Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: myrphium2003 am September 28, 2012, 12:57:34
-
hallo. ich haben einen robur akf 1801 nuit allrad. es ist sicher ne blöde frage..aber..woran erkenn ich wenn das allrad abgeschalten ist?dreht sich die hintere welle trotzdem?woran erkenn ich den unterschied :police:
-
es gibt keine blöden Fragen, höchstens blöde Antworten :)
die Kardenwellen drehen sich immer mit; wenn der Allrad eingeschaltet ist, brennt normalerweise eine grüne Kontrollleuchte im Armaturenbrett,
und wenn er ausgeschaltet ist, wird nur die Hinterachse getrieben.
Gruß Peter
-
oh danke. hab aber leider keine grüne leuchte. wie schalt ich ein?..einfach hebel im stand vor?
-
im fahrbetrieb einfach rein damit, ohneauskuppeln. beim rausnehmen kurz mal aufs gas ( lastwechsel) und raus damit, wieder ohne kuppeln
-
und bei engen kurven auf Asphalt immer aus lassen... er hat kein mittendifferential. Wenn der antrieb einmal verspannt ist, dann geht der allrad net mehr raus bis man den ausgleich geschaffen hat, die räder ein stück durchdrehen oder das VTG knackt :-(
-
es gibt keine blöden Fragen, höchstens blöde Antworten :)
die Kardenwellen drehen sich immer mit; wenn der Allrad eingeschaltet ist, brennt normalerweise eine grüne Kontrollleuchte im Armaturenbrett,
und wenn er ausgeschaltet ist, wird nur die Hinterachse getrieben.
Gruß Peter
Es leuchtet eine Lampe, das ist ja interessant ???
Bei welchen LO´s ist die denn verbaut?
Grüße, Simon ;)
-
wüsste ich auch gerne - ich habe keine ;) - deshalb hab ich ja die Erfahrung mit dem blockierten VTG beim rangieren gemacht...
-
In Bedienungsanleitungen zu Lo`s oder LD`s steht die Handhabung der Hebeleien ausführlich mit Funktionszustand bei Position vor oder zurück drin. Das gibt für den Anfang hilfreiche Tipps. oder natürlich hier im Forum die super CD zu kleinem Preis für die Rechnergestütze Generation. Und überhaupt, herzlich willkommen im Forum.
-
Also bei meinen geht am Armaturenbrett ne Lampe an, wenn der Allrad drin ist, steht auch so in der Bedienanleitung.
-
Es leuchtet eine Lampe, das ist ja interessant ???
Bei welchen LO´s ist die denn verbaut?
Ich glaube, dass es bei den VTG auch je eine zivile und eine militärische Ausführungen gibt. Ich habe nämlich auch keine Lampe und das VTG hat dafür keinen Schalter (original Sankra). Keine Ahnung ob es tatsächlich so ist. Getriebe gibt es ja auch Zivil mit Schalter für Rückfahrscheinwerfer und Militär ohne Schalter.
-
Die zivilen, z. B. Mehrzweck Allrad, hatten wohl diese Schalter bzw. Kontrolllampen.
-
dann ist's klar, meine feuerwehr ist ja nur ein umlackierter NVA LO2002
-
mensch freunde.. war doch nur ne frage kein kriegsantrag. am ende weiss ich nun ohne grünelampe auch net ob ich es irgendwie merke wenn der allrad an oder aus ist. der habel ist klar ..nach vorn ein und nach hinten aus.nun möcht ich nur schäden vermeiden und weiss nicht wann ich es merk wenns sinnlos eingeschalten ist. die beschriebung habe ich und ich weiss auch das ein hebel für das allrad und der andere für die untersetzung(weiss nicht wozu nötig und in der beschreibung ist das einschalten komisch beschrieben - aber wiegesagt wozu es überhaupt da ist) :police:
-
wenn du dein auto kennst, dann merkst du beim fahren, ob der allrad drin ist. z.b. ist er dann langsamer.
meinst du , wozu die untersetzung nötig ist?
-
Beim Allrad ändert sich die Relation Drehzahl zu Geschwindigkeit nicht. Daher wie oben beschrieben während der Fahrt,also in Bewegung möglich, während die Untersetzung einer Kraftvermehrung am Rad durch Drehzahlerhöhung, ca. Faktor 1,8 also fast verdoppelt! bewirkt. Da der Drehzalsprung recht ungesund sein kann, sollte dies nahezu Stillstand des Fz. und getretener Kupplung erfolgen. Durch die Untersetzung wird der Robur auch bei Wasserdurchfahrten tauglicher, da der Abgasdruck im Auspuff das Wasser am Eindringen hindert und bei höherer Drehzahl größer, aber bei höherer Geschwindigkeit die Fuhre evtl. nicht mehr beherrschbar ist.
Ultimativer test für allrad ist eine komplette Seite des Fz. anheben und die gegenräder mit Keilen sichern. Nach vorsichtigem starten und versuch des losfahrens drehen sich entweder beide Räder die angehoben sind, also vorne und hinten bei Allrad oder nur hinten bei allrad raus.
