73481 Beiträge in 9028 Themen - von 3604 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Frank_Lo

collapse

Autor Thema: Kein Tüv für mein Ello  (Gelesen 8160 mal)

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 942
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Kein Tüv für mein Ello
« am: Juni 20, 2013, 11:05:14 »
Moin moin,
ich war gestern beim Tüv und musste leider wieder ohne Stempel fahren.
Der Tüv bemängelte kein Bremslicht (wohl der Schalter), einseitig wirkende Bremsen / mangelnde Bremsleistung links und falsch eingestellte Scheinwerfer udn ein zu schwachen Scheinwerfer( bekommt wohl zu wenig Strom.
Nun meine Fragen. Welchen Bremslichtschalter muss ich mir besorgen? Wie kann ich die Bremsen einstellen und wie kann ich die Scheinwerfer brauchbar einstellen?
Kann mir vllt. jemand die Seiten aus dem Reperaturhandbuch scanen oder abfotografieren oder sind die auch mit auf der CD?
Gruß
Marcus

PS: Warmstartprobleme sind zum kotzen. Drei mal musste ich warten bis er abgekühlt ist. Nun kaufe ich ne Laubtec!

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1733
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #1 am: Juni 20, 2013, 11:54:12 »
Hallo Marcus,

Kopf hoch, auch wenn der hals dreckig ist.
Was denkst du, wie du dich freust, wenn du den Stempel schlussendlich hast!

1. Warmstart:
Ne Laubtec alleine machts nicht! Da sind noch andere Schritte zu tun!
Ich habe auch eine drin, fährt damit schon bissel kultivierter, aber wenn der LO warm ist, muss ich genauso warten.
Ein direkter Draht (abgesichert mit Schalter) vom Pluspol der Battrei zum Plus des Anlassers hilft ein wenig, aber bringt auch nicht den sofortigen Erfolg.
Somit nicht zu hohe Erwartungen dransetzen.

2. Bremslichtschalter:
Normalerweise ist der vorn am Hauptbremszylinder - also Haube vorn auf/raus und dann hast du gleich rechts den HBZ, wo die Bremsleitungen abgehen und da dran den kleinen Schalter, an dem 2 Drähte weggehen.
Es kann aber auch sein, dass dieser kleine Druckschalter am BKV installiert ist.
Kontrollier aber mal alle Kontakte, gerade auch an der Verteilung am Ende des Rahmens (im Rahmen drin); dort wo auch die Anhängersteckdose mit verteilt wird. Dort hatte ich auch des Öfteren Kontaktprobleme.

3. Bremseneinstellung:
Warmfahren hilft oftmals.
Wenn dier LO lange gestanden hat, dann ziehen die Bremsen einseitig.
Also mal mit leicht angebremsten Bremsen fahren und schön warmbremsen.
Und auf dem Bremsenprüfstand schön langsam anbremsen und sehen, dass sich die beiden Zeiger immer wieder auf den selben Wert einstellen, bis du dann mal kräftig durchdrückst; dann sollten sie annähernd gleich stehen.
Ansonsten hast du auch eine Verstellung der Bremsbacken, mit welcher du den Abstand der Backen zur Trommel einstellst.
Zieh mal die Trommeln und schau nach, ob nicht ein RBZ süfft, also undicht ist.

4. Scheinwerfer:
Kann mir nicht vorstellen, dass zu wenig Strom da vorn ankommt! Falsche Wattzahl drin?
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 942
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #2 am: Juni 20, 2013, 12:16:46 »
Also auf dem Stand hatte ich links eine 1 von 1-6 was die Kraft angeht und rechts eine 5.
Gehen die Bremslichtschalter denn häufiger mal kaputt oder sind das auch kontaktprobleme.
Wie kann ich denn die Bremse einstellen? Muss dazu das Rad ab und die Bremse geöffnet werden?
Bei der Birne ist es sicher einfach nur ein korridierter Kontakt aber Sicherheitshalber werde ich die Birne mal tauschen. Eine neue habe ich eh noch da.

