Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: LD_Neuling am August 26, 2025, 11:27:35
-
Liebes Forum,
ich bin, wie mein Name schon sagt ein Neuling am LD und auch generell bislang nur als Schlafgast im oder selten technische Unterstützung bei Reparaturen am Robur gewesen.
Die unübliche Frage im Betreff stellt sich mir aus folgendem Grund:
Ich habe aus dem Familienumfeld einen als WoMo ausgebauten Robur LD 3000 FR MU 3/K (laut Brief), fahrbereit aber ohne TÜV, bekommen.
Der Voreigner des Roburs war mir auch ein sehr guter Freund und hat für den Robur über viele Jahre vieles für den Reparaturfall zur Seite gelegt, aber leider nicht geordnet.
Entsprechend habe ich jetzt die Möglichkeit/Aufgabe, ein ganzes Grundstück nach Ersatzteilen passend für den Robur zu durchforsten.
Aber: ich habe leider keinen Überblick, wie die Ersatzteilsituation beim grundlegenden Fahrgestell, meinem Aufbau (sofern die Typenbezeichnung zutreffend ist) und dem Robur Dieselmotor ist.
Mir ist klar dass ich zum Beispiel keine unbenutzten Bremsbeläge, Beleuchtungskram aus Kunststoff, verwertbare Achsteile und Motorersatzteile "in den Schrott" gebe, das kann für mein Vorhaben schnell nützlich sein. Aber die Menge an Teilen (die alle geputzt, transportiert und wieder eingelagert werden müssten) ist schon beachtlich, es gibt mehrere Orte wo Teile liegen könnten und das schlimmste: ich habe Zeitdruck, weil ich nicht immer vor Ort bin und trotz Ansage immer wieder Dinge im Müll verschwinden.
Leider ist mein eigener Lagerplatz sehr begrenzt und ich muss vorher überlegen, was man gebrauchen könnte und wo ich eine Grenze setze, sonst besteht die Gefahr dass ich mich "zustelle".
Wie sieht es zum Beispiel mit defekten Scheinwerfern aus? Das Glas ist gesprungen aber der Reflektor wurde "für Notfälle" aufbewahrt. Ist das üblich und lohnt es sich den Reflektor aufzubewahren - gibt es überhaupt Reparatur-Streuscheiben? Ist doch murks, oder?
Wie sieht es mit elektrischen Komponenten (Relais, Schalter, Lenkstockhebel, Kontrolllampen, etc.) aus - lohnt sich der Aufwand solche Bauteile einzeln zu reinigen, durchzumessen und in Stand zu setzen oder gibt es notfalls halbwegs günstigen Ersatz?
Wie viele gebrauchte Felgen, Türen, Scheiben und Gummis etc. lohnt es sich aufzuheben bevor es unsinnig wird?
Gibt es etwas worauf ich besonders acht geben sollte ob ich es entdecke oder was sich selbst aufzuheben lohnt wenn es in keinem guten Zustand ist?
Und wäre es erwünscht dass ich das was ich nicht mitnehmen kann/möchte fotografiere und hier in die Anzeigen stelle damit das Forum nochmal schauen kann ob jemand was davon gebrauchen kann/abholen möchte?
Zur Sicherheit: Ich bin und werde kein Teilehöker und hab mich wegen des Erhaltes meines LDs hier angemeldet. Beim Robur liegt einfach mehr herum als ich "mal schnell" auf eigene Verwertbarkeit recherchieren und einschätzen kann. Und wenn ichs nicht mitnehme (oder es sich jemand zur Nutzung abholt) dann kommts zeitnah auf den Schrott.
Über den ein oder anderen Profitipp würde ich mich wirklich freuen. :)
-
Hi, meine persönliche Meinung ist, daß man eigentlich kaum genug zu liegen haben kann. Natürlich kannst Du einen kaputten Scheinwerfereinsatz getrost wegschmeißen, aber nehmen wir mal das Beispiel Felgen: Man denkt, sowas gibt's problemlos gebraucht. Bei näherer Betrachtung ist das Meiste davon inzwischen Schrott. Ich habe 15 oder 16 Räder zerlegt, um für meinen Bus 7 Felgen herauszubekommen, die nicht fast durchgerostet oder gerissen waren. Also werde ich noch ein paar gute horten.
Ähnliches habe ich mit Hinterachsen durch.
Schalter, Blinker usw. nehmen kaum Platz weg und werden langsam empfindlich teuer.
Tachos gibt's für 20€ neu.
Zierleisten, Anbauteile, Grills usw. immer aufheben. Glas natürlich auch.
Gummiteile, Simmerringe usw. sind nach mindestens 35 Jahren Lagerzeit Schrott.
Blech: Die typischen Rost- Schwachstellen lassen sich recht gut aus frischem Blech nachbauen. Aus Schlachtfahrzeugen würde ich aber solche Sachen wie die vorderen Fahrerhausecken/ Kotflügel raustrennen und einlagern.
Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.