuschen auf,Balken rüber und mit ordentlichen Spanngurten sichern.Mit 2Mann hebst des Getriebe stückchenweise.Der 3.kann die Gurte nachspannen.Das Einfädeln is Fummelei,aber dank der Gurte kann ja erstmal nix fallen.
Wenn den Motorschlitten ziehen sölltest,Schiene gut fetten,Balken oder Rohr quer vorn Motorraum,guten Riemen oder Seil um Balken und an Motorschlitten(straff),Hebel ins Seil und drehen.Geht super.Hab nichmal beim Motorwechsel nen 2.Mann gehabt.(wenn weiter willst,is nie jemand da >:().Allerdings hab ich beim Getriebewechsel nie den Motor vor gezogen.
Viel Spaß.Geht schon
kochi
-
mit vier Spanngurten hebst du das Getriebe auch alleine rein... immer zwei Gurte sichern, mit den anderen beiden das Getriebe anheben... Stück für Stück...
-
Hallo es geht auch mit einem Pallettenhubwagen,genügend Holz unterbauen und den Rest dann Hydraulisch hoch heben.So habs ich jedenfalls gemacht.Willst eigentlich mit Getriebeglocke gleich zusammen bauen oder erst Glocke und dann Getriebe??Einzelnt geht natürlich leichter vom Gewicht her.
Viel spass beim einbauen ;D
-
Willst eigentlich mit Getriebeglocke gleich zusammen bauen oder erst Glocke und dann Getriebe??Einzelnt geht natürlich leichter vom Gewicht her.
Kann man die trennen, und dann im eingebauten Zustand wieder zusammensetzen?
Nen paar Kilo wird das schon aus machen klar.
Hubwagen müsst ich extra mitschleppen aber die Kollegen da vor Ort haben einen Träcker mit Frontlader (aber leider nur mit Schaufel und keine Gabeln).
-
Na wie willst denn mit Träcker und Schaufel untern LO? :o :o :o
-
Na sicher ganz einfach... Den LO 180 Grad um die Längsachse drehen und das Getriebe gemütlich dann von oben reinfallen lassen :D
Aber mal Spaß beiseite, nimm einfach Spanngurte, Holzklötzer und kräftige Kumpels mit und vor Ort ergibt sich alles weitere. Lies dir vielleicht noch vor der Überführung die zahlreichen Tips durch, die man mit der Suchfunktion findet... Manchmal denkt man an alles, nur nicht an die selbstverständlichsten Dinge wie den Ölstand im VTG. Oder man fährt die ganze Zeit mit eingeschaltetem Allrad oder Seilwinde durch die Gegend...
zwei nützliche Beiträge:
http://www.robur.de/smf/allgemeines/einstellung-der-%27fernschaltung-handschaltung-bis-getriebe/ (http://www.robur.de/smf/allgemeines/einstellung-der-%27fernschaltung-handschaltung-bis-getriebe/)
http://www.robur.de/smf/nutzerprofile/das-erste-mal-oder-wie-bekomme-ich-%27ihn%27-nach-hause/ (http://www.robur.de/smf/nutzerprofile/das-erste-mal-oder-wie-bekomme-ich-%27ihn%27-nach-hause/)
-
Ich gebe bekannt: Getriebe ist eingebaut...
Hab mit total den Kopf gemacht wie wir das zu viert da reinbekommen aber nach 20min wars dann schon drin.
Leider scheint das alte Getriebe gar nicht kaputt gewesen zu sein weil das gleiche Problem wie vorher da ist.
Vermutlich Verteilergetriebe :(
-
na, wat is denn das problem?
-
na, wat is denn das problem?
Er rühert sich keinen Meter (mit eigener Kraft) Vorwärts und Rückwärts egal mit welchen Schaltzuständen (Allrad, Untersetzung usw.) aber mit nem Träcker lässt er sich problemlos hin und her ziehen...
Kupplung greift auch aber man merkt das was blockiert.
Ich habs auch mal etwas schärfer versucht mit mehr Gas da ertönte nur ein lautes *schnarzen*
-
Dann löse doch mal die kurze Kardanwelle zwischen Wechselgetriebe und Verteilergetriebe und schau ob sich der Getriebeausgang in allen Gängen dreht.
Wenn das Fahrueg sich rollen lässt, dann ist anscheinend ein Fehler am Verteilergetriebe wie Du schon vermutet hast...
VG, Jan
-
Dann löse doch mal die kurze Kardanwelle zwischen Wechselgetriebe und Verteilergetriebe und schau ob sich der Getriebeausgang in allen Gängen dreht.
Schon gemacht .. allerdings das Verteilergetriebe auf Leerlauf bzw. Neutral geschalten und dann mal alle Gänge des Wechselgetriebes durchgeschalten und die Welle dreht sich wunderbar ohne Haken und Klemmen
-
Dann wird wohl irgendwas im Verteilergetriebe faul sein, das da irgedwas zerbröseltes die Eingangswelle blockiert, oder hast Du eine Seilwinde dran?
Falls ja, und die ist im Fahrrehaus zugeschaltet und die Bremse an der Winde fest, dann dreht sich auch nix mehr...
VG, Jan
-
Ich habs auch mal etwas schärfer versucht mit mehr Gas da ertönte nur ein lautes *schnarzen*
So ein lautes Geräusch macht die Rutschkupplung der Seilwinde beim durchdrehen. Die Idee mit der Seilwinde von Erdnuss passt schon, nur dass sich dann nichts dreht stimmt nicht ganz, wenn man nur genug Gas gibt, dann dreht die eben durch... Achso: die Rutschkupplung überlebt das nur ein paar mal :-(
Hat jemand unten geschaut, ob sich irgendeine Welle gedreht hat bei diesem Versuch?
-
So war heute nochmal bei meinem LO...
Ja er hat eine Seilwinde...
Habe heute mal mit unserem Obermechaniker mit 35 Jahren Berufserfahrung an Ost-Bussen gesprochen.
Der gab mir den Tipp das ich doch mal die Kardanwellen am Vert.-getr. zu den Achsen abschrauben sollte.
Gesagt getan, Kardanwellen ab und siehe das Vert.-getr. dreht wunderbar zu den Flanschen durch.
Habe dann mit gezogener Handbremse nochmal versucht das Geräusch zu lokalisieren ... ich würde sagen es kommt aus dem Bereich Kupplung weil es u.a. auch im Fahrerhaus bei offener Motorklappe deutlich zu hören ist.
Das würde heißen Schaltgetriebe wieder raus und Kupplung wechseln...
-
Da ist sicherlich die Nabe rausgebrochen. Das hatte ich dieses Jahr auch schon.
-
So liebe Kollegen. Nachdem ich in Neuruppin auf dem Teilemarkt eine neue Kupplungsscheibe erstanden habe wurde diese heute von uns eingebaut.
Da ist sicherlich die Nabe rausgebrochen. Das hatte ich dieses Jahr auch schon.
Und wie Onkel Hotte schon sagte: Nabe der Scheibe ausgebrochen.
Er fährt 8)
Noch schnell sämtliche Öle gewechselt, den Motor vernünftig zum laufen bekommen (2 Zündkabel waren vertauscht) und eine kleine Proberunde gedreht.
Nun folgt demnächst die Abholung des guten Robur´s