-
Hallo,
ist zwar nicht mehr soo aktuell, aber wegen der Vollständigkeit:
Bei meinem 71´LO 1801 Feuerwehrmobil ist auch eine grüne Kontrollleuchte rechts neben den eigentlichen Armaturen, die leuchtet aber nur auf, wenn der Getriebeuntersetzungshebel auf "Neutral" steht und das soll wohl so sein, damit man gefahrlos die Vorbaupumpe aktivieren kann, ohne daß ein Gang reinrutscht.
So ungefähr hat es mir ein Feuerwehrler bei der Fahrzeugübergabe erklärt...
-
...genau...bei mir auch so...habe aber auch schon gehört, daß ne gelbe leuchtet wenn Allrad drinn ist...es gab ja viele Sorten Schalter,...um auch sowas zu bauen..
-
Ob der Allrad drinn ist oder nicht finde ich immer mit der Quick&Dirty Methode heraus: Auf nachgiebigen Boden fahren, Tür auf, auf die Räder schauen und einmal im 2. Gang die Kupplung flott kommen lassen. Wenn das Vorderrad auch Dreck wirft ist der Allrad drin. Das ist nicht gerade materialschonend aber besser als das VTG beim Kurvenfahren kaputt zu machen.
Gruß
Kilian
-
...ich will ja nix sagen, aber man sieht das doch eigentl. am Hebel und weiß als Kraftfahrer, wann ich den Allrad benutzt habe?!
-
Genau, Christian, aber viel wichtiger finde ich es, den Allrad nur benutzen zu müssen, wenn mna danach das Ausschalten nicht vergißt. Will heißen, daß der Allrad nur eingeschaltet werden muß, wenn man mit Hinterradantrieb droht stecken zu bleiben oder eben bei Schnee um mt allen vieren zu rutschen, eher benutze ich die Untersetzung um vorsichtig in enge Garage zu rangieren.
Also bei mir ist der Allrad nur kurz drin, solange er gebraucht wird.
Gruß
Thomas
-
;D Isch habe gar kein Allrad! ;D
-
Eigentlich merkt man doch, ob Allrad drin ist indem man an der vorderen antriebswelle im stand ein kleines stück dreht (soweit es eben das Spiel des Diffs zulässt) - wackeln die anderen Wellen mit dann ist der Allrad drin. Lieber steige ich mal kurz aus und prüfe so, als das VTG zu zerlegen...
-
zwecks Allrad rein und raus - bislang hab ich mich immer verlassen das ich a) wusste das ich ihn zugeschalten hab und es am Hebelwiderstand sowie Hebelstellung merkte und b) es gleichfalls beim ausrücken umgedreht gemacht hab... wie gesagt nutzen ihn nur wenn ich weiß das es beim Untergrund bzw dem Gelände mit Normal und Geländeuntersetzung eng werden würde - sonst nur Geländeuntersetzung und das passt schon gut... ja und wo ich rangieren muß ebenso mit Untersetzung...
Schaltstellung neutral Geländeuntersetzung beim Betrieb Vorbaupumpe wichtig da der Maschinist ja die gesamte Zeit des Pumpembetriebs vor dem LF steht und wenn da mal einer im Führerhaus unvorsichtig sein sollte... dann kullert er evtl unterm Fahrzeug rum... (soll zwar Handbremse angezogen sein, Vorlegkeile benutzt werden, Motorhaube öffen, Türen und Dachluke auf; Fahrersitz mit Bezug abdecken) aber naja.
Gruß FahrerLF
-
:D ...sag niemals nie...
-
stimmt - "nie" ist eine relative Sache ... ::)
-
es verwundert ja schon ein bischen das es da nicht mal z.B. ein Schauzeichen (via Bowdenzug) gibt .....
ich habe das mit der Untersetzung auch schon verpennt obwohl mann die Hebelage sieht
Ahoi D:
-
Dani - was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen und bedenke, zu Zeiten des Ellos waren Kraftfahrer eigentlich noch bestens ausgebildete Leute, zumindest was die Millitärkraftfahrer angingen. Heute hat jeder einen Führerschein der ihn dazu berechtigt, ein Fahrzeug zu lenken, aber fahren und lenken sind zweierlei Dinge - mittlerweile!
-
Kommt drauf an, wie oft man im Ello sitzt - ich fahre die Feuerwehr momentan so selten, dass ich schonmal unsicher bin, was den allrad betrifft - da war er allerdings draußen. ein anderes mal war er drin und ich hab versucht den LO in die Scheune zu rangieren... Musste dann die Vorderachse aufbocken um die Verspannung zu lösen. Beim Mensch reicht da ja ne Massage :D
-
Also bei der Untersetzung kann ich das momentan nicht verstehen, da ich bei 40 beim LD normal langsam in den 5. schalte und in der Untersetzung wohl beim 4. vorher schon "Ohrenalarm" anliegt.
-
Bei Untersetzung natürlich nicht - da müsste man taub sein um das nicht zu merken :D
-
...oder überhaupt kein Gefühl im Ar***, wenn man bei 20km/h schon in den 5ten schalten kann :laugh:
-
Man merkt halt nur in engen Kurven ob Allrad drin ist oder nicht, ist dann aber eigentlich schon zu spät. Ich meine der Hebel liegt ja auch nicht direkt im Blickfeld und wird dadurch auch sehr leicht übersehen.
Ich hab mir deshalb ne Kontrolleuchte eingebaut die leuchtet (haben Kontrolleuchten so ansich ;D) wenn Allrad drin ist.