Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Neueinsteiger am Mai 08, 2015, 20:29:13

Titel: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Mai 08, 2015, 20:29:13
hallo zusammen,

meine frage: gibt es eine übersicht über diverse, im robur verbaute getriebetypen und dazugehörende daten? leider konnte ich hierzu im "suchfeld" nichts aktuelles finden.

grund meiner frage: habe es in meinem fahrzeug nun (vorerst) doch beim originales getriebe vom robur belassen müssen. da aber das vorhandene getriebe (FG-22-02) im 4. gang den dienst nicht mehr verrichten wollte, habe ich auf mein ersatzteilrepartoire zurückgegriffen und eines von einer allrad-feuerwehr an den deutz geflanscht. resultat: bus fährt, endgeschwindigkeit ist deutlich gemindert. leider.

mir sagten immer "alle": getriebe vom benziner und diesel ist gleich, -kannst du ohne weiteres tauschen, da 1. und 5. gang gleich übersetzt sind. zwischenliegende gänge sollen leicht versetzt abgestuft sein. - aber unproblematische unterschiede, so die auskünfte.

nun meine unangnehme vermutung: vielleicht ist zuvor verwendetes getriebe von einem anderen robur-modell, somit die im 5. gang erzeugte geschwindigkeit höher gewesen als im nun verbauten allradgetriebe.  :question: :question: :question:

getriebe vom benziner also mit dem vom diesel tauschbar, jedoch nur bei allradbetriebenen fahrzeugen, richtig?  :'(

Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: ANA am Mai 08, 2015, 20:38:26
Der 5. Gang geht bei allen Getrieben 1:1 durch.
Nur in der Zwischenabstufung gibt es Unterschiede.
Beim Andre auf der Seite gab es dazu mal eine Tabelle.
Grüße
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Mai 08, 2015, 20:45:04
#das nenn` ich mal  ne prompte antwort. danke. ;-)

die seite von andre` gibt es leider nicht mehr.

##dann bin ich bei der suche nach endgeschwindigkeit (vorerst) rat- und orientierungslos  :question:
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Danimilkasahne am Mai 08, 2015, 20:52:35
zu den Infos ...

http://www.robur.de/smf/index.php?action=downloads;cat=6 (http://www.robur.de/smf/index.php?action=downloads;cat=6)
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: ANA am Mai 08, 2015, 20:54:42
Gib mal paar Daten Reifengröße Differential Drehzahl
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Mai 08, 2015, 21:34:32
gewöhnlicher f4l912f mit einer drehzahl von 2500upm, 4,38er differentiale, 10x20 reifen von pneumant
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: andrehh am Mai 08, 2015, 22:16:18
Moin,

ich wüßte von keinem Roburgetriebe, das im 5. Gang anders als 1:1 übersetzt.

Bist Du zufällig gegen den Hebel der Untersetzung gekommen und hast jetzt die Reduzierung im VTG geschaltet?

Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: cgm am Mai 08, 2015, 22:35:08
Hallo Neueinsteiger,

was meinst Du mit die Geschwindigkeit sei deutlich gemindert? Fuhr das Fahrzeug mit dem alten Getriebe 80km/h und mit dem neuen Getriebe nur noch 50km/h? Über welchen Unterschied reden wir an dieser Stelle?
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Mai 08, 2015, 23:03:34
...an den untersetzungshebel dachte ich anfangs auch. kenne das problem bereits von meinem vorherigen robur.

zur deutlich geminderten geschwindigkeit: der robur fuhr zuvor konstant 105km/h. nun sind es nichtmal mehr 80 stundenkilometer. ;-/
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Christel am Mai 09, 2015, 00:05:36
Du sach ma kannste mal das Typenschild hier reinstellen oder mir mal aufs Handy schicken?
Kann das mit meinem mal vergleichen.
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: cgm am Mai 09, 2015, 06:30:16
Knapp 80 km/h ist das, was man mit einem F4L912 Motor (2.500 rpm) maximal fährt, jedenfalls wenn man Reifengröße und Achsübersetzung so hat, wie vom Hersteller vorgesehen.  Beispiel: kurze Achsübersetzung / Reifengröße 10 - 20. Oder zivile (Mittlere) Übersetzung mit Hochdruckbereifung 6.50-20.

