Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: kochi am September 30, 2013, 13:40:47
-
Hallo
Wollte mich nicht in den Deutzumbaubericht einklinken
Ich habe wieder nach nichtmal 8000km probleme mit der Kupplung..
Ich hab ja den Deutzer und das Getriebe vom LO 2002A.
Mit Kupplungsglocke vom Lo
Nur Bohrungen versetzt damit's grade steht.Soweit,so gut.Er frißt die Kupplungen auf Strecke.Sprich AUTOBAHN. Wenn dann in die Stadt kommst trennt er kaum noch. Überraschenderweise kriegt er den 1. und Rückwärts gut rein. Heißt aber nicht das der Rück auch wieder raus geht. Is er abgekühlt alles wieder easy.
Also ich krieg noch nen Knall...
Nu bin ich mal auf Meinungen gespannt.
Achja, manchmal gibt es auch schon Probleme bei relatov leichten Verwindungen.Ne Böschung oder so
Gruß Sven
-
Hallo Sven, Klasse das Ihr gut nach Hause gekommen seit. Hoffentlich findest Du eine dauerhafte Lösung für Dein Kupplungsproblem. Also liebes Forum, versucht zu helfen. lG
-
Falls ein Getriebetausch ansteht, bzw. als Alternative in Betracht kommt, such Dir ein ZF S5/24, dazu hab ich noch eine passende Glocke für einen schmalen Taler oder im Tausch gg. Kleinkram...
Was haste für ne Kupplungsbetätigung?
-
Also so langsam denk ich ernsthaft über'n Tausch nach.Obwohl ich konsequent dagegen war.... :'( Aber erst wenn ich dahinter gekommen bin wo das Problem liegt. >:(
Kupplungsbetätigung rein mechanisch über Gestänge.War mir bisher immer lieber. Unterwegs viel leichter zu beheben
-
Wenn man mal diverse Suchmaschinen befragt, kommt z.B. als mögliche Ursache, dass die Mitnehmerscheibe auf der Getriebeeingangswelle wegen Rost oder sonstigem Schmutz klemmen könnte. Durch die Wärmeausdehnung passt es dann nicht mehr zusammen.
-
Hallo Sven,
bei deiner Reifengröße hilft nur eine stärkere Kupplung da das Lastmoment an der Kupplungscheibe sehr hoch ist. Achsen und Verteilergetriebe sowie das Schaltgetriebe halten die Belastung aus. Das schwächste Glied ist dann die Kupplungsscheibe.
Ich hab eine verstärkte Kupplung drin, allerdings zwangsläufig da ich ein 6 Gang Getriebe eingebaut hab.
Die Betätigung ist hydraulisch und fungtioniert einwandfrei, dass war auch vor dem Umbau des Getriebes mit der nicht verstärkten Kupplung so.
Gruß Torsten
-
also ich würde auch erstmal in die Temperaturecke denken, also: ist nach autobahn noch genug kupplungsspiel, wird evtl die Schwungmasse warm(lagerschaden), läuft der mitnehmer mit und macht warm, klemmende verzahnung könnte auch sein, oder die umgebohrte glocke passt nicht ganz und da arbeitet was, spiel im eingangslager oder ausgangslager des getriebes.......
haste ne spürbare unwucht? Kardanwelle
-
Hallo Sven,
bei deiner Reifengröße hilft nur eine stärkere Kupplung da das Lastmoment an der Kupplungscheibe sehr hoch ist.
Gruß Torsten
Der Gedanke kam mir auch schon .Nur wo findet sich was passendes.?
haste ne spürbare unwucht? Kardanwelle
Hab ich ja schon mehrmals hier erwähnt. Bei etwa 30 und 50 km/h schaukelt sich die Karre gewaltig auf.Kurzzeitig...Ohne Last...sprich Gang raus und rollen ist nix. Da bringt die Sache auch richtig Stoßgeräusche von hinten her. VTG oder Wechselgetriebe lässt sich nicht wirklich lokalisieren.
Hatte ich hier im Forum auch schon öfter zur Sprache gebracht.
Die letzte Aussage (nicht aus dem Forum) ....klar, wegen meinem Durchgang.Sonst würde ich das nicht hören.Das machen alle Robur ::)
Sven
-
Hast du das Zentrierlager der Getriebeeingangswelle geprüft? Kann sein dass das klemmt wenns
warm wird.
