Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: andre am Juni 02, 2008, 19:56:47

Titel: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 02, 2008, 19:56:47
abfahrt dresden hellerau : reiseunterbechung durch defekten zylinder
rückreise in den himmel (70 km) an der stange hinter dem werkstattrobur der arge
motor raus , komplettdemontage aller zylinder , reparatur und wiedereinbau in 8h .
einen tag darauf wurde die abfahrt hellerau erneut angesteuert und bezwungen .
das ist ein neuer rekord . auch für uns :)
(http://up.picr.de/1025276.jpg)

(http://up.picr.de/1025277.jpg)

(http://up.picr.de/1025278.jpg)

(http://up.picr.de/1025279.jpg)

(http://up.picr.de/1025280.jpg)

(http://up.picr.de/1025281.jpg)
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Danimilkasahne am Juni 02, 2008, 20:16:34
Ventilabriss - kam es zu Leistungsverlust - liegen die Kolbenrest dann in der Ölwanne?

Ahoi D.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 02, 2008, 20:55:49
nach prüfung der heilen zylinder wurden aluspäne in den zylinder festgestellt .
daraufhin haben wir ALLE zylinder gezogen , was auch weise war . weil diese über den luftkanal reste des defekten kolbens abbekommen haben .
wäre sicherlich ein folgeschaden geworden .

leistungssverluste NEIN. bis zum schluss keine auffälligekeiten !!!
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Danimilkasahne am Juni 02, 2008, 21:27:26
Servus, die schreibst ja bis zum Schluß OB - abe wie oder wem fiel der Schaden denn dann auf?

Ahoi Dani

[] rauchste stärker als
[] blies Öl ab
[] klödderte, d.h. klang etwas komisch?
[] stark verändertes Startverhalten
[] sägender, unrunder Lauf am Anfang - Bonanzaeffekt?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: drehrumbiene am Juni 02, 2008, 21:52:31
Was hat den der Motor weg gehabt ? Ist mir bei meiner EMW auch schon passiert Ursache war ein zu großes Spiel im Ventilschaft .
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 02, 2008, 21:53:19
starke geräuschentwicklung
ging wohl aus , aber danach keine upm beim anlassen
ich hatte auf abgerissenen kolben getippt . aber die blockade war dann doch NUR das ventil was derquäre steckte
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 02, 2008, 21:59:15
runter ??? steht nicht fest .
ist meiner meinung ein aggregatemotor. bj.87
mit ölthermometer
sonst sah er ok aus . und läuft jetzt auch recht gut
tacho anschlag ( >100 )bei testfahren nach / vor motorwechsel beweisen gute kontition

der öldruck war stark im keller und sehr gasbedalfühlig
nach reparatur recht stabil auf max . könnte damit zu tun haben
der grund ist aber unklar
die besitzer sind derzeit in PL
mal sehen wie er sich weiterbenimmt
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 03, 2008, 08:31:54
schicker bus....
und der läuft über 100?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 03, 2008, 13:38:51
hallo,

grausam, vor sowas hab ich echt schiss. war/ist das ein diesel?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 03, 2008, 14:44:20
sollte man annehmen bei aggregatemotor....

@matjor: wir haben doch noch nen austauschmotor von \'89 für dich ;) also keine sorge
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 03, 2008, 17:41:34
benziner
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 04, 2008, 10:28:59
wat? so n \"großer\" benzinmotor als generatorantrieb?
für welchen zweck gabs die denn?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Danimilkasahne am Juni 04, 2008, 10:52:30
?? für Kühlwaggons?