Wie fährt man denn mit einem F4L912 konstant 105km/h? Schnelle Achse mit 10 - 20 oder 12.5 20 Reifen? Selbst das wir mit 2.500 Umdrehungen schwierig. Der Benziner macht wenigstens 2.800 rpm, das ist etwas mehr drinnen.
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: ANA am Mai 09, 2015, 06:57:49
Haste mit Navi gemessen oder nur Tachometer?
Nicht das eine unterschiedliche Tachoübersetzung
Im Schaltgetriebe verbaut ist.
Und mit den langen Diffs vom 3004 schafft es der Deutz? Den Allrad Mz zu drücken?
Biste aber an jeden kleinen Berg am schalten.
Ich fahre ja die Diffs mit den 6,50 Rädern
Grüße
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Christel am Mai 09, 2015, 07:30:57
Das mit der anderen Tachoübersetzung könnte hinkommen!
Und ja der Lo fährt 105 konstant,und da würde der Motor noch nicht mal aufgemacht,und es ist fahrbar, musst halt am Berg bissel schalten.
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: ANA am Mai 09, 2015, 07:39:58
Das geht rein rechnerisch ist klar.
Aber fahrbar naja ohne Anhänger schon.
Da mein Robur auch den Trailer mit Luaz drauf schleppen
muß. Ich bin sowieso nicht so der Offroad Fahrer.
Muß jeder selbst entscheiden.....
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: kochi am Mai 09, 2015, 15:32:52
F4 912 F mit Roburgetriebe und großen Rädern, Allrad Diffs. 83km/h. Relativ konstant ;D ;D

Sven
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Norbert04 am Mai 09, 2015, 19:42:46
womit bewiesen wäre - dann passt es ja

Frage - wieso hast die Tachowelle überhaupt am Getriebe, die ist doch eigentlich am VTG?
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Mai 09, 2015, 23:06:48
@cgm
gewöhnlicher f4l912f mit einer drehzahl von 2500upm, 4,38er differentiale, 10x20 reifen von pneumant
   - das sind die von mir verbindlichen daten. das fahrzeug war hiermit sehr gut fahrbar. keine 12,5er reifen nötig. #wirklich sehr angenhme fahrweise, kein k(r)ampf mit dem fahrzeug an steigungen, vielmehr gewöhnlich-akzeptable schaltvorgänge. #empfehlenswerte kombination.

christel (von dem ich das fahrzeug gekauft habe) kann die geschwindigkeit bestätigen. gemessen habe ich die geschwindigkeit permanent mit marken-navi von t#m t#m.

verbaut war ein getriebe mit der bezeichnung  "FG-22-02". gegenwärtig habe ich nun eines einer allrad-feuerwehr am deutz-motor. - deshalb die eröffnung dieses thread`, da die nun erzeugte geschwindigkeit mir nicht recht in den kram passt. ####typenbezeichnung des feuerwehrgetriebes reiche ich gerne nach, übermorgen.####
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Deor am Mai 09, 2015, 23:27:51
2 Dinge würden mir einfallen, zum einen die falsche Tachoübersetzung, wobei wie vorher schon geschrieben der Tachoantrieb ja am VTG sitzen sollte - oder eine rutschende Kupplung, wobei ich ja hier meinen möcht, dass man das zumindest am Geruch merken würde....

Grüsse
Dennis
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Mai 10, 2015, 10:47:24
der tachoantrieb meines fahrzeuges befindet sich am vtg. - habe hierbei keinerlei veränderung durchgeführt. meine geschwindigkeit ermittle`ich ausschließlich mit hilfe von einem navi. - der tacho funktionierte von jeher an diesem fahrzeug nicht korrekt. - nähere untersuchung der ursache habe ich bis dato unterlassen. ;-)

nachdem ich das getriebe umgebaut hatte, die kupplung noch nicht (montageklappe) richtig eingestellt war, kam es zu "rutsch-erscheinungen" im 4. und 5. gang. - das war deutlich spürbar: in noch wesentlich geringerer geschwindigkeit und beim betätigen des pedals. geruch konnte ich nicht feststellen.
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Mai 31, 2015, 19:39:48
#versprochener nachtrag: zuvor verbautes roburgetriebe = FG-22-02 mit endgeschwindigkeit = 105km/h. nun neu verbautes roburgetriebe = W 23M bei maximaler endgeschwindigkeit von 75 - 80km/h, jedoch mit enormer geräuschkulisse in form von "rasseln & klappern" bei gaswegnahme. #unerträglich & definitiv kein gesundes geräusch.