Mfg Vigo
-
Du meinst das in der Schwungscheibe?
Hatte ich beide letzte Kupplungswechsel mitgewechselt. Außer in Marrakesh...
Aber ich werd auf jeden schauen,wenn ich's erneut zerlege :'(
-
Hallo Sven,
wenn ich mich recht erinnere ist bei Dir immer die Mitnehmerscheibe samt Verzahnung hinüber.
Oder ist die Verzahnung heil und der Teil wo die Dämpferfedern sitzen defekt.
Stell mal ein Bild Deiner defekten Mitnehmerscheibe ein, am besten von Vorder- und Rückseite.
Gruß
-
Ich schau morgen mal.Da wäre die vorletzte und letzte.Bei der Vorletzten klemmte ein Stück Metall in den torsionsfedern.
Bei der letzten ist der Mitnehmer komplett ausgerissen.
-
wenn der mitnehmer rausfliegt ist meist irgendwo ne ne unwucht/ nicht linear/ verklemmt
ich hatte mal ein (PKW)getriebe, da war die verzahnung der welle eingelaufen, das hat auch kupplungsscheiben gefressen, war gar nicht sooo viel
-
Ich seh schon. Da steht mir wohl vorm Urlaub noch nen Haufen Arbeit bevor :-X
-
Mein Beitrag zum Brainstorming:
- Kupplungsaurückhebelweg ausreichend groß?
- klemmendes Zentrierlager schließ ich aus - die Drehmomente würden es knacken
- Fluchtfehler Getriebewelle - Kurbelwelle?
- Unwucht - da bricht irgendwann immer was.
- Kupplungsscheibe richtig rum drin? (sorry, aber meine war tatsächlich falschrum drin)
- falsches Getriebeöl und dadurch defekte Synchronringe. (Messing-Problem...)
oder so...
Sven und RoBi
-
Sowie meine Achse durch ist nehm ich's auseinander.
So mal Bilder von der aus Marrakesh.
Man sieht die raushängenden Stahlteile
-
Ach und die vorletzte...
Da klapperts nur
-
mmmhh, die Beläge sehen doch aber gut aus. Hast du nur die Probleme mit den Teilen die aus dem
Torsionsdämpfer rausfallen?
-
Hallo Kochi,
Da steht mir wohl vorm Urlaub noch nen Haufen Arbeit bevor
andersrum wär besser...stimmts?
mal im Ernst. Auf den Fotos steht auf der Kupplungsseite mit dem "Buckel" VORNE drauf.
Beim DEUTZ ist aber der Buckel nach hinten, also auf der Getriebeseite. Das Foto des Schadens, wenn falschrum eingebaut, findest Du in meinem DEUTZ-Transplantationstagebuch.
http://www.robur.de/smf/allgemeines/projekttagebuch-deutz-transplantation/?action=dlattach;attach=13598 (http://www.robur.de/smf/allgemeines/projekttagebuch-deutz-transplantation/?action=dlattach;attach=13598)
Bei mir war es so schlimm, dass die Federn und die Platte die Schraubenköpfe gefressen hatten. (Zu meiner Ehrenrettung: Hatte der VB so eingebaut).
Achja, und die blanken Stellen auf den Federn, sind das nur "Lagerspuren", oder sind auch die - wie nenne ich es richtig - federnhaltenden Blechausstanzungen anpoliert wie der Federn? Vergleiche mal meine (miesen) Kupplungsfotos damit. Ist ja nur so eine Idee...
Sven und RoBi
-
aber irgendwie sehen die scheiben von RoBi und Kochi unterschiedlich aus...
-
Ja, logo. Kochi=Robur-Verzahnung, RoBi=DEUTZ (Fiat)-Verzahnung.
Achja, noch eine Idee. Ist sichergestellt, dass die Getriebewelle auch tatsächlich im Zentrierlager der Schwungscheibe steckt, also lang genug ist?
Sven und RoBi
-
Morgen.