Offline Hüpper

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1287
  • Fahrzeug: nix mehr robur
  • PLZ: 06502
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #3 am: Juni 20, 2013, 12:23:13 »
wenn ich jetzt nicht völlig falsch lieg!?
wenn du die beiden kontakte am stoplichtschalter brückst, sollte das stoplicht leuchten und du weißt, dass der schalter kaputt ist. geht nix, is der fehler woanders.
Mit Ruhe wird alles gut!

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1974
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #4 am: Juni 20, 2013, 12:33:20 »
Bremslichtschalter paßt der vom Porsche 911 (auch von den Schaltdrücken her), wenn kein originaler verfügbar ist. Würde aber in dem Zug immer empfehlen auf Relaisschaltung umzubauen, sonst hat man die Probleme alle Jahre wieder, weil sich durch Kontaktabbrand der Schaltpunkt verschiebt.
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1266
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #5 am: Juni 20, 2013, 12:58:34 »
Auch wenn ich für die Aussage gleich gesteinigt werde: Wenn du von der Materie keine Ahnung hast, dann lass die Bremse in einer Werkstatt einstellen, oder von jemanden der das schon mal gemacht hat.

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 942
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #6 am: Juni 20, 2013, 13:19:58 »
Bei meinem A3 mache ich die Bremsen auch selber. Ich bin zwar kein typischer Schrauber aber das sollte ja mit Hilfe von einer Reperaturanleitung passen. Notfalls hilft mir mein Neffe der Landmaschinenmechaniker ist.
Da ich eine schnelle Lösung brauche was das Bremslicht angeht, werde ich mir ein original kaufen. Zumal das Ding gerade mal 6€ kostet. Ich will ja gerne die Technik gerne so original wie möglich erhalten.
Gruß
Marcus

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1733
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #7 am: Juni 20, 2013, 13:27:03 »
Marcus,
Originalität hin, Originalität her!
Sicher ist und bleicbt sicher!
Da nutzt dir alles Originale nichts am Fahrzeug.
Und du willst einsteigen und losfahren; auch wenn der Kahn mal 6 oder 8 Wochen gestanden hat oder gar 6 Monate wegen Winter. Ach nein, so viel habt ihr ja bei euch nicht. *sorry*

Wenn du es einmal anfasst, dann machs richtig.
Es geht auch ein Druckschalter mit Rückzugsfeder, den du dir ans Bremspedal baust.
Wichtig ist, dass die Kontakt bis hinter an die Glühlampe odentlich funzen.
Es gibt eine Anleitung, wie man die Bremsen macht.
Die hab ich aber grad nicht bei der Hand.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline andrehh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 461
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #8 am: Juni 20, 2013, 14:06:38 »
Moin Marcus,

keines der Punkte ist ein ernsthaftes Problem.

Zur Einstellung der Bremse: Rad muss runter, mehr nicht. Dort ist dann eine Einstellmutter, die ein hinter der Abdeckung befindliches Einstellrad festhält. Wenn Du diese Mutter löst, kannst Du mit einem Schraubenzieher "durchstechen" und die Zähne des Einstellrades dieses enger oder weiter stellen. Die Richtung weiss ich jetzt nicht, aber Du merkst ja, ob die Bremswirkung mehr oder weniger wird.

Gruß
André
Das Leben ist kein Ponyhof

Offline andrehh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 461
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #9 am: Juni 20, 2013, 14:08:58 »

PS: vor dem Einstellen die Bremsen warmfahren und vor der TÜV-Prufung die Bremsen warmfahren. Ansonsten hast Du nichts gewonnen.
Das Leben ist kein Ponyhof

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 942
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #10 am: Juni 20, 2013, 14:23:26 »
Besten Dank! Dann sehe ich mal zu das ich die Bremsen auf der kurzen Strecke auf der ich letgal fahren kann, warm bekomme. dann muss ich das ja für jedes machen oder?
Unser Fuhrparkleiter meinte auch das es kein großes Ding ist.

Offline andrehh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 461
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #11 am: Juni 20, 2013, 14:47:14 »

An der Bremse zu spielen ist relativ einfach. Schwieriger ist es, ein Ergebnis zu erzielen, das auch am nächten Tag noch wiederholbar ist. Ich habe mich damit zufrieden gegeben, dass die Wirkung auf beiden Seiten ungefähr gleich ist. Wenn das Auto eine Woche steht, bremst es sowieso wieder anders.