/updaten
 - nee bei so einmem Verbrauch  ::) doch nicht so sinnvoll - einen FIMAG mit Robur-Diesel hab ich noch nie aus der Nähe gesehen .... mich würde da mal die Drehzahlregelung interessieren....
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 04, 2008, 14:18:19
als kompressorantrieb.....
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 04, 2008, 17:46:39
ich komme drauf , weil er blau lackiert ist
und ich viele motore (blau) als generatormotor oder kühlzugmaschine kenne
die waren immer blau
und da er ORIGINAL ein ölthermometeranschluss hat ..denke ich das er kein fahrzeugmotor ist
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 04, 2008, 17:55:50
klingt ja alles passend, aber zur stromerzeugung wurden die benzinmotoren bestimmt nicht benutzt, also könnte kühlwaggon oder irgend ne art hebe-/fördereinrichtung auch richtig sein...

naja egal - aber mit dem bus 100 würd mich auch mal reizen, is bestimmt n lustiger ritt bei wechselnden straßen ;)
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 04, 2008, 18:06:17
100 ist mitn normalen bus kein problem . schon weil das fahrwerk und die reifen der strasse mehr zugetan sind als die eines allradlers
also ist auch der RITT mit 100 und mehr nicht übel. (mit nem diesel wirds laut, und ne quälerei)
bei dauer90 ist der bus (insbesondere der oben erwähnte) wirklich eine schau
mit meinem werkstattrobur ist die 90 nicht so \"ruhig\" .
bis auf eine dröhnende achse (normal) ist eine unterhaltung mit dem beifahrer durchaus möglich .
hätt ich nicht gedacht ... (weil ichs von einem standart nva eher anders gewöhnt bin )

@matjor : angst brauchste vor sowas nicht haben . siehe : die rocknrollband war nach einem tag wieder auf tournee. wir hätten es auch auf der autobahn reparieren können (ohne motorentnahme) aber das hätt länger gedauert und ist nicht grade eine schöne arbeit (kommst ja nirgends richtig dran)
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 04, 2008, 18:08:56
war jedenfalls ne hammerleistung. würde ich mich trauen, hätte es um welten länger gedauert und hinterher hätte nix mehr funktioniert :) respekt!
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 05, 2008, 08:37:05
also die fahreigenschaften wollte ich ja auch nicht bemängeln, ganz im gegenteil, besonders auf landstraßen geht das kutschenartige fahrgefühl vom bus echt gut ab :) um mal wieder von rügen zu schwärmen

beim bus kannst aber zumindest besser wie beim großen arbeiten, solange man keine zäune oder trennwände vorm motor zu hängen hat (oder das alpaca beiseite schieben muss ;) )
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 05, 2008, 09:50:00
@ dms, Drehzahlregelung beim Notstromer erfolgt mit einem Gashebel, der mit Flügelmutter an einer Strebe mit Langloch befestigt ist. Zur Drehzahlregelung wird nach der Netzfrequenz gegangen und der Wert 50Hz ausgeregelt. Der Regler ist also der Mensch selbst, Rückführung ist der Herzmesser und Stellglied der Gashebel, fertig ist der Regelkreis  8). Die Aggregate laufen noch in einiger Stückzahl beim THW und wurden in der Regel bereits elektrisch etwas aufgepeppt. Weiterhin schlummern noch viele dieser Aggregate in den Lagern der Stattsreserve des Katastrophenschutzes, dort allerdings im Originalzustand.

@andre, wie soll 100 mit dem Bus möglich sein, meiner regelt bei 85 ab, die ESP hochzudrehen geht doch dann wieder auf den Verschleiß oder? Die Benziner können ja von hause aus etwas höher drehen, da kann ich mir 100 durchaus vorstellen. Die Reparatur ist auf jeden Fall eine Anerkennung wert

Meinen habe ich übrigens gerade zum TÜV gebracht, drückt mir mal die Daumen. Bin letztes Jahr übrigens 12000 Roburkilometer gefahren, kann da jemand mithalten  :P
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 05, 2008, 10:03:19
ja aber doch nicht mit benzinmotor oder? ich kenne benzinaggregate nur im kleinen (>5kw) und nicht in der größenordnung roburmotor.....
der wäre dann nur für sporadischen betrieb mit variabler drehzahl interessant, als generatorantrieb eher quatsch denn
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 05, 2008, 10:09:42
Ach so, hab ich vergessen zu sagen, sind natürlich alles DIESL- Motoren. Der Benzinmotor von Robur ist mit persönlich noch nirgends anders als im Fahrzeug selbst begegnet. Eine besonderen Eignung als Stationärmotor bleibt auch mir verborgen.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 05, 2008, 10:32:20
das wird ja n richtiges rätselraten um industriegeschichte ;)
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 05, 2008, 17:42:43
mhhh... interessieren tuts mich auch .
fest steht : er ist blau  (in der selben farbe wie mir bekannte diesel) , er ist bj. 87 , und er hat einen ölthemperaturanschluss .....