Soviel ich weiß ist die Glocke die du als Umbau kriegst identisch bis auf die Bohrungen der Befstigungsschrauben. Dazu Roburgetriebe... sollte passen
-
Hallo Sven,
so wie ich die Sache sehe hängt auf den Mitnehmer zu viel Last drauf. Die Verzahnung ist i.O.. Wenn du mal eine der beiden Scheiben auseinander baust, wirst Du feststellen, dass die Mittnehmer innerhalb der Scheibe abgeschehrt sind. Da hilft nur die Suche nach einer verstärkten Kupplungsscheibe oder einer neuen größeren Kupplung.
Gruß
-
Ich will mich mal mit Kupplungsbau Stendal in Verbindung setzen
-
Hallo Sven,
so wie ich die Sache sehe hängt auf den Mitnehmer zu viel Last drauf. Die Verzahnung ist i.O.. Wenn du mal eine der beiden Scheiben auseinander baust, wirst Du feststellen, dass die Mittnehmer innerhalb der Scheibe abgeschehrt sind. Da hilft nur die Suche nach einer verstärkten Kupplungsscheibe oder einer neuen größeren Kupplung.
Gruß
Das passiert aber auch beim normalen Diesel.
-
Bei ca. 8000km Laufleistung pro Kupplungsscheibe den gleichen Schaden, da liegt definitif ein zu starkes Moment an der Kupplungsscheibe.
Die Federn sind zum Abdämpfen da , wenn diese Dämpfung immer wieder bis zum Anschlag überbelastet wird, dann reißen die inneren Mitnehmer ab.
Das scheint hier die Situation zu sein. Ein weiterer Indiz dafür ist die Abgedrehte Antriebswelle vorn. Größere Räder ziehen ein größeres Dremoment nach sich
sowie schnellere Materialermüdung.
Gruß
-
Na gut,bei der Kupplung folg ich Dir.
Die Welle.....war eh schon verdreht als ich das Fahrzeug gekauft hab.
Also da hat schon einer gewürgt.
Nu kam halt noch deftige Belastung im Panzerloch dazu.Und dann noch Rückwärts am Hang ???
Obwohl's normal halten soll. Is ja kein Spielzeug
Sven
-
Also,
wenn es tatsächlich die bärenstarken Kräfte des Deutz sind - warum halten die dann in den Originalfahrzeugen? Ich seh das Argument der großen Reifen nicht untermauert.
Obwohl ich mich schon echt gewundert hab, wie dünn die Blechlein an der Kupplungsscheibe sind...
Wäre sowas eine Alternative?
(http://i.ebayimg.com/t/Kupplung-Kupplungsscheibe-Mitnehmerscheibe-200-Z-Deutz-Porsche-Traktor-/00/s/MTMyMlgxNjAw/$%28KGrHqV,!pkFB+kZm6rgBQskJW,Co!~~60_35.JPG)
Und nochmal aufgewärmt: Was ist mit der Einbaurichtung?
Sven und RoBi
-
Einbaurichtung ist gut. Die bezeichnete Scheibe ist die erste beschädigte. Angeblich gibt es eine lange und ne kurze Seite am Mitnehmer. An der originalen war's auch noch erkennbar. An den Nachbauten nicht. Die Marokkaner ließen eh nicht mit sich diskutieren. An Schwungscheibe angehalten...wackelt.
Umgedreht...passt.
Also ich denk schon das die bescheid wußten.
War ne reine LKW-Bude.
Was ist das für ne Scheibe?
Seh es derzeit nur auf Handy. SORRY
-
Oki,
auf der Einbaurichtung reit ich nun nicht länger rum.
Die abgebildete Kupplungsscheibe ist ein Musterbild aus einem Zufallstreffer in der Bucht.
Hab mir, um meine neue Scheibe zu finden und bestellen, den SACHS-Katalog bei denen runtergelagen. Da findest Du wirklich alles drin, mit Bemaßung usw. Genial.
(Achtung: über 5 Mb, falls Handy-User)
https://mediaservices.zf.com/Redirect.do?url=puDIVLr%2BzX%2FPqVF2SBDBgwpqzUj1%2FPKGqOuAava2WSEo9p6H4aT5oox5D0PbrIids0NIL03nzcZFvOfeSW00ZUML%2ByA5qC1INik2fw7y6LF1N8fgG544kUDlqiO8QVUL9InqJ6JT0lCBkZVfehQAeA%3D%3D
Die Trecker haben die Kupplungen drinnen ohne den Ruckdämpfer - aus bekannten Gründen.
Vielleicht konnte ich helfen.
Sven und RoBi