Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: RoBi am Juni 17, 2010, 14:49:19
-
Tach,
mal eine Schnapsidee-Frage an Euch:
Wäre es vorstellbar, dass man einen Bremskraftverstärker als Kupplungskraftverstärker einsetzt? Meine Frau kann das Pedal fast nicht durchtreten, der LD benötigt da ganzschöne Kräfte. Lager sind alle geschmiert, beide Zylinder neu - trotzdem eben heftig.
Oder hat jemand eine andere Idee?
Danke
Sven
-
Umbau auf Gestänge? Ich hab mit dem hydraulischen Kram ja keine Erfahrung, aber so schwer, dass man es kaum treten kann sollte es nicht gehen... Die Bremsen erfordern trotz Verstärker bei mir mehr Kraft als die Kupplung. Ist die Leitung zwischen Geber und Nehmerzylinder eigentlich komplett Metall oder ist da ein Stück Schlauch dazwischen? Wenn ja, dann könnte der Schlauch gequollen sein.
-
Hmmm,
Gestängeumbau wäre ggf auch eine Alternative. Nunja, für mich ist die Kupplung noch normal, aber eben für (m)eine Frau isses zuviel.
Schlauch ist -wie alles an der Betätigung - auch neu.
Denke, die Kraft ist konstruktiv bedingt. Wnn ich sehe, wie groß die LD-.Kupplungsfeder ist, isses mir klar.
Oder auf Druckluft umbauen?
Sven
-
Meine Freundin hat eigentlich nur das Problem, dass der Schwingsitz etwas sehr weit oben ist. Über die Kupplungskraft hat sie noch nicht geklagt. Könnte aber auch sein, dass mein Bus eine Benzinerkupplung eingebaut hat (Wurde von irgendeinem meiner Vorgänger sehr seltsam auf den LD umgebaut). Ich dachte allerdings immer, dass beide Kupplungsautomaten gleich sind. Falls es unterschiede gibt, dann probier halt nen Automaten vom Benziner. Das sollte funktionieren, weil das maximale Drehmoment des Diesels sogar niedriger liegt als beim LO. Hat mich auch überrascht... Info hab ich hier her: http://www.ifa-datenbank.de/tools.php3 (http://www.ifa-datenbank.de/tools.php3)
Auch bei der Feuerwehr ist die Kupplung eigentlich leichtgängig und auch für meine Freundin völlig ok. Wie neu sind denn die Teile, die du verbaut hast? Ich hab im Forum schon mehrfach gelesen, dass gerade Gummikram schon beim Kauf kaputt sein kann und in so einem Geber/Nehmerzylinder kann ja auch schon Rost sitzen, wenn er schlecht konserviert war?
Druckluft ist noch aufwändiger als die Lösung mit dem BKV. Theoretisch sollte es gehen, aber ich weiß nicht, ob die Kupplung noch sinnvoll dosierbar ist oder ob man dann immer hüpfend anfährt... Ich finde ein Gestänge auch vom Wartungsaufwand und den Fehlerquellen sehr angenehm.
-
also ich habe Gestänge beim original-LD und Hydraulik beim Deutz, aber beide gehen etwa gleich schwewr, leicht und für die Damen händelbar trotz \"Untergröße\", da muss noch mehr dahinterstecken
-
Vielleicht hab ich einfach die falsche Frau zur Kupplung ;)
-
gelöscht
-
Hallo,
hättest dir es wesentlich einfacher mit einem Gestänge gemacht. Denn die hydr. Kupplung geht sehr viel schwerer als eine gestängebetättigte Kupplung!
-
gelöscht
-
...super Idee....solange man funktionierende BKV hat. meine beiden sind platt 8) bei beiden Wogn..
-
sven,bei dir ist sie viell rechts ,ich habe rechts und links -abgang für ausrückung!wie schon mal gesagt:war nicht schwer -um zu bauen,und kann mein k-pedal mit dem zeige finger drücken!mfg peter
-
Hallo Sven,
die Idee mit dem BKV als Verstärker ist nicht schlecht, allerdings auch eine ganze Menge Schrauberei.
Das Problem mit der schwergängigen hydraulischen Kupplung hatte ich auch nach meinem Umbau auf MAN Motor mit Getriebe. Ich bin allerdings einen anderen Weg gegangen. Die hydraulische Übersetzung
durch einen anderen Geberzylinder zu ändern war einfacher und hat nur 2 Stunden Schrauberei mit Anpassungsarbeiten ausgemacht.
Gruß Torsten
-
gelöscht