dem russe könnte man eine deutzachse verpassen , ich glaub der hat das drehmoment dafür .
ne 85 vmax. im bus ist nicht i.o. da passt was nicht . das müsste mehr sein . so die 90 mit diesel ist ok.

und 12000 km sind echt respektabel !!!! das find ich klasse .
bei mir rollte der werkstattrobur auch so die 10000 km.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 05, 2008, 18:36:53
Hi Andre, wie kommst du darauf, daß 85 für den Diesel im Bus zu wenig ist? Das ist ein gängiger Wert, dachte ich. Ich habe auch mal mit dem AG- Tool nachgerechnet und es haut hin. Eingetragen ist meiner mit v max. 75km/h. Bei welcher Drehzahl wird denn bei Werkseinstellung abgeregelt?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 05, 2008, 19:06:12
ich glaube 2640 oder so 2600 bis 2700 .
meiner hatte 2650 upm .
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 05, 2008, 19:11:08
....verdammt jetzt finde ich das Tool nicht mehr, andre du weißt welches ich meine. Ich glaube ich hab damals mit 2600 gerechnet und da kam irgendwas um die 80 raus.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am Juni 05, 2008, 19:40:06
www.ifa-datenbank.de/tools.php3
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 05, 2008, 19:51:18
hm nagut man kommt auf 88/89 kmh. Hab ich evtl. die 4,71 Übersetzung drin, oder ist das diese Hollandachse? Welche war denn Standard, in dem Tool gibt es zwei Busachsen. Ist die Übersetzung irgendwo an der Achse vermerkt?

Im Prospekt wird der LD3000 jedenfalls mit Vmax 80km/h angepriesen, allerdings mit der Achübersetzung 5,17.

Wie kommst du auf knapp 100km/h?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 06, 2008, 09:05:38
auf lange sicht ist die deutz achse sehr interessant für mich (nach der überholung vom bus)....bin auch nur bei knapp 75 am reisen,
und drehmoment hat der russe reichlich, bei anstiegen und in der beschleunigung merkt man krasse unterschiede zum unserem allrader mit ld

die kilometerwerte krieg ich dies jahr leider nicht hin (eher so 1-2km vom um die halle fahren mit ohne scheiben und auf ner bierkiste sitzend)
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 06, 2008, 10:36:42
uncle sven seiner is wohl auch 95 gerannt mit benziner...
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 06, 2008, 11:40:50
Na mit nem Benziner ist dat keine Kunst, den kann man ja etws höher drehen und der ist ach nicht begrenzt, denke ich. Aber wenn man mal in der Datenbak guckt, nennen viele V max etwas über 80km/h
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: drehrumbiene am Juni 06, 2008, 20:24:18
unser dicker(LD3001) ist mit 85 kmh angegeben wobei mich jetzt ein Vereinskumpel überholt hat und der meinte mehr als 110 kmh zum überholen gefahren zu sein .er war echt erstaunt das der bus so gerannt ist so wie ich danach auch ;D
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 09, 2008, 17:15:42
ich hab mit meinem bisher noch nie etwas motorgetriebenes überholt.
da ich keine teuren abschlepporgien riskieren will, fahre ich meist landstrasse. da fällt die schmalbrüstigkeit meines motors weniger auf. letztens musste ich notgedrungen einige autobahnkilometer meistern. hier sinkt die geschwindigkeit schon bei kleineren steigungen schnell unter 60km/h, manchmal komm ich auch nur noch mit 40km/h dahergerollt. das ist schon richtig gefährlich wie ich finde. z.b die A4 zwischen hainichen und chemnitz ist leicht bergig, dass ist wirklich ein kraus da mit dem robur zu fahren. mich würde mal interessieren ob das so für einen originalen diesel, allrad normal ist? oder ob ich mal auf fehlersuche sollte? anspringen, gas annehmen okay, garade stecke knappe 80km/h, schnappsglas sauber. mir ist die geschwindigkeit eigentlich wirklich unwichtig aber z.b. auf autobahnen bin ich mit der schnecke wirklich \'ne gefahr.

