Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: cytologe2008 am März 20, 2015, 19:41:40

Titel: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cytologe2008 am März 20, 2015, 19:41:40
Moin,

da ich den Robur hauptsächlich für meinen Garten nehmen will, und ansonsten keine großen Strecken fahren werde, hab ich mir überlegt ob ich dafür nicht eine grüne Nummer beantragen kann.
Die Einschränkungen die das mit sich bringt sind mir bekannt, nur ob es auch so möglich ist wie ich mir das vorstelle weiss ich noch nicht.

Meine Frage deswegen, kennt sich jemand aus mit grünen Kennzeichen? Am besten in Sh da es anscheinend auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist.

Euch ein schönes Wochenende! :police:
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am März 20, 2015, 20:10:29
Grüne Kennzeichen bekommst Du, Sport- und Pferdeanhänger uns sowas mal außen vor, für landwirtschaftliche Zugmaschinen, wenn Du einen landwirtschaftlichen Betrieb hast. Dieser landwirtschaftliche Betrieb muss gewissen Mindestanforderungen erfüllen wie z.B. Größe, Mitarbeiterzahl, bewirtschaftete Fläche. Diese Anforderungen können von Bundesland zu Bundesland verschieden sein.

Frag am besten bei Deinem Fianzamt nach, die können Dir genau sagen, ob Du für Deinen Garten einen steuerbefreiten Robur genehmigt bekommst oder nicht. Ich würde Deine Chancen dafür als sehr schlecht einschätzen.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Chrischan am März 20, 2015, 21:56:23
.,..also der Schrebergarten zählt nicht ;D
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Kleber am März 20, 2015, 23:38:51
Wollte ich auch schon. Aber für den LO gibts keine Grüne Nummer.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Hüpper am März 21, 2015, 07:02:06
das hatten wir vor jahren hier schon. da war mal einer , der sich die arbeit gemacht , zur zugmaschine umzubauen. müßt mal suchen.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Ello_2500 am März 21, 2015, 13:53:48
Aber warum sollte das nicht auch fürn Ello gehen?
Der L60 bekommts doch auch.
Klar liegt es erst einmal an den Voraussetzungen zum landwirtschaftlichen Betrieb.
Aber dann liegt es doch auch an der Größe der Ladefläche.
Hab das bei nem L60 gesehen; der hatte dann hinten auf der Kipppritsche einen Luftkasten eingeschweißt, so dass er nicht die komplette Pritsche kürzen musste sondern nur das Volumen auf der Fläche schlechthin.
Oder seh ichs falsch?

Und es müssen Eigentumsflächen und Fahrzeughalter auf die selbe Person laufen.
Wollte das jetzt mit meinem Traktor auch machen; habs dann aber gelassen, weil das da nicht der Fall ist.
Und wenn du dann wirklich mal was mit der grünen Nummer fürn Kumpel fährst, was nicht zum landwirtschaftlichen Erwerb zwingend zugeordnet werden kann, dann machste gleich Steuerhinterziehung!! Also aufpassen und genau überlegen.
Ist meiner Ansicht nach das selbe wie beim H.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am März 21, 2015, 18:44:15
Eine Zugmaschine heißt Zugmaschine, weil sie richtig viel ziehen muss und das auch dürfen sollte. Das darf der L60, der Robur aber nicht. Der darf nur 2,1t gebremst ziehen. Geradezu lächerlich für eine Zugmaschine und im Vergleich zum L60, der meines Wissen satt über 10t ziehen darf. Allerdings habe ich auch noch nicht viele L60 mit grüner Nummer gesehen? Wieviele wird es davon geben? Drei, fünf oder zehn?

Und selbst wenn man den Robur irgendwie umbauen könnte, so dass er keine Ladefläche mehr hat, sondern nur eine Hilfsladefläche und man irgendwas machen kann, dass er eine vernünftige Zuglast bekommen würde, selbst dann wird dieses Projekt vermutlich kostenmäßig in keinem Verhältnis zu den einnahmen stehen.

