Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: reini71 am September 26, 2010, 22:04:57
-
So,liebe Leut...mittlerweile hab ich mit meinem Bus die letzten 2 Tage gut 120Km geschaft (nach 3 Jahren ohne LO). Da es ja soo langsam immer mehr Herbst wird hier,mal eine Frage zur Heizung. Ist die "Warmluftdusche" mittels Gebläse wirklich so uneffektiv oder muß man was verstellen. Die Verstellhebel für Scheibe oder Richtung Fußraum gehen. Man(n) verspürt ab 60 Km/h zwar ne leichte warme Strömung,aber das sollte bei etwas weniger Aussentemperatur meiner Meinung nach nicht reichen. Der eine Versteller am Nadelheizkörper vom Krümmer scheint ausgeleiert. Sollte drinnen die Scheibe,die mittels diesen Hebels quer oder mit dem Luftstrom verstellt werden kann das ganze soo dicht machen? Bei meinem Benziner damals waren da Federn drann. Fehlt aber gänzlich.Diese sollten doch eingendlich da ausserwinklig verbaut den Deckel "auf" wie "zu" halten. Schien mir aber damals schon bischen umständlich,immer den Tunnel zu liften(+den Kram aus der Ablage zu sichern ...hihi ) um die Heizung in Betrieb zu bringen bzw. den Luftstrom nutzbar zu machen. Gut,wenns soo sein soll dann muß was muß...Werd auch die Tage nochmal die Riemen spannen,obwohl die soo locker nicht sein sollten,um den Lüfter ausreichend zu bewegen. Unser Kohlefahrer hatte zu DDR-Zeiten immer ne Recort-Kohle hochkannt unterm Tunnel geklemmt wegen der Wärme im Winter,aber der hörte seit dem auch "recht " schwer durch die jahrelange Kutzscherei mit dem Karren..
-
diese Variante (Brikett, Holz geht auch) ist die hardcore-Version für die strengeren Winter, und im Bus verfliegen die Geräusche ja doch etwas mehr ;D kenne auch bloß die Federversion vom Benziner, da war halt nur Sommer/ Winterbetrieb umzustellen Vielleicht ist der Nadelheizkörper außen undicht und der Druck pfeift ab?
-
also diese Feder gibt es natürlich auch beim Diesel. Nur erwarte keine Wunder von der Heizleistung her, auch wenn alles tadellos funktionieren sollte wird es nicht mehr als ein warmer Luftzug. Damit kannst du jedenfalls nicht einen Bus heizen. Du kannst lediglich entscheiden, ob wahlweise Hände oder Füße abfrieren sollen. Original ist doch noch die Sirokko Heizung drin, was ist mit der? Die heizt richtig, da kannst du im Winter im Unterhemd fahren.
-
Mal ne blöde Frage: Kann man denn die Sirokko (auch die im Koffer) während der Fahrt anschalten? Im Fahrerhaus habe ich zur Zeit keine und im Winter ist es auf langen Strecken wirklich etwas kalt, dafür ist es dann im Sommer aber immer schön warm. ;D
Gruß
Jörg
-
Also im Bus war es so vorgesehen, ist ja die einzige Moglichkeit den Fahrgastraum zu heizen. Ich denke auch die Heizungen auf Pritschen und in den Koffern sind dafür vorgesehen. Leg dir doch dann einen Schlauch ins Fahrerhaus und mach im Koffer eine Luftumschaltung. Nur mit der Bedienung wirds dann wohl etwas schwierig. Die Kofferheizungen sind auch Benzingefeuert oder? Da würde ich mir aber vorher ganau angucken, wie zuverlässig die läuft.
-
Mir gehts hauptsächlich nur ums heizen beim fahren. Im Stand oder beim camping heiz ich elektrisch. Meine Sirokko ist nicht mehr drinn gewesen. Aber nen Bekannter hat noch eine,die ich ihm sicher aussem Kreuz leiern kann. dann muß ich mir eben nen großen Lappen einpacken,wenn bei Sauwetter die Scheiben beschlagen.Danke für eure Tips.