gruss & danke!
m.

ps: falls mal jemand mit originaldieselerfahrung nähe leipzig vorbeikommt, würde ich meinen flitzer gern mal zur probefahrt anbieten.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 09, 2008, 17:31:35
also ich kann das für unseren allrad ld auch bestätigen, läuft bis 85 auf der geraden - aber bei steigungen geht er in die knie, das gleiche \"phänomen\" haben bspweise auch die t3 mit dem kleinen diesel.
da fehlt von natur aus dampf....
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 09, 2008, 19:31:37
Kann ich nur bestätigen, auf der Geraden läuft meiner ohne probleme 85. Steigt das Gelände leicht an, kann man mit etwas Anlauf die 80 halten, bis der Hügel vorbei ist. Bei merklichen Stigungen geht es dann schnell unter 70. Wobei ich auch letztens in Leipzig war, da bin ich ja auch Autobahn gefahren, aber daß ich mal langsamer als 70 war, daran kann ich mich jetzt nicht erinnern. Was hast du denn für eine Achsübersetzung? Der Allrad rollt wahrscheinlich eh etwas schlechter wegen dem VTG und den breiten groben Reifen.

Aber ich kann dich beruhigen, die 30 hält er eisern, auf die kann man sich auch bei 12% Stigung verlassen  ;D
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 09, 2008, 21:39:00
na dann scheints ja ein konstruiertes problem zu sein.
manchmal sind\'s kaum sichtbare steigungen, die mich zurückwerfen. besonders \"schlimm\" wird das ganze übrigens bei gegenwind.
kein ahnung welche übersetzung drin ist, jedenfalls vorn und hinten die gleiche :). glaube es ist die allradtypische, hab leider grad mein buch nicht hier.
auf 30km/h kann ich mich bei meinem nicht verlassen. war letztes wochenende im erzgebirge und bin da einige hügel im ersten gang (ohne untersetzung) im nichtmessbaren tachobereich hinaufgekrochen. ich trau mich in solchen fällen nicht die untersetzung während der fahrt einzuschlalten. ist das eigentlich für einen lastwechsel-unbegabten wie mich ohne beschädigungen zu machen? oder besser nicht?
was mich bissl nervt ist der doch etwas hohe dieselverbrauch (ca. 20L/100km, 3 personen + geschätzte 150kg zuladung).
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 10, 2008, 08:14:53
aber um euch zu beruhigen.....versuch mal nen voll beladenen iveco 5tonner(sonst mit turbo der renner auf der geraden) ne auffahrt hochzuprügeln, das wird schwierig und riecht nicht gut.....
zu knapp bemessene leistung gibt es leider bei einigen lastern...
naja, ich fahr immer 75, egal wie hoch ;)

beim benziner sollte das ja auch etwas besser gehen oder.....und wie ist der deutz so am berg?

und wie lange machen die motoren das mit, wenn man sie ordentlich tritt? wo wir schon bei motorschäden ursprünglich waren......
die rally-fahrer unter uns könnten bestimmt einiges zum verhalten im grenzbereich plaudern
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 10, 2008, 08:56:37
Moin Matjor,

also ich kann jetzt nur für den Bus sprechen, dort hab ich letztens (Ostseeurlaub) ziemlich genau 14,6l auf 100km gebraucht, was meiner Meinung nach vollkommen ok ist. Ich weiß nicht, ob der Allrad so viel schwerer ist. Sicher werden bei zunehmender Geschwindigkeit auch Faktoren wie Rollwiderstand der Reifen und Übertragungsverluste des VTG eine Rolle spielen. Da ja die Leistungsgrenze des Antriebs bekanntermaßen schnell erreicht ist und keine Reserven vorhanden sind, wirken sich minimale Veränderungen natürlich auch sofort auf die Geschwindigkeit aus. Luftdruck in den Reifen ok? Löst deine Bremse richtig, da gabs doch mal Probleme?

