Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: tophkleinknecht am November 06, 2006, 16:17:49

Titel: Hydraulikpumpa an Motor anflanschen
Beitrag von: tophkleinknecht am November 06, 2006, 16:17:49
Hallo.

Würde gerne vorne am Motor, wo bei den Feuerwehren die Pumpe sitzt eine Hydraulikpumpe anschliessen. Die würde aber immer mit laufen. Kennt sich da jemand aus, gibt es da irgendwelche bedenken?
Wo bekommt man passende Anschlusstücke her, sind das Normteile?

Danke.

Christoph
Titel: Re: Hydraulikpumpa an Motor anflanschen
Beitrag von: Danimilkasahne am November 06, 2006, 17:45:07
Wofür ist die Pumpe gedacht?

alternativ  Getriebe/VTG mit Nebenabtrieb verwenden..
Titel: Re: Hydraulikpumpa an Motor anflanschen
Beitrag von: TimVerschwunden am November 06, 2006, 20:52:43
Es gab die Hydraulikpumpen, die in deR DDr an Fahrzeugen verwendet wurden auch als Lenkhelfpumpen (z.B. im W50). Die liefen dann auch dauernd mit. Das ist also eigentlich kein Problem (weiß aber nicht mit welcher Drehzahl). Der Knackpunkt ist die Last und damit die Öltemperatur. Die muß beachtet werden. Schmierung erfolgt ja durch das Hydrauliköl.
Titel: Re: Hydraulikpumpa an Motor anflanschen
Beitrag von: IFAPeter am November 08, 2006, 11:13:20
Zunächst muß bekannt sein welche Antriebsleistung für die Pumpe notwendig ist. Dazu sind Kenntnisse von Volumenstrom, Druck und den verschiedenen Verlusten durch Ventile, Leitungen und Filter notwendig. Bei hohen Volumenströmen und Drücken muß ein Ölkühler im Nebenstrom oder Rücklauf unbedingt vorgesehen werden. Dann kann entschieden werden, ob die Pumpe ständig mitlaufen kann (bei niedrigen Leistungen) oder zuschaltbar sein soll.
Prinzipiell ist eine Abschaltung auch wegen dem permanent im Umlauf befindlichen Öl vorzuziehen.
Prüfe ob Du (ähnlich den Kompressoren in Bremsanlagen) einen Riementrieb mit elektrisch zuschaltbarer Kupplung verwenden kannst. Ist aber eine Kostenfrage. Ich würde die Variante von DMS prinzipiell bevorzugen.
Titel: Re: Hydraulikpumpa an Motor anflanschen
Beitrag von: Headmaster am November 08, 2006, 17:45:51
Es gibt auch gute 12 oder 24 Volt Elektrohydraulikpumpen. Die wurden früher in LKW`s verbaut. Vorne an den Flansch der Vorbaupumpe würde ich aber lieber keine Pumpe anbauen. Dann lieber über Keilriehmen irgendwo mit zwischen hängen oder am einfachsten warscheinlich an das Verteilergetriebe ran. Aber mann muß wie schon erwähnt erst wissen was mit der Hydraulik gemacht werden soll.
Titel: Re: Hydraulikpumpa an Motor anflanschen
Beitrag von: IFAPeter am November 13, 2006, 08:59:55
Die kompakten Hydraulikaggregate sind nur für kurzzeitigen Betrieb geeignet(z.B. als Antrieb der Kipperhydraulik). Nicht jedoch für große Volumenströme über längeren Zeitraum.