Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: onkel_toms am März 20, 2012, 11:14:18
-
Hallo Männer,
obwohl ich die Nutzung der Suchfunktion verstanden habe ;D habe ich leider immer nur zwischen den Zeilen lesen können was ihr so getrieben habt um eure Spielzeuge langstreckentauglich zu bekommen.
Ich versuche euch Langstreckenerfahrenen also mit diesem Beitrag etwas Erfahrung abzuringen ::). Ich bitte darum dieses Thema nicht in eine Grundsatzdiskussion ausarten zu lassen.
Auf meiner 5000km Tour durch Schottland hab ich schonein paar gesammelt und festgestellt, dass ein Robur mit orginaler Bestückung auf Strecken etwas anstrengend werden kann. Außerdem hab ich einfach mal nen ganzen Satz orginal Reifen in einem Urlaub runter geholt. Hat sich jemand mal den Hankook DM03 gesehen?
Mich interessieren also primär eure Reifenwahl, das Öl in euren Getrieben und was ihr gegen den Schall getan habt. Als Grundlage habe ich einen 2002A von der NVA.
Vielen Dank schon mal
-
Reiseziele Lybien, Tuniesien, Marokko, Griechenland, Sardinien usw... sind das für dich Langstrecken?
Die alten Pneumant kannst du binnen 5000 km auf dem Asphalt in der Tat herunter holen. Ich hab Mitas drauf, damit bin ich gut gefahren.
Öl hab ich handelsüblich drinnen, 15W40
Gegen den Lärm hab ich lediglich die Kabine vorne das Gehäuse isoliert und unter der Motorhaube. Bei mir dringt der Lärm durch die Pedalerie ins Innere.
-
die erfahrung hab ich auch gemacht. neben dem lärms werden auch die Füße so schnell kalt bei niederen temperaturen.
welchen mitas fährst du denn?
und das 15w40 in allen getrieben???
grüße und danke
-
mittlerweile hat mein LO 2002 AFC einen Dieselmotor. In den Getrieben habe ich SAE 90W
-
Öl für die Getriebe nehme ich von Wagner, in der Spezifikation wie es der Hersteller vorgeschrieben hat. Seit etwa 20.000 km keine Probleme. Motoröl auch nur 15W40. Gegen den Lärm habe ich noch nichts gemacht, außer einer Decke auf der Motorhaube und die zerrissene Schalthebelmanschette ersetzt. Um die Hebel für den Allrad habe ich meine Putzlappensammlung gewickelt. Das macht es auch etwas leiser und es zieht nicht mehr so die Luft rein. Da die Bestuhlung nicht sehr langstreckentauglich ist, haben wir nach der ersten großen Tour durchs Baltikum diese gewechselt, gegen Sitze aus einem Galaxy. Diese etwas tiefer gesetzt als die Originale und man kann nun auch bei Regen aufrecht sitzend fahren. Reifen habe ich von BKT und bin damit zufrieden. Diese sind nach meinem Empfinden etwas lauter als die Pneumant, aber der Motor übertönt diese weiterhin erfolgreich.
Weitere geplante Maßnahmen sind ein extra Schalter für den Scheibenwischer auf der Beifahrerseite, damit dieser vom Beifahrer selbst betätigt werden kann und der Einbau eines Luftgebläses mit zusätzlichen "Pustelöchern" in Richtung der Fahrgäste.
-
im moment beschäftigt mich die frage welche reifen und in welcher größe ich jetzt bestelle. kennt ihr eine akzeptable felge-reifen-kombination mit sprengringfelge oder fahrt du die normalen allrad felgen?
mit welcher reisegeschwindigkeit bewegt ihr euch denn?
-
der nva hatte ja schon 2 getrennte schalter für die scheibenwischer... allerdings auf fahrerseite... und das nervt. deshalb hab ich einen wegrationalisiert. ;D
-
Meine originalen Pneumant hab ich auf der ersten Norwegentour runter geritten.Die waren nach 25Jahren knochenhart.
Derzeit hab ich die MPT's von BKT drauf.Knick es.Indische Ware.Nach nu 40000km brauch ich neue.Also Reifen ist nen Dauerthema.Aber Mitas soll ganz gut sein.
Zum Thema Öl gibt's tausend Meinungen,wo ich immernoch am Testen bin.
Ansonsten bin ich ganz froh ihn zu haben.Norwegen,Albanien,Rumänien,Ukraine ect.und im Winterregelmäßig Österreich und Tschechien.
Weitestgehend problemlos.Halt die Getriebe im Auge.Die sind wohl am Bedürftigsten.
Sven
-
welche größe fahrt ihr denn? 10 oder größer? verkraften achsen und getriebe größere?
-
Reisegeschwindigkeit ca. 85 kmh
Reifen 10-20 8PR
ich hatte auch mal die 12.5-20 drauf. Für Marokko klasse, für den Alltag zu schwergängig
-
mit welcher achsübersetzung? mit der allrad übersetzung dreht er dann ziemlich hoch oder?
-
Meine Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 68 und 72. Bei 75 ist mit dem originalen Diesel ja eh Schluss. Reifen habe ich 10.5-20 drauf.
-
Reisegeschwindigkeit 85km /h mit 12,5-20.
Ich find da nix schwergängig
-
mit den 12.5-20 hatte ich beim Lenken meine liebe Not und meine Frau wollte dann gar nicht mehr fahren...
-
sind irgentwelche probleme bei 12,5 bereifung festzustellen?
-
bei mir (kann aber verschiedene Ursachen haben) erhöhte Kräfte auf das Lenkgetriebe und damit auch ein höherer Verschließ.