Man muss doch auch mal fragen, warum man heutzutage keine LKWs mit grüner Nummer auf dem Acker sieht. Muss doch irgendeinen Grund haben.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Chrischan am März 21, 2015, 19:04:25
...weils nicht wirklich brauchbare Lkw's für den Acker gibt. Tatra baut den Agrotruck erst seit - etwa einem Jahr (???), der Vorführer kommt erst jetzt irgendwann nach Deutschland. MAN, Benz, DAF, Scania, etc - wie sie alle heißen haben sowas gar nicht im Programm. Einzig der Toni Mäurer Umbau auf MAN-Basis fällt mir spontan dazu ein.

Was haste noch - die Lohnbetriebe zum Ernten, Gülle fahren, etc. - die transportieren außerhalb der Saison auf dem Acker Kies und irgendwelchen anderen kram, außerdem haben die keine eigenen Ackerflächen - damit sind die schonmal raus aus der Nummer und die LPG'n haben ihre Traktoren...

Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am März 21, 2015, 19:21:06
Es muss ja einen Grund geben, dass die führenden LKW Hersteller nichts in der Richtung Argrar anbieten und es muss einen Grund geben, dass sogar die LPGs von den LKWs weg sind.

Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: WaldLO am März 21, 2015, 19:27:46
Weil traktoren mitlerweile fast die selbe geschwindigkeit bringen wie lkw's, ein vielfaches an zugkraft haben, mit mehreren hängern gefahren werden darf und und und.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Chrischan am März 21, 2015, 19:52:56
Nä, an den Trecker kannste neben dem Anhänger auch einen Pflug anhängen, was wiederum beim Lkw einfach nix wird - das ist der Grund. Transportgeschwindigkeit und Ladevolumen + Tonnage sind beim Lkw höher, genau aus dem Grund bietet Tatra ja den Agrotruck an. Den anderen herstellern fehlt es schlicht und ergreifend an ausreichend geländegängiger Technik, das ist aufgrund der Kontruktion Tatras Marktlücke.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am März 21, 2015, 21:17:42
Ich bin mal gespannt, wieviele Agrartrucks wir auf den Feldern hier bald sehen werden.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Chrischan am März 21, 2015, 22:21:26
...sicherlich nicht allzuviele dank fehlendem Händler- und Servicenetz. Tatra hat hier eigenartigerweise Null Martanteil, obwohl die kurz nach der Wende nochmal richtig aktiv waren - hier fuhr 3 - 4 Jahre lang jede Baubude mit den 815er Kippern rum, so schnell wie die da waren, wurden sie auch nicht mehr gesehen - k.A. was da passiert ist?
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Kleber am März 21, 2015, 23:07:15
Mit den Tracktoren is der Große Hintergrund das man keine Fahrtenschreiber hat und keinen Jährlichen Tüv und SP deswegen sind Traktoren einfacher und billiger da sind genauso schnell wie Lkw"s sind. Nen Kummpel hat keine LKWs mehr nur noch Große Tracktoren die bei ihm in Deutschland auf Großbaustellen laufen.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: audioxdream am März 21, 2015, 23:49:12
Oh nee nee!!! Also mit der Zugleistung hat das Grüne Nummernschild schon mal nix zu tun! Hatte mein ATV Jahre lang als Ackerschlepper angemeldet und das mit nur 450kg gebremster Anhängerlast. Zwar ohne das Grüne Schild aber in der Zulassungsform immer noch günstiger als ein 650er Quad.
Am Tag der Zulassung war meine Frau das Ding beim Straßenverkehrsamt anmelden. Als ich dann abends von der Arbeit nach Hause gekommen bin lagen auf unserem Küchentisch grüne Schilder.
Ich also nächsten Tag beim Straßenverkehrsamt angerufen um das ganze zu klären. Die nette Dame meine sie hätte noch nicht so viele ATV zugelassen die als Ackerschlepper deklariert wurden, somit ist sie da von einem Landwirtschaftlichen Betrieb ausgegangen und wir jetzt eigentlich nur zwei Möglichkeiten haben. Entweder die Schilder noch mal schwarz überdrucken lassen oder beim Finanzamt anrufen welche Vorraussetzungen dafür nötig sind! Ich also erst mal im Finanzamt angerufen, in der Hoffnung noch ein paar Euro an Steuern zu sparen. Hier war die Aussage des freundlichen Beamten, das es ok wäre wenn ich nen größeren Garten hätte und dort zB ein Scharf oder Kaninchen wären, dessen Mist ich mit dem Ackerschlepper abtransportieren müsste.
Da ich aber beides nicht habe und auch kein Bock auf Steuerhinterziehung hatte wurden kurzerhand die Schilder einfach schwarz überstempelt.
Also sind zu mindest hier in NRW die Voraussetzungen anscheinend nicht so hoch um ein Grünes Nummernschild zu bekommen.