Ich rechne bei meinem so mit etwa 4,4t Lebendgewicht (4 Personen + Gepäck, Reisefertig) und bei 12% Steigung waren die 30 immer möglich. Ich gebe zu, daß einem die Schlange hinten dran schon manchmal leid tuen kann. In Norwegen bin ich an sehr langen Steigungen manchmal kurz an die Seite gefahren. Die meisten haben sich sogar bedankt. Ich kann mich aber auch an einen  T3 erinnern und an einen Mercedes 407, die ich dann vor mir hergeschoben habe. Denen gings also auch nicht besser. Wenn wir die Pässe hochgeklettert sind war das Quasi fast Vollgas im dritten Gang. Etwa so wie sonst 80 auf der Autobahn. Der Motor macht das schon ganz gut mit, ich hatte natürlich immer ein Auge auf dem Thermometer, aber durch die hohe Drehzahl kühlt er auch ganz gut. Ich hab ein bisschen drauf geachtet, daß er nicht am Anschlag läuft und immer etwas Reserve gelassen.

Ich fahre am liebsten Landstraße und da ist 80 oder 70 total ok.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 10, 2008, 11:41:49
hallo,

ich denk mal wenn die motoren tatsächlich so schwach konstruiert sind, dann werden die hoffentlich auch entsprechend robust sein diese qualen an steigungen zu überstehen. ich meine die sind ja nicht nur für lasttransporte bergab vorgesehen. und viele von denen liefen tagtäglich. zudem wertschätzen wir ja alle unsere robure, behandeln und warten sie vorbildlich :).
der luftdruck ist okay, die bremsen lösen natürlich, am fahrwerk kanns nicht liegen, das ist definitiv ein motorproblem. wenn der motor uns unter anstrengung im mittleren drehzahlbereich eine steigung hochschleppt, ist bei genauem hinhören hohes metallisches rasseln (aber wirklich sehr leise) zu vernehmen. erinntert mich bissl an den klang der kolbenringe meiner TS150 beim abtouren. ansonsten ist wirklich nur der hohe verbrauch auffällig.
ich denke/hoffe, dass der unterschied zwischen allrad- und strassenversion hauptsächlich durch radumfang und rollwiderstand zustande kommt. ob er so gross sein darf weiss ich allerdings nicht.
weiss jemand eigentlich wie die strassenreifen für den allrader aussehen und kommt man mit denen dann noch von \'ner nassen wiese?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 10, 2008, 11:51:13
straßenreifen sind die 6.5-20, die auch am b21 sind, hinten zwilling....gibs/gabs auch als \"geländeausführung\" mit etwas anderem profil

bei nasser festivalwiese oder schlamm gehen die zwillinge beim anfahren schonmal in drift über aber wenn du mit allrad anfährst und den dann beim rollen wieder rausnimmst solltest du eigentlich gut vom acker kommen,
der häufigste fehler auf festival sind die ganzen schleicher, die dann im schlamm stehen bleiben - gas und durch heißt die devise!
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 10, 2008, 12:02:16
Hi Matjor,

denk aber dran, die 6.50-20 sind auch kleiner vom Durchmesser her, wenn du die raufziehst wirst du also noch langsamer. Wir können ja tauschen  8). Ich zieh mir deine großen Allraddecken drauf und du bekommst die Asphaltsägen. Dann kann ich endlich die Actrosse verblasen  ;D ;D ;D.