-
Am Lenkgetriebe konnte ich nix feststellen.Bisher ist mir nur einmal das VTG seitdem zerbröselt.War aber >Extrembelastung im albanischen Fels über 25km.Glaub nicht das es was mit den Reifen zu tun hat.
Ansonsten empfehl ich 11Zoll Felgen.Entsspricht der Vorschrift und schnürt die Flanken nicht ein.
Kannst dann auch schlauchlos fahren.
Ralph: Ich hab den Eindruck es lenkt sich leichter.Kann aber auch an den alten Pneumant gelegen haben.
Sven
-
seit ich meine Vorderachse generalsaniert habe lenkt es sich auch deutlich leichter :-) evtl. sollte ich es nochmal mit den großen Reifen versuchen. Wo hast du denn die passenden 11er Felgen mit der richtigen Einpresstiefe her?
-
Anfertigen lassen.Bei Mefra hießen die glaub ich....
Sven
-
Mefra ist der Originalhersteller
meines Wissens müssen dann aber die Lenkhebel in gekürzter Ausführung montiert werden (lt. FBZ), um den Freigang der Spurstange bei vollem Einschlag zu gewährleisten
-
meint ihr die hier?
www.mefro-raederwerk.de (http://www.mefro-raederwerk.de)
-
meines Wissens müssen dann aber die Lenkhebel in gekürzter Ausführung montiert werden (lt. FBZ), um den Freigang der Spurstange bei vollem Einschlag zu gewährleisten
Ist mir nicht bekannt und habe ich auch nicht getan....
Sven
-
war halt damals die Aussage vom FBZ auf meine diesbezügliche Anfrage, ist aber schon 15 Jahre her
-
gibts auffälligkeiten mit den differentialen bei 12,5 reifen?
-
Schall:
also bei mir lärmt ein Deutz 913. den lärm habe ich mittlerweile einigermaßen im Griff.
Alle Löcher mit Schaumgummi zu , hebelage mit Reststücken!
Boden unter den Sitzen mit Schwerschummatten und Filz plus Gummi.
Motor sauber eingestellt!( Da geht noch deutlich mehr!)
Das beste! Neue Reifen Mpt Runderneuert mit Trailerprofil auf Originalfelge mit Freigabe in 12,5 R 20.
spielend leichtes Lenken null Verschleiß nach ü . 20000 km mit den neuen Schlappen.
und deutlich Weniger Lärm!
v max so ca 93 kmh Reisedurchschnitt max 75 kmh...der hat allerdings deulich gelitten seit wir uns angewöhnt haben einfach anzuhalten wenn es schön ist.
(haben schon mal die erste Urlaubsetappe nach 10 km beendet und übernachtet ;))
@Ralph deine schwergängige lenkung lag zu 70% an den damaligen MPT 80 Reifen die sind wirklich schwergängig.....und ja das Lenkgetriebe wird schon mehr belastet bei den dicken Schlappen.
siehe Schweißnaht -bei dir bei mir al der selben stelle des Halters :-[
-
Chritoph:Ich kämpf immernoch mit dem Aspekt Trailerreifen...Wenn wir irgendwo Ukraine z.B. im Sand spielen,hab ich schon nen bissel Bammel...Allerdings radieren sich die MPT's wirklich rasch weg.Jedenfalls meine Inder.20000km und bald Müll.
Hast Du deine MPT's umfunktionieren lassen?Also auf Trailer?
Wie kommst Du auf V/max 93Km/h?Ich bin froh wenn ich auf 85Km/h komm.
Nach dem Lenkgetriebe schau ich ständig.Bei mir ist echt nix....Toi,toi,toi :P
Ich hatte übrigens bei der originalen 9er Felge nen Flattern in der Lenkung.Laut Reifenprofi lag's an den eingeschnürten Flanken,da das Profil nie seine vorgeschriebene Auflage erreicht hat.Da will ich aber nicht streiten....
Differential hinten war bei mir auch schon zerbröselt...Lag aber eher nicht an den Reifen.Die hat ich da erst neu drauf...
Gruß Sven
-
Hi Sven
ich habe es dir doch schon mal gemailt? Reifenmüller ! hingehen besprechen aussuchen des Profils....
Die geben nur eigene Karkassen ab ( sind max 5 Jahre alt und geprüft)...kommen 278 euro pro Rad löhnen .
Das Trilerprofil ist im Sand recht gut..auch Lehm ist ok..im Urlaub darf ich sowiso nicht so wie ich möchte ???...was solls!
das Flattern ist komplett weg!.
v max 93 ? Umdrehung! der regelt erst bei 3140 u/min ab. war schon so!
mein alter Bus war noch schneller! da hab ich gedreht! am Regler.
sollte man ein Diff . als Reserve dabei haben?
ch.
-
sollte man ein Diff . als Reserve dabei haben?
ch.
Das wiegt nicht grad wenig.Und was Du mithast geht sowieso nicht kaputt.
Wenn leg's ohne Öl auf ne Palette beim Nachbarn.ADAC Plus bringt's Dir dann per Flieger. :laugh:
-
auf die 50 kilo ist geschi....! was dabei ist geht nie Kaputt!
ich schleppe immer ein VTg und nen kopletten Lagersatz dafür mit rum, eine ESP auch und eine Kupplungsscheibe ...abgesehen vom Werkzeug und dem vollwertigen Ersatzrad :laugh:
kommern da schon ein paar kilo zusammen...ach ja eine Federlage, und eine Steckachse hab ich auch dabei.
obwohl...ich hab schon die Kupplungsscheibe auf ner Matschigen Algäuer wiese gewechselt und mehrfach das Reserve VTG, im letzten Urlaub waren 2 Platte angesagt...
hm...werde wohl doch mal die Palettenvariante versuchen.