Aber dann hätte ich da noch den einwand von wegen Keine LKW's mit grünen Nummernschild auf dem Acker. Also gut es sind nicht die Massen aber hin und wieder kann man bei uns doch den ein oder anderen Unimog mit grünen Schildern und nen Pflug, Sämaschine oder wie in meinem Fall einen mit Mullack Krahnanlage, Rückeschild und Seilwinde sehen.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am März 22, 2015, 00:41:01
Dein ATV hat auch keine Gesamtmasse von 5,5t. Diese ganze Quad Geschichte ist Zulassungstechnisch eh nicht ganz sauber. Merkwürdigerweise werden und wurden dort ziemlich viele Augen zugedrückt.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Chrischan am März 22, 2015, 07:29:43
Die z.T. sehr merkwürdige Zulassungsform der Quads lag darin begründet, dass es in der StVZO keinerlei brauchbare Fahrzeugklasse für die Dinger gab. Somit wußte niemand so genau, was das rechtlich eigentlich darstellt. Mit AHK hinten dran, würden dann wenigstens Zugmaschinen draus... Mit Einführung der FZV war das aber geregelt.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cytologe2008 am März 22, 2015, 08:27:26
Also ich habe mich nun schon durch Paragraphen gequält und weiß dass es weder mit der Fahrzeugart noch der Gesamtmasse zu tun hat.  Bei den grünen Nummern geht es einizg darum, dass auf Grund der Verwendung des Fahrzeugs die Steuer erlassen wird.  Das kann mit dem Pflegen der Landschaft zu tun haben (Gartenbau, Landwirtschaft) oder mit der Forstwirtschaft, Fischzucht etc... Es wurde auch definitiv geschrieben, dass auch ein Pkw ein grünes Schild erlangen kann.  Nur darf man dann das Fahrzeug zu keinem anderen Zweck verwenden, da es sonst Steuerhinterziehung ist.  Leider sind die Bestimmungen auf von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, deswegen war hier meine Frage ob sich jemand mit diesem Wirrwarr auskennt ;-)
Ich werde da jetzt mal direkt beim Finanzamt anfragen und dann berichten :-) Wir haben einen Garten der nicht zum Haus gehört, und ich würde den Robur auch hauptsächlich für Arbeiten im Garten verwenden.  Die Spazierfahrten nicht mitgerechnet ;-) Aber sobald dann ein wenig Holz auf der Pritsche liegt fährt man ja schon wieder was vom Garten weg :-) :angel:

Ich wünsche Allen hier einen schönen Sonntag!
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Chrischan am März 22, 2015, 08:59:19
...das macht sich aber 100km vom Garten entfernt in der Sonntagseisessenausgehuniform echt blöde, selbst wenn Holz auf der Pritsche liegt  ::)
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am März 22, 2015, 09:47:19
Meine Anmerkung zum Fahrzeuggewicht und dem dazugehörigen Verhältnis der Anhängelast bezog sich auf eine mögliche Eintragung als Zugmaschine. Das hat direkt mit der Steuerbefreiung natürlich nichts zu tun.