Die MZ ohne Allrad (lange Version und selten auch die kurze) waren auch mit 6.50-20 bereift. Allerdings weiß ich nicht ob die dann die Busachse hatten. Mit allrad kommst du ach mit denen von ner nassen Wiese. Im Modder buddelt sich der Zwilling allerdings gut ein.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 10, 2008, 12:46:20
käse, ich kann doch keine 6.50 dranschrauben, da kann ich ja gleich \'nen scherenschnitt aus der betriebserlaubnis machen. ich meinte die strassendecken für die große felge, also nicht die matchboxreifen wie ihr sie habt :).
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 10, 2008, 13:09:04
das sind dann aber \"west\" reifen, die retten bei dir aber eh nix, da das problem doch woanders liegt (ps zahl)und nicht beim profil
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Norbert04 am Juni 10, 2008, 18:48:43
He matjor,
wenn Du wieder mal unterwegs bist, kannste ja mal bei mir ranrutschen (aber bitte tel.),

mein originaldiesel ist zwar schon weit abgedriftet im Garten, aber wir können ja mal schauen, nich das de nen 40PS-Aggregatemotor drunter hast ::)

Also wie schon mal beschrieben, mit 11t Zuggewicht hat meiner auch nur unter Qualen die Kippe in Angriff genommen. Aber ansonsten denke ich, so dünn wie Deiner war er sicher nicht.

VG
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 10, 2008, 20:26:59
das sind dann aber \"west\" reifen, die retten bei dir aber eh nix, da das problem doch woanders liegt (ps zahl) und nicht beim profil
naja, dachte so wegen des rollwiderstandes... wäre aber wahrscheinlich eine unmerkliche verbesserung. positivster nebeneffekt wäre wohl die rollakustik

@norbert, \'n leipzscher, ja, würde gern bei dir anhalten wenn möglich. weiss noch nicht wann das werden wird aber schick mir mal bitte deine telefonnummer & danke fürs angebot :)! dein kipper ist doch aber auch strasse oder? was macht der originaldiesel im garten?

bis bald!
m.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 11, 2008, 13:52:59
Hei Leute,

hab nun endlich im zweiten Anlauf TÜV bekommen. Nachdem der Prüfer beim ersten mal den Bremsenprüfstand zerlegt hat und er einmal durchgefallen ist-> ihr werdet nicht erraten warum... hat es heute geklappt.  :P :P :P
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 11, 2008, 18:22:45
glückwunsch, auf ein weiteres sorgenfreies jahr mit vielen kilometern!!!
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 11, 2008, 18:42:03
hat die hupe nicht funktioniert?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Хелмар am Juni 11, 2008, 20:17:04
...na fast, ...auf die Roburbremse ist halt verlass in dem Punkt  ;). Aber nu isse frisch eingestellt und verdammt juckig und stramm...
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: madineg am Juni 12, 2008, 08:23:13
komisch ich hatte bisher nur mal probleme mit einseitiger handbremse, was sich aber mittels rändelschraube im nu erledigte....
war deine einseitig oder zu schwach?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Norbert04 am Juni 12, 2008, 14:08:59

 dein kipper ist doch aber auch strasse oder? was macht der originaldiesel im garten?


na der wartet noch auf sein drittes Leben, aber ich hab noch genug andere Baustellen, und es entscheidet sich, wer schneller ist - ich oder die Natur
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: ANA am Juni 13, 2008, 08:11:03
Hallo,
nachdem der Blitz meine ganze Technik geholt hat bin ich jetzt wieder online.
Zum Thema Dieselmotoren orginal,da gibt es massive Leistungunterschiede mein 1801 mit ld 3001 Motor geht wie die Sau dagegen mein Koffer jetzt mit TSA Anhänger ist am Berg auch schnell die Luft raus.Und pausenlos Vollgas fahren soll den Ld Motoren auch nicht bekommen,noch dazu bei den Spritpreisen möchte man fast gar nicht mehr fahren.
Die blauen Benzinmotoren sind meiner Meinung nach GR Motoren.Wir haben nämlich einen Ld GR Motor zustehen der ist auch so schön blau wie die Aggregate,der Unterschied er hat eine Unterdruckpumpe!

An den Andre natürlich alle Achtung für die Aktion mit dem Benzinbus.

