Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: bullirobur am Dezember 06, 2021, 23:53:09
-
Nachdem mein ELLO abgesoffen ist und nicht mehr mit überschaubarem Aufwand schick zu bekommen ist, hab ich nach langem Suchen einen Nachfolger gefunden! Stammt wohl aus dem gleichen Los wie meiner...
gleiche Zulassung für Zivilverteidigung
(https://up.picr.de/42583494wo.jpg)
Ich hab heute mit meinem TÜVie über die Einordung nach Schlüsselnummer diskutiert, wie der Bock am besten und nah am Orginal zugelassen werden kann.
Mit den besonderen Signaleinrichtungen hat er keine Schmerzen.
Daß ich den nicht als So.Kfz Löschfahrzeug/KatS zugelassen kriege, ist klar. Aber LKW Pritsche/Plane würde ich erst als Plan E-F akzeptieren.
Er würde sich allerdings durch eine aktuelle, offizielle Zulassung im richtigen Bereich in seiner Entscheidung beeinflussen lassen.
Mit oliven Kfz hat er keine Probleme und ist für kreative Vorschläge empfänglich (Überrollbügel für Buggy = Surfbrett-Halter), nur bei Rot+Blau+Laut hat er (nach allgemeiner Lage berechtigt) Bedenken...
Wie sind eure Robur LO LO2002 AKF LF8-TS8 zugelassen (10 Plätze 2+8- könnte er wieder übersehen ;)), Feuerwehr ähnlich/nah > gerne auch per PN - Diskretion) damit mein Prüfer entsprechend Input bekommen kann?
Ich kann auch mit dem A-Baum dienen...aber die Sitzplätze wären schon gewünscht (Strecke möchte ich da keinem zumuten aber nicetohave)
Für die blauen Töpfe hat der Nikolaus schon 2 Mützen geliefert...
Grüße vom bullirobur/Robert
wieder mit Robur
-
Moin Moin aus der Heimat des Roburs 🙋🏻♂️
Bevor Du mit dem TÜV - Heini große Pläne macht’s , frage mal in dem für Dich zuständigen Regierungspräsidiums Deines Bundeslandes nach , ob die Möglichkeit besteht ein ehemaliges Behördenfahrzeug per Ausnahmegenehmigung laut Paragraf 70 StVZO als Oldtimer zuzulassen .
Dieser besagt, so haben wir das schon zweimal gemacht, Rundumkennleuchten + Martinshorn können im Fahrzeug funktionsfähig verbleiben , müssen nur im öffentlichen Verkehr abgedeckt und ausgeschalten sein .
Wenn die diese Sondergenehmigung erfolgreich in Aussicht gestellt wird, gehst Du zum TÜV - bei uns in Sachsen war die Dekra besser !
Machst einen Abnahme nach Paragraph 21 und 23 Vollabnahme mit Oldtimergutachten , schickst diese mit einem formlosen Antrag an das Regierunspräsidium . Und wenn Du dann den Bescheid von dort hast , gehst Du zur Zulassungsstelle .
Ich weiß ja nicht was Du in Zukunft mit der Feuerwehr vorhast , aber es gab die Möglichkeit den Robur als Feuerwehr 🚒 in 6 verschiedene Versionen umzubauen .
Hatten alle die Bezeichnung
LÖSCHFAHRZEUG LF 8 / TS 8 STA oder / TLF Tanklöschfahrzeug oder / MTW Mannschaftstransportwagen oder / SW Schlauchwagen oder / GW Gerätewagen oder für Dich wahrscheinlich am besten geeignet LÖSCHFAHRZEUG LF8 LKW .
Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen
Mit freundlichen Grüßen Thomas
-
Das z.B. ;)
(http://s2.up.picr.de/4951107.jpg)
Mein TÜV-Heini weiß schon, was er macht > meinen alten ELLO hat er vor 10Jahren schon bearbeitet. Er braucht nur eine Schlüssel-Nummer für die Fahrzeug-Art die nicht auf LKW P/P lautet...
-
Hilft Dir das weiter ?
-
Noch ein Eisen für´s Feuer, danke!
-
Sieht echt toll aus! Super.
-
Glückwunsch zum Robur, mit 2+8 Personen fällst Du führerscheintechnisch aus B/C1/C raus, brauchst also D1. Da würde ich auf 2+6 runtergehen lassen.
Meine Feuerwehren waren/sind Bautruppwagen.
-
Alte Klasse 3 8)
-
Alte Klasse 3 8)
spielt keine Rolle - entweder Busschein oder Fahrer + 8 Mitfahrer, sonst ist es doof