Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Robsi am August 15, 2010, 18:21:07

Titel: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Robsi am August 15, 2010, 18:21:07
Hallo liebe Roburfreunde,
mein Vater und Ich haben uns einen Robur LO 2002 A gekauft.Da wir etwas für den Waldeinsatz brauchen und wir uns in die Zittauer verliebt haben,haben wir nun zugeschlagen.(Bilder folgen) Jetzt zu meiner Frage an euch,die einen Robur zugelassen haben.Was bezahlt man jährlich an steuern und versicherung und könnt ihr uns eine günstige Versicherung empfehlen? Der Robur soll das ganze Jahr angemeldet sein.Datum der Erstzulassung 1994.
Danke im vorraus für die Auskünfte!

Gruß Robsi
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Dein Vati am August 15, 2010, 18:40:05
Hallo. Herzlichen Glückwunsch zum Robur und willkommen im Forum !

Ich zahle für meinen momentan Zugelassen als LKW (leider noch dieses eine Jahr da Bj. 1981) 400 € Steuern. Wenn H-Kennzeichen dann nur noch 192 € pauschal. (Dauert ja bei dir noch etwas !!!)
Bei der Versicherung gibt es eine sehr günstige : www.unimogversicherung.de dort zahlt man für den Robur bei nur Haftpflicht    163,98 €

Vlg

Vati
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Robsi am August 15, 2010, 20:34:20
danke für die schnelle antwort!
habe noch 2Fragen.wieoft muss ich zum TÜV wenn ich den Ello als Saisonkennzeichen anmelde? (jährlich,alle 2Jahre)
kann ich steuern sparen wenn ich den Robur über ein Gewerbe anmelden?

lg
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Danimilkasahne am August 15, 2010, 22:05:26
HU Frist jedes Jahr da z.GG größer 2,8 t jährlich
- daran ändert die Saisonzulassung nix...

vgl. http://www.offenbach.de/offenbach/themen/unterwegs-in-offenbach/verkehr-und-mobilitaet/mit-dem-auto/article/hu-info.html
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: erdnuss am August 15, 2010, 22:06:17
Hallöchen,

schaut mal hier: http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_smf&Itemid=79&topic=1773.0

ist ein Versicherungsthema.

LKW bis 3,49t zzGg = alle 2 Jahre TÜV
LKW ab 3,50t zzGg = jedes Jahr zum TÜV

LKW`s werden nach dem zzGg besteuert und glaube ich für jede 200kg gibts da nen bestimmten Betrag, da müsstet Ihr mal im WWW. nachschauen.

VG, Jan
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Dein Vati am August 15, 2010, 22:21:36
@ DMS wie kommst du denn auf ne Seite aus Offenbach ???
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Danimilkasahne am August 15, 2010, 22:36:50
weil das ein passabler Treffer ist oder will mann lieber die Originaltexte im Gesetz? (§29 Stvzo?)

Ahoi D.
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Dein Vati am August 16, 2010, 06:51:21
Nenen hat mich nur verwundert! Offenbach ist ja mehr bei mir um die Ecke...
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Robsi am August 16, 2010, 11:24:06
Hallo Leute,
hab nochmal eine Frage.Und zwar hab ich mal auf www.kfz-steuer.de die steuern berechnet.Ich komme dort mit der zulässigen Gesamtmasse von 5500kg auf 198€ Steuern im Jahr.Jedoch bin ich von der Emissionsgruppe S1 ausgegangen da ich damit nich wirklich was anfangen konnte.was für eine emissiongruppe is der LO 2002A? und kann das mit 198€ Steuern jährlich stimmen?  ??? ???
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: erdnuss am August 16, 2010, 11:58:45
Hi,

198 Taler sind eher die für nen Bulli mit kurz unter 2800kg zzGg.

Bei 5500kg müssten dass so um die 340 Taler sein, wenn Du \"Ürige\" bei der Emissionsklasse angibst, dann kommt das schon eher hin.
Oder Ablasten auf 3,49t, dann sinds um die 200. (Waren glaube ich ca 13-14€/200kg)

VG, Jan
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: troja4u am August 17, 2010, 07:53:46
Ich zahle 348€ Steuern und 175€ Versicherung für 7 Monate. LO2002A Baujahr 1984 als Wohnmobil zugelassen.
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: RoBi am August 17, 2010, 08:52:56
Tatsächlich ist die Steuer für den LD als Wohnmobil sehr hoch:

berechnet mit 5500 kg:

Die Kfz-Steuer für obiges Wohnmobil beträgt ab 2006 jährlich 595 Euro

Mache ich einen LKW draus, wird folgendes berechnet:

Die Kfz-Steuer für obiges Nutzfahrzeug beträgt jährlich 347 Euro.

Also: Motor raus, Batterien rein, und schon sind es nur noch 99 EUR für Elektrofahrzeug. ::) Oder das Fahrzeug im Nebenwohnsitz-Lande der günstigsten Wahl anmelden?

Sven
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: ingo am August 17, 2010, 10:15:49
Zumindest im Ilmkreis und in Weißenburg-Gunzenhausen wird eine Anmeldung am Nebenwohnsitz nicht mehr akzeptiert - hatte das Problem schon :-(
Titel: Re:Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: hardwood am August 26, 2010, 12:46:34
Bei mir waren es 348.- Steuern (jährlich), und 60.- Euro Versicherung pro Viertel-Jahr
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: matze am September 12, 2012, 17:43:33
Hallo bin ganz neu hier, und auch gleich eine frage.

Habe einen LD 3000 Bus Baujahr 1982, jetzt möchte ich keine ein Wohnmobil draus machen.

Frage: Steuern und versicherung, kennt sich da einer aus mit?


mfg
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Jörg am September 12, 2012, 18:12:36
Willkommen,

jetzt möchte ich keine ein Wohnmobil draus machen.

Was willst du nun machen? Kein WoMo, oder Ein WoMo?  :question:

Ich denke mal du willst ein Wohnmobil daraus machen. Steuern für den LD als Wohnmobil 595 €/Jahr und Versicherung gibt es ab 165€/Jahr bis 1500€/Jahr, egal ob Wohnmobil oder LKW.

Das Thema wurde schon oft diskutiert. Bemühe einfach mal die Suche. In den letzten Jahrezehnten haben sich Heerscharen von Informatiker und Mathematiker mit der Entwicklung und Optimierung hochkomplexer Suchalgorithmen beschäftigt und nun nutzt sie niemand.  :'(

viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: olaf-blitz am September 12, 2012, 19:28:41
Geld ist nur Papier... ;D
Titel: Re: Kosten für Steuern und Versicherung.
Beitrag von: Zahni am September 14, 2012, 18:48:57
Wegen den Besuchen bei der Überwachung ist meiner jetzt ein 3,5 Tonner ohne Änderungen, sprich, wenn ich will ist er genauso schnell wieder ein 5,5to. Aber als Oldie ist es eh egal ob Mofa oder SLT.
Gruß
Thomas