Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Olaf am Juli 08, 2014, 18:50:50
-
Ich glaube ich habe ein Proplem mit meinem Diff.
Und zwar hatten sich die 8 Schrauben zur Befestigung der Kardanwelle gelöst.
Als ich heute diese austauchen wollte,stelte ich fest das der Flansch locker im Diff sitzt.
In meinem Rep Buch ist dieser aber nicht näher beschrieben.
Wen ich den Flansch auf der Welle festschraube , habe ich 2mm Spiel
zwischen U Scheibe und Flansch.
auf dem unteren Foto kann man das Lager erkennen,eine Passcheibe ist dort nicht vorhanden
Desweiteren klappert der Flansch auf der Welle.
Wo ist der Fehler. ????
-
...da fehlt die Scheibe zwischen Lager und Flansch, ca 5mm stark.....
Grüße!
Sven und RoBi
-
Danke Robi
Hatte mir sowas schon gedacht, den im ET katalog ist so ne Scheibe vorhanden.
Frage:
Kann ich die einfach so rein setzen oder muß ich den Deckel ab schrauben.?
Ich werd gleich mal mit Frau Wagner telefoniren.
Gruß Olaf
-
Deckel muss runter, bin ich mir sicher.
Lass Dir ggf. von Zittau auch gleich die (je nach Ausführung) 2 Simmerringe und den großen Dichtring für den Flansch mitschicken.
Der Dichtring ist ein O-Ring mit ca. 90 x 4 mm, so aus der Ferne geschätzt. Der Flansch sitzt nicht bündig auf dem Diff-Gehäuse, sondern sitzt auf dem Außenring des Kugellagers und drückt dieses in das Diff. Dazwischen ist ein Spalt, den der O-Ring abdichtet.
Viel Erfolg!
Sven und RoBi
-
Danke ;)
-
Frau Wagner hat noch 1 woche Urlaub.
-
Ich liebe es wen ein Plan funktionirt.
Heute morgen mit Robur telefoniert und morgen sollen die Teile da sein.
Ein Großes Lob
:exclaim: :exclaim: :exclaim:
-
Die Teile sind eben ein getroffen. :) :) :) :) :) :)
Danke an Robur Zittau
-
Nu hatte ich mit Herrn Große telefoniert weil es eine Abweichung der Teile gibt.
Herr Große sagte mir , ich hätte noch die Alte Achse im Robur.
Frage: ab welchem Bj. wurde den die Neue Achse verbau.?
Unser E T Katalog im Forum sei für neuere Fahrzeuge , sagte er
Nun stehe ich vor dem nechsten Proplem.
Alles nach Buch verbaut und nu hab ich auf der anderen Seite der Welle eine Differrenz von 2mm.
Den wen ich jezt die U Scheibe mit Mutter an schraube liegt die Scheibe nich bündig an der Welle an.
Ich könnt Kot......
Gruß Olaf
-
Hallo Olaf
Ich denke der Zwischenraum zwischen Getriebegehäuse und Flansch muß gleich sein wie zwischen Antriebsflansch und Triebling.
Dann wären nämlich die beiden OJ Lager (Vierpunktlager) in gleicher Position denn nur die halten den Triebling zum Tellerrad.
Viele Grüße
Uwe
P.S. Irgendwo fliegt noch das alte Rep Buch rum muß mal schaun
-
Hallo ANA
Herr Große sagte , bei der Alten Achse wirt die Dichtheit über das Lager und einem Simmerring heer gestelt.
Der Spalt am Diff war vorher auch schon so.
:(
-
Heute habe ich nen Anruf von Fr. Wagner aus Zittau bekommen.
Bei mir ist alles so richtig. !
;)
-
Ja, klar.
Trotzdem muss da ein O-Ring dazwischen!
Sonst läuft das Öl raus.
Sven und RoBi
-
An den Achsdifferentialen hatte ich da noch keine Probleme mit Ölundichtigkeit, liegt sicher auch daran daß der Ölstand hie runterhalb der Verzahnung liegt und im Einsatz das öl da eher weggeschleudert wird.
Wenn es doch anfangen sollte zu tropfen (passiert gerne mal am VTG) dann kann man da anstelle eines O-Ringes auch eine Wurst Dichtmasse reinmachen.
Das Öl kann wenn dann ja nur durch die Verzahnung zwischen Welle und Flansch fließen.
Ciao
Veit
-
Hallo,
ich hab das Problem, dass mein Hinterachsdifferential plötzlich viel Öl verliert. Jetzt möchte ich die Wellendichtringe tauschen und auch den O-Ring. Kann mir jemand sagen welche größe der O-Ring hat? In den Ersatzteillisten ist die Größe nicht angegeben.
-
Hallo,
ich hab das Problem, dass mein Hinterachsdifferential plötzlich viel Öl verliert. Jetzt möchte ich die Wellendichtringe tauschen und auch den O-Ring. Kann mir jemand sagen welche größe der O-Ring hat? In den Ersatzteillisten ist die Größe nicht angegeben.
Wenn du die Größe raus hast, dann kannst du sie hier bitte eintragen... http://robur.wiki/index.php?title=FG-32-01 (http://robur.wiki/index.php?title=FG-32-01)
-
Hallo
O-Ring hat Innendurchmesser 90 mm, Stärke 4 mm
Lagersatz Nr. 18 kann variieren.
Vorne habe ich habe ich Rillenkugellager 6308 FAG 40x90x23 und Vierpunktlager QJ308-TVP FAG 40x90x23
Hinten (höher belastet) 2x Schrägkugellager 7308-B-JP-UA FAG 40x90x23 in O-Anordnung (UA ist wichtig, gepaarte Lager ohne Vorspannung!)
(http://www.skf.com/binary/49-136459/1305%200005%20-%2013383%20w_tcm_12-136459.png)
Harte Investition - aber so ist für lange Zeit Ruhe. Eher was für wenigunterwegsbastelnde Vielreisende.
Grüße, Sven
-
wieviel hast du in die Lager investiert?
-
http://robur.wiki/index.php?title=FG-32-01 (http://robur.wiki/index.php?title=FG-32-01)
Deine Infos habe ich hier am Ende übernommen, vielleicht hilft das ja mal anderen noch...
-
Hallo
Ich habe ebenfalls 2 besagte 7308 Schrägkugellager verbaut, allerdings hat mein Triebling nun ca. 3 mm Axialspiel.
Soll das so sein ?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Liebe Grüße
Jonas
-
Nein, da stimmt was nicht.
Das muß saugend auf Preß sein. Klar, die müssen spiegelverkert eingesetzt werden.
Die Außenringe werden durch den Deckel gegen das Gehäuse verspannt. Die Innenringe klemmen zwischen Triebling und der besagten Scheibe, auf die fann der Plansch frückt, wenn er fest angezogen ist. Schau nochmal in die Explosionszeichnung, sind mehrere Scheiben auf dem Tiebling. Wenn eine fehlt, kann man zwar die große Mutte anballern - sie presst dann aber gegen das Ender der Verzahnung, nicht gegen den Flansch.
Grüße, Sven