Viele Grüße
Uwe aus dem Erzgebirge

Ich pack jetzt alles zusammen und dann gehts nach Strahwalde,
der Koffer braucht wieder mal Auslauf,ich hör meinen Geldbeutel schon heulen!
Vielleicht sieht man den einen oder anderen.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: liebski74 am Juni 16, 2008, 17:04:48
Mal meine 5Cent,

also 20 Liter mit dem Diesel finde ich schon arg viel. Meiner hat selbst in den bergigen Etappen immer max. 15.5 Liter gezogen und da bin öfter mal 20 Minuten nur im Dritten und fast Vollast gefahren (Normandie-Autobahn zwischen Seine-Mündung und MT.Saint Michel, war immer Gegenwind). Auf den Urlauben war der Schnitt so 14-15Liter konstant über 4000km hat keinen großen Unterschied gemacht wo man lang ist.

Selbst den Elzer Berg kommt man fast im Vierten hoch, der kleine Rest geht dann mit dem 5. und der kleinen Gruppe ganz gut.

Viele Grusse,

Michael
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: ANA am Juni 16, 2008, 21:16:32
Hallo,
20 Liter für den Ld ist massiv zu viel,
Ich fahr meinen Koffer mit TS Hänger um die 13Liter.
Wenn ich Vollgas fahre maximal 15 Liter.
Viele Grüße
Uwe
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 16, 2008, 21:20:26
hallo ihr,
danke für die meinungen. wo fang ich denn am besten an um den dicken \'ne diät zu verpassen? ventile und esp einstellen (lassen)?

danke!
mathias
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: ANA am Juni 16, 2008, 21:42:14
Sag doch mal was zu deinem Auto,Aufbau Allrad?
Fahrweise?
Ich fahre um die 70km/h auf der Bahn.
Dann würde ich mal beim Luftfilter anfangen und dann weiter bis
zur Pumpe.Müßte aber erstmal geklärt werden was für ein Motor.Ist es noch einer mit Kettensteuerung?Nicht das die Kette sich gelängt hat und die Steuerzeiten grob verstellt sind.
Viel Spaß
Uwe
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 16, 2008, 21:58:51
hallo uwe,

also er ist ein allrad, mz17 (blechdose). fahrweise würde ich als normal beschreiben, strasse, kein gelände. auf der autobahn mit vollgas 80km/h ansonsten auch so ca. 70km/h wie du. luftfilter hab ich schon ausgewaschen, gibts da noch andere möglichkeiten? diese sauerkrauteinsätze gibts ja nicht mehr oder? also wenn ich den zyklon oben zuhalte saugt der eigentlich ordentlich. weiss allerdings nicht genau welcher motor bei mir drin ist aber definitiv diesel :). baujahr 86, springt gut an und bis auf die startrauchwolke bei kaltem motor keine auffälligkeiten.

danke dir!

mathias
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: ANA am Juni 16, 2008, 22:09:56
Ferndiagnose ist schwierig,
Bj 86 wird ein Stirnradmotor sein.
MZ ist schwer,Allrad geht wirklich raus?Kontrollier das mal am
Verteilergetriebe nicht das du die ganze Zeit mit Allrad fährst!
Mach der MZ richtig schwarz aus dem Auspuff bei Volllast?
Wo kommst du genau her?
Uwe
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 16, 2008, 23:35:24
hallo,

allrad ist aus, bin ich mir sicher.
schwarz garnicht, nur beim starten graue wolke.
wohne in leipzig, der patient steht an der mulde in trebsen (bei grimma).

m.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: ANA am Juni 17, 2008, 21:36:24
Hallo Matjor,
Warst du mit deinem MZ in Werdau?Weil neben mir stand ein MZ mit Leipziger Kennzeichen.
Du fährst aber reinen Diesel?
Weil ich kenne schon Leute die von Hydrauliköl bis Trafoöl alles beimischen.
Und dann wundert sich die Leute warum sie explodierende Verbrauchswerte haben!
Viele Grüße
Uwe
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juni 18, 2008, 22:35:39
hallo uwe,

ne da war ich nicht. kenne aber auch nur einen mz hier in leipzig. der ist grau und hat ne alberne klingel neben der großen tür. als ich den besitzer mal angesprochen hab und mir ein brüderliches gespräch erhoffte wurde ich enttäuscht, war sehr kurz angebunden der herr. und das roburforum kannte der garnicht **kopfschüttel :).
ja ich fahre 100% diesel.