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen fahren z.B. auch mit grüner Nummer. Vielleicht baut jemand seinen Robur entsprechend um. Bei ebay war vor geraumer Zeit ein W50 oder L60 im Angebot. Zugelassung mit grüner Nummer. Der Aufbau bestand aus einer überdimensionalen Pritsche, hoch und breit. Ich habe keine Ahnung von Landwirstchaft, aber vieleicht so etwas wie ein Dünger- oder Miststreuer bzw. irgendwas zum Transportieren von riesigen Heuballen.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: Norbert04 am März 22, 2015, 11:45:15
selbstfahrende arbeitsmaschine ist hier noch ein argument, sh. z.b. die Drehleiter, die geht da auch durch
dort kommt schnell der haken, dass man mit der selbstfahrenden arbeitsmaschine dann aber auch nichts weiter transportieren darf, sonst - steuerhinterziehung
also Kupplung nur für sicherungsanhänger, keine lademöglichkeit etc.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cytologe2008 am März 24, 2015, 18:45:09
Also ich kann bei der Zulassungsstelle einfach ein Fahrzeug mit grünen Nummern anmelden, allerdings kann mir das nachträglich durch den Zoll aberkannt werden.  Deswegen ist die nächste Instanz jetzt, die Sache mit dem Zoll zu klären...  Die Zulassungsbehörde war für dieses Thema recht offen, konnte aber eben keine endgültige Entscheidung hierüber treffen.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am März 24, 2015, 19:39:39
Ja und was soll nun der Grund für die Steuerbefreiung sein? Landwirtschaft, Pferdetransporter, Arbeitsmaschine?
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cytologe2008 am März 24, 2015, 20:35:48
Gartenbewirtschaftung.  Geht als Grund wenn der Garten nicht am Haus ist, bei einem Schrebergarten muss allerdings ein besonderer Aufwand nachgewiesen werden.  Dieser ist bei uns durch den angrenzenden Waldabschnitt und die dadurch anfallende Arbeit mit der Pflege der Bäume etc begründet.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am März 25, 2015, 21:03:50
Und wie groß muss der Schrebergarten sein? Da gibt es doch bestimmt irgendwelche Mindestanforderungen.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cytologe2008 am März 25, 2015, 21:24:18
Ich warte aktuell noch auf die Antwort vom Hauptzollamt.  Ich werde sie posten sobald ich diese habe und dann auch die Begründung der Ablehnung oder benötigten Nachweise für die Genehmigung ;-)
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cytologe2008 am April 03, 2015, 11:04:30
Das Zollamt hat zu der ganzen Geschichte nein gesagt.  Der Mann war allerdings sehr freundlich und hat mir gleich zum H-Kennzeichen geraten :-)  Begründung zur ganzen Sache: Selbst als gewerblicher Gartenbau würde ich keine grüne Nummer bekommen, da es nur möglich ist wenn ich mit dem Fahrzeug öffentliche Plätze und Gärten pflege.
Es muss quasi dem Gemeinwohl dienen, damit ich diese Steuerbefreiung bekomme.  Und das ist ja bei einem Kleingarten nicht gegeben.
Titel: Re: Grüne Kennzeichen
Beitrag von: cgm am April 03, 2015, 11:47:39
Es hätte mich auch gewundert, wenn es mit der Steuerbefreiung so einfach gewesen wäre. Besonders in Bezug auf einen Kleingarten als Begründung. Allerdings hättest Du Deinen Ello, wenn es mit der Steuerbefreiung geklappt hätte, auch nur sehr eingeschränkt nutzen dürfen. Früher hätte man gesagt, beim Fahren steht Du jedesmal mit einem Bein im Knast.