74389 Beiträge in 9161 Themen - von 3461 Mitglieder - Neuestes Mitglied: fischerverla

collapse

Autor Thema: Kupplungskraftverstärker  (Gelesen 8364 mal)

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
Kupplungskraftverstärker
« am: Juni 17, 2010, 14:49:19 »
Tach,

mal eine Schnapsidee-Frage an Euch:

Wäre es vorstellbar, dass man einen Bremskraftverstärker als Kupplungskraftverstärker einsetzt? Meine Frau kann das Pedal fast nicht durchtreten, der LD benötigt da ganzschöne Kräfte. Lager sind alle geschmiert, beide Zylinder neu - trotzdem eben heftig.

Oder hat jemand eine andere Idee?

Danke
Sven

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #1 am: Juni 17, 2010, 15:23:11 »
Umbau auf Gestänge? Ich hab mit dem hydraulischen Kram ja keine Erfahrung, aber so schwer, dass man es kaum treten kann sollte es nicht gehen... Die Bremsen erfordern trotz Verstärker bei mir mehr Kraft als die Kupplung. Ist die Leitung zwischen Geber und Nehmerzylinder eigentlich komplett Metall oder ist da ein Stück Schlauch dazwischen? Wenn ja, dann könnte der Schlauch gequollen sein.
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #2 am: Juni 17, 2010, 16:05:21 »
Hmmm,

Gestängeumbau wäre ggf auch eine Alternative. Nunja, für mich ist die Kupplung noch normal, aber eben für (m)eine Frau isses zuviel.

Schlauch ist -wie alles an der Betätigung - auch neu.

Denke, die Kraft ist konstruktiv bedingt. Wnn ich sehe, wie groß die LD-.Kupplungsfeder ist, isses mir klar.

Oder auf Druckluft umbauen?

Sven

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #3 am: Juni 18, 2010, 07:56:32 »
Meine Freundin hat eigentlich nur das Problem, dass der Schwingsitz etwas sehr weit oben ist. Über die Kupplungskraft hat sie noch nicht geklagt. Könnte aber auch sein, dass mein Bus eine Benzinerkupplung eingebaut hat (Wurde von irgendeinem meiner Vorgänger sehr seltsam auf den LD umgebaut). Ich dachte allerdings immer, dass beide Kupplungsautomaten gleich sind. Falls es unterschiede gibt, dann probier halt nen Automaten vom Benziner. Das sollte funktionieren, weil das maximale Drehmoment des Diesels sogar niedriger liegt als beim LO. Hat mich auch überrascht... Info hab ich hier her: http://www.ifa-datenbank.de/tools.php3

Auch bei der Feuerwehr ist die Kupplung eigentlich leichtgängig und auch für meine Freundin völlig ok. Wie neu sind denn die Teile, die du verbaut hast? Ich hab im Forum schon mehrfach gelesen, dass gerade Gummikram schon beim Kauf kaputt sein kann und in so einem Geber/Nehmerzylinder kann ja auch schon Rost sitzen, wenn er schlecht konserviert war?
Druckluft ist noch aufwändiger als die Lösung mit dem BKV. Theoretisch sollte es gehen, aber ich weiß nicht, ob die Kupplung noch sinnvoll dosierbar ist oder ob man dann immer hüpfend anfährt... Ich finde ein Gestänge auch vom Wartungsaufwand und den Fehlerquellen sehr angenehm.
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2624
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #4 am: Juni 18, 2010, 17:46:54 »
also ich habe Gestänge beim original-LD und Hydraulik beim Deutz, aber beide gehen etwa gleich schwewr, leicht und für die Damen händelbar trotz \"Untergröße\", da muss noch mehr dahinterstecken
immer schön voll

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #5 am: Juni 18, 2010, 21:18:20 »
Vielleicht hab ich einfach die falsche Frau zur Kupplung ;)

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #6 am: September 18, 2013, 19:30:37 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 11:47:23 von RoBi »

Offline WaldLO

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 552
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #7 am: September 18, 2013, 19:34:22 »
Hallo,
hättest dir es wesentlich einfacher mit einem Gestänge gemacht. Denn die hydr. Kupplung geht sehr viel schwerer als eine gestängebetättigte Kupplung!

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #8 am: September 18, 2013, 20:44:21 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 11:47:31 von RoBi »

Offline reini71

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2134
  • PLZ: 01979
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #9 am: September 18, 2013, 21:10:58 »
...super Idee....solange man funktionierende BKV hat. meine beiden sind platt 8)  bei beiden Wogn..
...der Umwelt zu liebe fahren wir mitn Bus...!!!

Offline petermann15

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #10 am: September 18, 2013, 21:13:53 »
sven,bei dir ist sie viell rechts ,ich habe rechts und links -abgang für ausrückung!wie schon mal gesagt:war nicht schwer -um zu bauen,und kann mein k-pedal mit dem zeige finger drücken!mfg peter

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 282
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Kupplungskraftverstärker
« Antwort #11 am: September 18, 2013, 23:00:47 »
Hallo Sven,

 die Idee mit dem BKV als Verstärker ist nicht schlecht, allerdings auch eine ganze Menge Schrauberei.
Das Problem mit der schwergängigen hydraulischen Kupplung hatte ich auch nach meinem Umbau auf  MAN Motor mit Getriebe. Ich bin allerdings einen anderen Weg gegangen. Die hydraulische Übersetzung
durch einen anderen Geberzylinder zu ändern war einfacher und hat nur 2 Stunden Schrauberei mit Anpassungsarbeiten ausgemacht.


Gruß Torsten

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #12 am: September 19, 2013, 07:45:07 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 11:47:41 von RoBi »

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur 90.000km von Lothar
[Heute um 21:06:47]


Re: Robur Treffen Polen 2025 von HammerTrechwitz
[Heute um 20:23:13]


Re: Robur 90.000km von ToniW
[Heute um 18:04:38]


Robur 90.000km von fischerverla
[Heute um 15:25:01]


Re: Wo haben wir uns denn schon so getroffen? von Tom95
[September 16, 2025, 22:54:10]


Re: Achsstumpf von elcalimero
[September 16, 2025, 21:44:38]


Robur Treffen Polen 2025 von HammerTrechwitz
[September 16, 2025, 20:58:14]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...