Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: drehrumbiene am November 23, 2014, 07:47:49
-
Moin hat jemand eine Idee wie die maximale Laufleistung vom Deutzmotor ist ? bzw. selber Erfahrungen damit hat ?
gruß uwe
-
Leider nein, der Tachostand bei meinem 3004 ist erst 104.000km, der allgemeine Verschleiß des Fahrzeugs bei Übernahme war eher wie nach 300.000km.
Aber die Deutz werden ja auch immer voll getreten, da die Leistung etwas zu gering ist, von daher erwarte ich nicht mehr viel Lebensdauer...
-
bei uns auf Arbeit ist bis vor 3 Jahren immer wieder einer mit einem alten Marius Deutz Schnauze-Kipper zwei Achser gekommen bj 79 und der fuhr und klang noch ganz gut,
also unkaputbar,aber das ist nur meine persönliche Meinung und beruht nicht auf erfahrungs-werten
-
Die Frage kam schon öfter. Meiner hat 70000km mit neuen Koben u. Zylinder.
Mein alter Oldiemechanik meinte bei guter Pflege und regelmäßigem Ölwechsel 500000 und mehr.
Hatte aber auch schon Spinner die meinten nach 75000km sind die alle hin. Macke.
Also von 6 Zylinder Deutz weiß ich die mit 650000km mit gutem Sound verkauft wurden.
Sven
-
75000 km klingt ja eher nach Glockenspiel als nach Deutz .Ich habe mal mit Bäcker Bresan telefoniert der hatte 15 Stück laufen . Er meinte die sind 350000 km ohne Probleme gelaufen nur der Rest war halt noch DDR ohne Rostschutz restlos hinüber .
Hintergrund der Frage ist ich könnte eventuell einen Deutz bekommen mit 240000 auf der Uhr .Wo die Frage ist ob sich das noch lohnt zu kaufen? gruß uwe
-
Is ne Preisfrage. Nen Satz neue Kolben und Zylinder kosten etwa 1100 €. Für den Ernstfall.
Wechseln kannst selbst.
Sven
-
240000 km ist für den Deutz nicht viel.
Ichhabe mein(e) Deutz Motoren alle mit ähnlicher Leistung eingebaut. absolut problemlos!
Das Problem ist aus welchen FZ die Motoren kommen-> Robur mit entsp. Filter(die Filter waren Müll) ist nicht gut...Magirus dagegen schon.
Neue Köpfe oder Zylinder kann schon mal sein, gibt es für kleines Geld.
Preise für 913 Motoren ab 1200€ auffwärts.
ch.
-
Meine Erfahrung war,
dass unterm Strich alles, was nicht Rumpfmotor war, defekt war, getauscht werden musste und in Summe den Kaufpreis mehr als verdoppelt hatte. Da war die Laufleistung fast zweitrangig. Hat vor allem auch viel Zeit gekostet.
ESP defekt - neu gekauft
Lima musste getauscht werden - neu gekauft
Keilriemen defekt - neu gekauft
Filter rum - neu gekauft
Ölwechsel
Dieselpumpe defekt - neu gekauft
Ansaugkrümmer falschrum - gebraucht gekauft
Abgaskrümmer zu breit - gebarucht gekauft
zig Dichtungen defekt - neu, getauscht
Kugellager Lüfterwelle rum - neu eingebaut
Schlitten und Lagerungen neu - viel Arbeit und Geld
Kupplung defekt - neu gekauft
Kupplungsnehmerzylinder defekt - neu gekauft
Förderleitung Flammstart defekt - repariert
Riemenscheiben verrostet - galsperlengestrahlt bzw. ersetzt
Nicht zu erwähnen die Anpassung Getriebe, Elektrik usw.
und bestimmt nochwas vergessen. Das läpperte sich ganzschön.
Sven und RoBi