Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ingo am April 08, 2013, 23:25:33

Titel: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: ingo am April 08, 2013, 23:25:33
Im Schaltplan, den Chrischan vor längerer Zeit mal gepostet hatte hat der Keilriemenüberwacher nur einen Pol - bei Keilriemenriss schließt der Schalter im Überwacher und die  Lampe leuchtet. Leider hat mein Deutz einen Schalter mit 3 Anschlüssen - wofür soll denn das sein? Weiß da jemand bescheid?

Die Temperaturanzeige ist von VDO beim LD3004. Ist das original oder ist die nachgerüstet?

Gruß,
Ingo
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Chrischan am April 09, 2013, 06:43:33
Gute Frage, nächste Frage?

Mein Keilriemenspanner am 912er hat tatsächlich nur einen Anschluss. Bei Feuer in Erfurt kannste relativ unkompliziert mit solchen Fragen auftauchen, die drucken Dir sogar die einzelnen Seiten vom WHB aus und es gibt eine Seite mit "Motorkabelbaum", allerdings in meinen Unterlagen eben nur besagten einpoligen Anschluss ;)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Tempanzeige im 3004er original VDO ist, ganz einfach weil im 913er Tempgeber stecken, die ebenfalls aus westlicher Produktion stammen und das dort ganz einfach mit den Widerständen und letztendlich mit den angezeigten Werten hinhaut. Das mit Einbau des 913ers auf die DDR-Anzeigen umzufrickeln wäre sicher zu viel Arbeit gewesen...?
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Chrischan am April 09, 2013, 17:49:59
Ich habe nochmal den dicken Ersatzteilkatalog vom 912er gewälzt, da ist der Schalter gar nicht vermerkt. Im WHB vom 912er ist er als einpoliger Schalter aufgeführt. An aktuellere Unterlagen komme ich auf die Schnelle nicht dran.
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: ingo am April 09, 2013, 18:19:25
Danke fürs suchen!
Ich werde wohl nicht drumherum kommen, das mistding mal per multimeter auszumessen. wenn ich ergebnisse habe, schreib ich was dazu. hat denn niemand auch so nen komisches teil?
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Chrischan am April 09, 2013, 18:24:39
Es ist eigentlich ein Schliesser - Keilriemen gerissen, Warnlampe und / oder akustisches Signal an. Ggf. beim 913er eine Weiterentwicklung um die elektrische Motorsteuerung, sprich Magnetventil für Dieselzulauf zu stoppen. Irgendwann wurde sowas eingebaut, habe ich zumindest gelesen bisher dazu...
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Ello_2500 am April 09, 2013, 21:43:52
Frag doch mal direkt
Combiquick, rolli oder norbert04.
Die fahren doch alle nen 3004er.
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Combiquick am April 10, 2013, 07:28:07
Ich hatte schon gestern nachgesehen, aber nicht erkennen können wo das (wohl mehradrige) Kabel angeschlossen ist.
Einen Schaltplan habe ich auch nicht.
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Norbert04 am April 10, 2013, 20:22:40
sorry habs grad erst gelesen, geh morgen mal gucken - denke aber ist einpolig
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: rolli004 am April 10, 2013, 21:58:34
In meinem Schalter führen 3 Adern hinein. Allerdings kann ich in meinen Unterlagen auch nichts finden ,wohin die gehören. Im Armaturenbrett geht bei Betätigung des Schalters eine Warnlampe an.
                                               
                                                           Gruss
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: ingo am April 11, 2013, 10:02:57
@Rolli: Die Hupe geht net an? Ich dachte, dass der Schalter mit der Hupe gekoppelt ist.
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: rolli004 am April 11, 2013, 21:30:57
Soweit bin ich in der Elektrikmaterie im Robur noch nicht durchgestiegen.
Habe leider auch keinen Schaltplan um das zu Überprüfen. Vielleicht besitzt
einer einen Stromlaufplan fürn 3004. Wäre für mich auch mal interessant.
Ich habe aber einen Traktor mit Deutzmotor (F3L913) bei dem zur Warnlampe
auch die Hupe angeht. Vielleicht hilft's dir weiter

                                               Gruß Mirko
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Chrischan am April 12, 2013, 18:15:32
Stromlauf(detail-)plan für Warnlampe und/oder Hupe habe ich, aber jedesmal nur einpolig.

Ich gehe stark davon aus, dass der Schalter mal irgendwann gewechselt wurde und die elektr. Abschaltung dazu kam... (also bei Deutz an sich, ob im Robur jemals verbaut, ist fraglich)
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Norbert04 am April 12, 2013, 19:30:09
so mal nachgeschaut - original 3polig einschl. Original-deutz-kabelbaum mit stecker (etwas seltsames Modell), dann außerhalb vom Motor ein Adapterstecker zur LO-Elektrik: 2polig braun/weiß, braun/schwarz

bisher geht nur die Lampe, denke mehr wird auch nicht.....

dafür geht nach den diversen Zupfungen und schüttlungen jetz die ladekontrolle nicht mehr  >:( :o
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Chrischan am April 12, 2013, 20:05:22
Also laut meinem Teilschaltplan, schaltet der alte einpolige Schalter gegen Masse und ist entweder nur mit der Kontrollleuchte oder mit dieser und der Hupe gekoppelt. Im Übrigen auch mit dem Fernthermomenter am Deutz direkt => beides geht auf die Hupe.

Die neuere Version mit 3 Polen scheint masseunabhängig zu schalten. Daher auch braun/schwarz und braun/weiß => das sind ja von der Farbgebung Massekabel, dementsprechend geschaltet.

Mach mal nen Steckerfoto, würde mich mal interessieren?!
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: ingo am April 12, 2013, 22:09:24
Habe heute den Kabelbaum auch auseinandergerupft - Am Motor ist eben dieser Adapterstecker, aus dem nur noch zwei Kabel rauskommen: Eines geht mit dem Kabelbaum weg und das andere ist an der Motormasse angeschraubt. Also ist es im Prinzip genau das gleiche wie auf den alten Schaltbildern.

@norbert: danke fürs nachschauen, Hoffe deine Elektrik hat es überlebt. Die LAdekontrollleuchte hängt an einem dünnen blauen Kabel am Kabelbaum der Lichtmaschine. Die andere Seite der Ladekontrollleuchte sollte an Zündungsplus hängen.

@Chrischan: Dass das Thermometer auf die Tröte geht glaub ich eigentlich nicht. Da hängt ja ein elektrisches Temperaturmessgerät dran - also muss da ein Widerstand in dem Sensor drin sein.
Titel: Re: Keilriemenschalter am Deutz 913
Beitrag von: Chrischan am April 13, 2013, 07:53:27
Aulait ...

...schittebön :)

Edit: Im anderen WHB sind zwei Teilschaltpläne, wie oben schon x-fach beschrieben. Offenbar gibt es auch Unterschiede bei den Fernthermometern, in dem Fall ist es ebenfalls ein nur Schließer. Ich kopiere jetzt aber nicht alle Schaltpläne, alldieweil Deutz das Copyright nicht rausrückt, selbst für die uralten Exemplare Anfang der '70er.