74389 Beiträge in 9161 Themen - von 3461 Mitglieder - Neuestes Mitglied: fischerverla

collapse

Autor Thema: Ladeerhaltung Solar mit Umschaltung 24/12 Volt  (Gelesen 5856 mal)

Offline ralph

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1671
    • Scoutladen
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK1
  • PLZ: 77654
Ladeerhaltung Solar mit Umschaltung 24/12 Volt
« am: August 25, 2014, 15:00:31 »
Nachdem in der Nacht vor unserem Urlaub mal wieder die Batterien leer und auch nicht mehr zu retten waren, denke ich über eine Ladeerhaltung der Starterbatterien nach. In der Hoffung, die Lebensdauer der Batterien noch etwas auszureizen. Aktuell brauch ich alle vier bis fünf Jahre neue Batterien.

Nun hab ich 2 x 12 Volt mit Umschaltung auf 24 Volt für den Anlasser, sowie einen Hausptschalter, der die Batterien trennt.

Wie schließe ich da nun richtig einen Solarladeregler an, so dass dieser bei getrennten Batterien (und längeren Standzeiten) die Ladung erhält?

Bei der genannten Verschaltung kommt mir das irgendwie nicht ganz trivial vor.

Offline Veit M

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 86
  • Fahrzeug: LD2002 MZ17
  • PLZ: 82008
Re: Ladeerhaltung Solar mit Umschaltung 24/12 Volt
« Antwort #1 am: August 25, 2014, 17:04:26 »
Das kommt etwas auf die Verschaltung des Hauptschalters an.
Bei mir im Bus ist die Schaltung so bescheuert (Schalter mit 5 Anschlüssen, beim Ausschalten bekomme ich dann "sonderbare" Potentiale an den Batterien) und ich noch nicht zum Umbau gekommen so daß ich den Hauptschalter anlasse. Hängen aber auch keine Verbraucher dran die dauerhaft Strom ziehen, Licht muß man natürlich aus machen.

Die Solaranlage ist bei mir massefrei aufgebaut.
Ich gehe nach dem Solarregler direkt an die Batterie (über Sicherung) und das funktioniert so schon seit Jahren. (noch die Batterien drin die 2008 beim Kauf drin waren)
Die Solarzelle ist ja potentialfrei zu befestigen, von da mit 2 Kabeln in den Regler (Plus und Minus) und von da an die Batterie (die nehmen die an Masse angeschlossen ist, nicht die die beim Start potentialmäßig  "angehoben" wird).

Ciao

Veit

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #2 am: August 25, 2014, 20:53:08 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 11:46:27 von RoBi »

Offline Veit M

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 86
  • Fahrzeug: LD2002 MZ17
  • PLZ: 82008
Re: Ladeerhaltung Solar mit Umschaltung 24/12 Volt
« Antwort #3 am: August 27, 2014, 13:22:06 »
Solar lasse ich bei mir parallel zur Lima laden, abklemmen ist da normalerweise nicht nötig.
Tagsüber wird so die Lima auch entlastet da der Saft von oben kommt (merkt man auch an geringerem Keilriemenverschleiß).

Ciao

Veit

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #4 am: August 27, 2014, 16:46:37 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 11:46:36 von RoBi »

Offline ralph

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1671
    • Scoutladen
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK1
  • PLZ: 77654
Re: Ladeerhaltung Solar mit Umschaltung 24/12 Volt
« Antwort #5 am: August 28, 2014, 13:56:32 »
danke für die Tipps...

... das mit dem schleichenden Verbraucher ist so, deswegen ja auch der Hauptschalter. Nur vergesse ich den alle paar Jahre mal und dann schleicht sich der Verbraucher eben in die Batterei...

Wie ich bei nur einer Batterie die Solarzelle anschließe ist mir auch klar... nur hab ich ja noch den Umschalter drinnen, der zum Starten aus der Paralellschaltung der beiden Batterien eine Serienschaltung macht.

Und da streikt nun meine Vorstellungskraft, wie ich das richtig verdrahte...


Offline Veit M

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 86
  • Fahrzeug: LD2002 MZ17
  • PLZ: 82008
Re: Ladeerhaltung Solar mit Umschaltung 24/12 Volt
« Antwort #6 am: August 28, 2014, 16:36:43 »
Die Ladetechnik wird ja nur an die erste (untere, 0-12V) Batt. angeklemmt. Die zweite Batt. (die beim Start 12-24V macht) ist ja im Normalfall durch den Umschalter parallel an die erste Batt. angeschlossen.
Somit werden beide Batt geladen wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist.

Wird der Hauptschalter geöffnet dann wird nur noch die erste Batt. geladen wenn der Laderegler mit + und -  direkt an die Batt angeschlossen ist. Die zweite Batt ist dann mit großer Wahrscheinlichkeit abgeklemmt.
Hier kommt es darauf an wie Hauptschalter und Umschalter mit den Batt verschaltet sind. Leider ist das nicht ganz einheitlich ausgeführt und es wurden wohl auch verschiedene Hauptschalter verbaut (ich habe einen mit 5 Anschlüssen  ???). Da bislang alles funktioniert habe ich es mir noch nicht angetan den abzuklemmen und durchzumessen. Von der Spannungsmessung her macht der aber mehr als nur ein/aus an zwei Kontaktpaaren, die zweite Batt bekommt bei mir beim Ausschalten negatives Potential. Da das aktuell nicht stört ist das aber auf der Liste der wichtigen Arbeiten irgendwo ganz hinten, davor noch viel mit Rostvorsorge etc..

Ciao

Veit

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur 90.000km von Lothar
[Heute um 21:06:47]


Re: Robur Treffen Polen 2025 von HammerTrechwitz
[Heute um 20:23:13]


Re: Robur 90.000km von ToniW
[Heute um 18:04:38]


Robur 90.000km von fischerverla
[Heute um 15:25:01]


Re: Wo haben wir uns denn schon so getroffen? von Tom95
[September 16, 2025, 22:54:10]


Re: Achsstumpf von elcalimero
[September 16, 2025, 21:44:38]


Robur Treffen Polen 2025 von HammerTrechwitz
[September 16, 2025, 20:58:14]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...