Bis Samstag bin ich noch unterwegs, aber dann kann ich Dir einen Scan machen.
Das Leben ist kein Ponyhof

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #12 am: Juni 20, 2013, 21:30:42 »
...die Bremslichschalter gehn auch von Wartburg oder Trabbi....alles Normware . Alte haben die Ösen mit Madenschraube...die neun mit Kabelschuhen...brücke beide Kabel und wenns leuchtet isses der Schalter...wie schon geschrieben.
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline Staumacher

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 144
  • Fahrzeug: LO 2501 B21 Bj.72
  • PLZ: 99198
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #13 am: Juni 20, 2013, 21:44:30 »
Beim Scheinwerfer liegts häufig an der Masse- Minusleitung. Muss nicht die Lampe sein...

Offline Laurin

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 36
    • 8 Veteranen auf ihrem Weg über die Alpen
  • Fahrzeug: LD 3000 FR 2-M, Trabant Tramp 1.1, Universal 1.1, QEK, SR 2
  • PLZ: 10315
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #14 am: Juni 20, 2013, 22:50:34 »
viele richtige Antworten...
Du selbst bist schon auf dem rechten Weg. Um den Scheinwerfer wieder hinzukriegen machst Du genau das, was Du Dir vorgenommen hast. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das ein Kontaktproblem, das Du schnell auf die Reihe bekommst.
Bremslichtschalter: ehrlich gesagt, weiß ich nicht, warum Jemand einen Bremslichtschalter vom Porsche verbauein will - egal ob vom 911-er oder 924-er ???
Ich habe bei meinen Trabis schon diverse Schalter über die Jahre gewechselt. Ist halt ein Verschleißteil. Richtig ist, wenn Du die beiden Kontakte überbrückst, muss das Bremslicht leuchten. Leuchtet es nicht, Schraubenschlüssel, das Ding raus, und das Neue rein. Wichtig ist, dass Du den neuen Schalter sofort griffbereit hast, damit nicht zu viel Bremsflüssigkeit austritt. Leg Dir auch ´nen Lappen drunter, damit darunter nicht alles vollgesaut wird. Sind nur ein paar Tropfen. Entlüften brauchst Du danach nichts (vorausgesetzt, Du läßt nicht den ganzen Vorrat auslaufen  :D )
Stecker drauf - erledigt.
Die Variante mit dem Zugschalter ist auch möglich, mußt Du aber am Fußpedal verbauen, ist meines Erachtens viel umständlicher, als alle fünf Jahre den hydraulichen Schalter zu wechseln.
Einseitiges Bremsen: da solltest Du schon vorsichtiger vorgehen! Keine schwarze Magie, dennoch ist es besser, sich einzulesen, oder mal zugesehen zu haben. Mein Handbuch schläft mit dem Dicken auswärts, kann also jetzt nicht reinsehen. Richtig ist aber, dass man das mittels eines Schraubendrehers machen kann. Die Einstellvorrichtung ist zum Betätigen mit so etwas wie einem groben Zahnrad versehen. Mit dem Schraubendreher greifst Du in die Zwischenräume, und kannst so das Rad verdrehen. Dabei werden die Bremsbacken dichter an die Trommel gebracht, wodurch sich die Betätigungswege beim Bremsen verringern. Ist das Spiel gleich, sollte die Bremswirkung anschließend nahezu gleich ausfallen (Warmbremsen nicht vergessen, eigentlich müßte es heißen Trockenbremsen. Durch Kondensation werden die Bremsen befeuchtet, was ein unterschiedliches Ansprechverhalten bewirkt. Nach einigen Bremsvorgängen ist sie sozusagen erst richtig betriebsbereit, haben die Trabis übrigens auch)
Bevor Du damit anfängst solltest Du tatsächlcih die Trommeln runter nehmen. Ursache kann nämlich durchaus auch ein defekter Radbremzylinder sein, der mittlerweile das Innere der Bremstrommel gut mit Brtemflüssigkeit versorgt hat, wodurch ebenfalls keine ordentlichen Reibwerte mehr erziehlt werden können. Bei der Gelegenheit kannst Du Dir den Versteller auch in Ruhe betrachten und herausfinden in welche Richtung Du drehen mußt, um das Spiel richtig einzustellen.
Noch eins, wenn Du die Bremsbacken an die Bremstrommel herangedreht hast, mußt Du sie wieder lösen, damit das Rad frei drehen kann  :exclaim:
Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: ich weiß nicht, wie weit zurückgestellt werden muss. Wenn Dir jemand zuverlässig da weiter hilft, kriegst Du alles allein hin.
Gruß
Micha

