Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ralph am März 04, 2012, 09:37:39
-
wie schmiert sich eigentlich dieser Lagerkörper der Vorderräder???
-
Hallo ralph,
ich denke, wie die Radlager an einem normalen PKW auch, mit mehr oder ein bischen weniger Radlagerfett.
Ich hab meine damals zu einer ehemaligen Roburvertragswerkstatt(heute MAN, Milticar und nur nebenbei Robur) ein paar Orte weiter gegeben.
Zum öffnen der Mutter braucht man da ein Spezialwerkzeug(welches sich bestimmt auch Improvisieren lässt). Die haben alles begutachtet, die Lager für 1A befunden, alles neu gefettet und abgedichtet und wieder zusammengebaut. Allerdings wurden die äußeren Filzdichtringe durch doppellippige Wellendichtringe ersetzt. Die Filzringe dürften meiner Meinung nach besser zum langfristigen Schmutzabhalten von außen geeignet sein. Obwohl sie meinten, das die Ringe für solche Zwecke konzipiert sind.
Grüße und allen noch ein schönes Wochenende
Patrick
-
Hallo Patrick,
die Wellendichtringe sind besser als Filz. Filz dichtet nur "pi mal Daumen" und die Ringe dichten 100% - nicht nur gegen Schmutz, sondern auch gegen Feuchtigkeit.
Weiterhin haben sie den Vorteil, falls es mal heiß ist, bleibt das Fett im Lager und suppt nicht durch den Filz nach außen. Nachteil, die Ringe werden mit der Zeit hart...
@ Ralph, die Lager werden i.d.R. nur einmal beim Einbau gefettet, das reicht eigentlich auch, da das Fett ja nicht weg kann.
Gruß, Mario
-
Hallo Mario,
ich hatte ja bedenken, weil so eine dünne Dichtlippe doch durch ein Steinchen oder so bestimmt schnell mal beschädigt werden kann. Innen sind ja original auch Wellendichtringe, nur an beiden Seiten außen die Filzringe, denen kann doch Sand und ähnliches nix ahhaben.
Grüße
Patrick
-
Du kannst über die entlüftungsöffnung (Anschluß oben oder unten) eine komplette Kartusche fett reindrücken dann ist dort nie wieder fettmangel angesagt.schraubengewinde passt exakt auf auf den schlauch des Fettpressenschlauchs (ohne aufsteckteil)