Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: kochi am April 16, 2012, 10:05:06
-
Weiß jemand ob die Drehrichtung beim W50-Kompressor entscheidend ist? Würde ihn gern Seitenverkehrt einbauen
Sven
-
Hallo Sven,
es gibt zwei sorten von Kompessoren. Die ganz alten Modelle werden durch Schleuderöl im Kurbelgehäuse
geschmiert, da ist die Drehrichtung schon interessant. Die neueren Modelle sind Druckgeschmiert und da spielt es eigentlich keine Rolle ob er li. oder re. läuft, lediglich muss das Lecköl ins Kurbelgehäuse zurückgeführt werden und man sollte die Befestigungsmutter der Riemenscheibe zusätzlich sichern.
Gruß Torsten
PS: Was hast Du denn vor, dass er andersrum laufen soll? Vieleicht tuts auch ein E-Kompressor, ist Wartungsfrei.
-
Druckluftkessel füllen....Die kleinen E's kannst da knicken.Der pumpt sich tot für 8Bar.
Wollt den vorn im Motorraum verbauen und dann bei Bdarf über Keilriemen antreiben...Hab ne 2. Riemenscheibe an der Lima...
Sven
-
Hallo Sven,
ich hab ein E-Kompressor mit einem 5L Druckbehälter für meine Luftgefederten Sitze.
Betriebsdruck 4-6 bar dauerhaft. 4 bar Einschaltdruck 6 bar Abschaltdruck. Der Kompressor war ursprünglich in einem Audi eingebaut und hat die Luftfederung versorgt. Das Ganze gekoppelt mit dem Öldruckschalter des Motors, damit er nicht schon anläuft wenn man die Zündung einschaltet (40 A).
Wenn man nicht fortwären viel Luft benötigt ist dies nach meiner Ansicht dies beste Alternative, da ein fest
vom Motor angetriebener Kompressor immer pumpt und die überschüssige Luft muss ja abgeblasen werden und das kostet wiederum Leistung. Selbst meine Reifen (10,5-20) kann ich damit befüllen. Da es ein Trockenkompressor ist, benutze ich ihn zusätzlich um Druck auf meinem Brauchwassertank
(Druckminderer 1,0 bar) zu machen.
Gruß Torsten
-
Setz den W50-Kompressor mit Magnetkupplung an den Getriebeausgangswellenflansch (Drehteil mit Kerbe für'n Riemen dazwischen). Wenn Du ihn brauchst, schalltest ihn elektrisch im Standgas (Übersetzung und Maximaldrehzahl beachten) dazu und wenn der Luftkessel voll ist, schaltest Du ihn wieder ab. Der Kompressor braucht etwa 2,2kW bei Last, das kannste Dir sparen!
Magnetkupplungen gibts in der eBucht oder auf dem Schrott bei jeder abschaltbaren Klimaanlage, ein Dreher wird sich finden, der den Flansch entsprechend umarbeitet.