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1733
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #15 am: Juni 20, 2013, 23:06:34 »
Hallo Marcus,
ich scanne dir morgen die detaillierte Anleitung für die Bremsen ein.
Schick mir bitte deine Mail-Adresse.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Chrischan

  • Gast
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #16 am: Juni 21, 2013, 09:10:54 »
Nimm  die Trommel runter und wirf einen Blick auf die Reibfläche. Die sollte ein gleichmäßiges blankes Bild über die gesamte Bremsbelagbreite aufweisen, keine rostigen Stellen haben, keine Ausbrüche und keine Rillen.

Wenn irgendwo rostige Stellen, kommts auf's Bild drauf an - in der Breite der Reibfläche, dann sitzen die Bremsbacken nicht richtig oder verkanten sich beim Andrücken. Mitten drin, irgendwo als "Ei", dann läuft Deine Bremstrommel unrund. Da hilft dann nur vorsichtiges Ausdrehen nach sorgfältiger Zentrierung, aber das bitte nur vom Fachmann der weiß, was er da macht!

Offline outsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 942
  • Fahrzeug: KSAC und LAK I Stab
  • PLZ: 27386
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #17 am: Juni 21, 2013, 09:20:35 »
Besten Dank.
Dann nehme ich dieses WE die Trommeln ab, mache alles schön sauber und schaue mir die Reibflächen an. Wenn das passt, wird es wieder montiert und eingestellt.
Klingt ja nun nicht wirklich spektakulär wenn ich ehrlich bin. Warten wir ab wie ich fluchen werde, wenn es soweit ist!
Vielen Dank für eure Hilfe.
Es ist gut zu wissen das es Leute gibt die das nötige Wissen haben.
Gruß
Marcus

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1266
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #18 am: Juni 21, 2013, 10:48:13 »
Das es kompliziert oder spektakulär sein soll hat niemand behauptet. Im WHB ist zu den Bremsen ab Seite 53 alles beschrieben.

Offline Laurin

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 36
    • 8 Veteranen auf ihrem Weg über die Alpen
  • Fahrzeug: LD 3000 FR 2-M, Trabant Tramp 1.1, Universal 1.1, QEK, SR 2
  • PLZ: 10315
Re: Kein Tüv für mein Ello
« Antwort #19 am: Juni 21, 2013, 19:44:16 »
kleiner Tipp, falls Du selbst noch keine Trommel gezogen hast:
in der Trommel, verdeckt durch die Räder im montierten Zustand, befinden sich zwei gegenüberliegende Gewindelöcher. Nachdem Du die Schlitzschraube entfernt hast, bauchst Du nur passende Schrauben eindrehen, und kannst dann gleichmäßig die Trommel lösen. Ich weiß, ist nicht jeder so untalentiert wir ich, bevor ich das gesehen habe, vergingen so 2 bis 3 Minuten  :mad:
Viel Spaß undErfolg beim bauen.

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Robur Lo 2002a läuft überhaupt nicht gut von Frank_Lo
[Heute um 11:46:14]


Re: Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von Kili
[Gestern um 23:26:41]


Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von rtrampf
[Juni 13, 2024, 13:44:55]


Re: Robur Wohnmobil von Surströmming
[Juni 11, 2024, 19:45:55]


Re: Robur Wohnmobil von Хелмар
[Juni 11, 2024, 10:41:45]


Re: Robur Wohnmobil von Toni
[Juni 10, 2024, 23:11:37]


Re: Robur Wohnmobil von Norbert04
[Juni 09, 2024, 19:54:50]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...