die funktion von N, L und G habe ich geprüft. alles voll funktionstüchtig. - kein versehentlich eingeschalteter geländegang.

wobei ich folgendes gestehen muss: gleiches "rasseln & klappern" hatte ich bereits im vergangenem jahr am fahrzeug, vor dem getriebewechsel. nur da war die endgeschwindigkeit noch "voll da". ;-(

ergo mein gegenwärtiger verdacht: geräusch und verminderter geschwindigkeit müssen ursächlich im vtg verhaftet sein.

getriebe FG-22-02 und W 23M, sind doch von der endübersetzung gleich, oder? frage, da das FG-22-02 ein getreiebe älterer bauart zu sein scheint.
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: ulli am Mai 31, 2015, 22:16:08
hallo
ich werd morgen mal auf meinen 3 Getrieben schauen  aber eigentlich kenn ich das auch nur so das der 5te immer 1:1 durchgeht.
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Juni 11, 2015, 16:05:45
UPDATE

@ christel und ulli (auch die anderen im forum): gibt es neue erkenntnisse zu den zwei von mir hier "veranschlagten" getriebetypen? ;-)'


 vtg ist nun auch neu im fahrzeug, -geschwindigkeit ist nach wie vor mies. ;-(

###in anbetracht des näherrückenden urlaubes, bekomme ich allmählich panische angstzustände. ###




Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: petermann15 am Juni 11, 2015, 18:17:21
Zum VTG-es gab auch vtg´s mit 0,7 ausgang!ich selbst,habe so ein getriebe noch nie gesehen,aber ein bekannter aus dem hatz-hat es mir schwarz auf weiß,vor die nase gehalten(typen-schild)
es wurden sicherlich nicht sehr viel davon gebaut-aber "neu-einsteiger"viell hattest  du ja so ein seltenes getriebe vorher drin!
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: LAK1-Med am Juni 11, 2015, 19:30:00
Mal kurz dazwischen gefragt: Du schreibst das alte Getriebe war ein FG-22-02, ich kenne diese Bezeichnung nur als Teilebezeichnung aus der Betriebsanleitung. Steht das tatsächlich so auf dem Getriebe? Ich hab hier nur W20M und W23M Getriebe deshalb die Neugierde.  ???
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Juni 11, 2015, 22:09:05
@ LAK1-Med
ja, diese bezeichung habe ich direkt vom typenschild am getriebe übernommen. und erst danach mit der eigentlichen recherche begonnen. - du hast recht, gleiches ist mir auch aufgefallen: fg-22-02 ist eine baugruppenbezeichnung im ersatzteilkatakog. dieser umstand gibt mir in verbindung mit meinem getriebe auch rätsel auf.

@petermann15
einen zusammenhang mit dem verteilergetriebe kann ich nun definitiv ausschließen, da dieses seit gestern ausgetauscht ist.

grund für die fehlende geschwindigkeit muss im getriebe zu suchen sein. - im 4. und 5. gang gibt es ein schlagend, schabend, rasselndes geräusch.   :question: :question: :question: :question: :question:
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: LAK1-Med am Juni 11, 2015, 23:39:17
Interessant, Danke für die Info. :)
Hattest du das jetzt verbaute Getriebe offen? Die älteren W23M neigen zu Karies im 4. Gang.
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: Neueinsteiger am Juni 12, 2015, 08:49:05
ja, der vierte gang funktionierte im "alten" getriebe nicht mehr. deshalb auch der ausbau.

nun habe ich also zwei defekte getriebe vor den füßen liegen. ;-(
Titel: Re: Getriebetypen
Beitrag von: ulli am Juni 14, 2015, 22:04:07
falz du noch ein Getrieb brauchts ich hab noch zwei.
mfg