gruß!
m.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: matjor am Juli 20, 2008, 19:22:15
der öldruck war stark im keller und sehr gasbedalfühlig nach reparatur recht stabil auf max.

hallo,
bin grad wieder vom wochenendausflug zurück. hab nun auch ein gaspedalfühliges öldruckmanometer. leerlauf auf ca. 10.00uhr und vollgas auf ca. 14.00uhr. ist schon fast drehzalmesser-feeling. öl ist genügend drin. muss ich mir da sorgen machen? gibts da irgendwas was ich mal kontrollieren sollte?

vielen dank schonmal!
m.
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Hans aus Osnabrueck am September 28, 2008, 17:49:16
Hallo Andre,
da ich erst jetzt aus Schweden zurück bin hier nun meine Antwort:
Solche Kolben kenn ich auch, allerdings aus dem Vorgänger-Motor.
Mein Motor hatte ca. 120 000 km gelaufen. Ich war in Schweden mitten in der Botanik als es schepperte und der 1. Zylinder sah aus wie auf Deinen Bildern. Also bin ich bis zur nächsten Parkmöglichkeit geschlichen, habe den Kolben/Zylinder gewechselt und bin weiter gefahren... ca. 1 km!  :-[
Dann eine grosse Oelwolke und innen und aussen vom Ello war kaum noch was zu sehen. Also wieder zum nächsten Parkplatz gefahren und nachgesehen was jetzt schon wieder los war. Die Oelleitung zwischen dem 1. und 2. Zylinder war abgerissen; dafür hatte ich kein Ersatzteil dabei. Es war inzwischen Abend geworden, die Reparatur wurde auf den nächsten Morgen vertagt. Eine provisorische Reparatur mittels eines aufgeschnittenen Benzinschlauchs und diverser Schlauchschellen hat dann locker 400 km bis zum Ziel der Reise gehalten.
Die Oelleitung hartgelötet dient heute als Ersatzteil für evtl. Notfälle.
P.S.: Die nächsten Zylinder hatten sich in kürzester Zeit auch verabschiedet. 

Jetzt noch ein kurzer Bericht zum jetzigen Motor:
wie ich den Motor um- bzw. eingebaut habe, hoffte ich durch die K-Jettronik Sprit sparn zu können, dem war aber nicht so. So um die 20 Liter auf 100 km sind normal; es macht auch keinen Unterschied ob ich mit oder ohne 750 kg-Anhänger fahre. Aber Dank der Einspritzanlage, der elektrischen Benzinpumpe und der elektrischen Zündung ist offensichtlich eine Leistungssteigerung erfolgt. 90 - 95 km/Std. ist jetzt meine Reisegeschwindigkeit, meistens im 5. Gang bei einer Drehzahl von 2800 - 2900 U/Min., er würde auch noch schneller laufen, ich lasse ihn aber nicht; nur bei langen Steigungen ist auch mal der 4. Gang angesagt.

Mit freundlichen Gruessen
Hans aus Osnabrueck  :)

P.S.: Kannst Du mir verraten wo ich die Felgenbezeichnung auf der Busfelge finde??? Oder weißt Du die so?
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: andre am September 28, 2008, 19:49:39
was meinst du mit felgenbezeichung ??

hier mal die versionen :

Scheibenrad 5.0-20 F114 passend dazu Luftschlauch 6.00 oder 6.50-20, Reifen 6.50-20C 10 PR L5

Scheibenrad 6.00 G-16 SDC F128 passend dazu Luftschlauch 7.50-16, Reifen 7.50R16 12 PR L46

Allrader Felge 9x20 F67 , Schlauch 10-20, Reifen 10-20 8 PR U10
Titel: Re: kurzer stop
Beitrag von: Hans aus Osnabrueck am Oktober 03, 2008, 13:58:16
Hallo Andre,

Danke für die Info. :)

Mit freundlichen Grüßen
Hans aus Osnabrück