Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: mirkanic12 am April 09, 2012, 12:48:15

Titel: Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: mirkanic12 am April 09, 2012, 12:48:15
Halli Hallo, wie veraendern sich eigentlich die Laufeigenschaften des Dieselmotors, wenn man den Abspritzdruck der Duesen anhebt oder verringert, weiss das jemand? In Trechwitz kamen wir darauf, dass mein Ld sehr hart laeuft und ziemlich doll nagelt, vielleicht kann man das ja optimieren???  ;)
Titel: Re:Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: Diesel-Only am April 09, 2012, 13:31:03
Hallo,
also ich hab zwar einen Robur Benziner aber an meinen PKW (VW Passat Diesel) hatte ich auch mal starke "Nagelgeräuche" die ich durch Korrektur des Förderbeginns der Einspritzpumpe in den "Griff" bekommen habe.

Nur so ein Tip bevor du die Düsen ausbaust und abdrücken lässt. 

Grüße Thomas
Titel: Re:Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: reini71 am April 09, 2012, 15:18:56
Meine Düsen haben so zwischen 109 und 110 bar. Motor läuft super. Nagel ja,hört sich aber gut an meint mein Schrauber für solche Sachen. Läuft auch super...ich hoffe noch ewig ;)
Titel: Re:Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: dr.blech am April 10, 2012, 10:09:31
Grüß Dich!
Ich glaube dazu kann ich einiges sagen.
Habe diese leidvolle Geschichte beim Bulli (T3) durch. Ich dachte auch ich tu meinem Motor etwas gutes und hebe den Abspritzdruck von 130 auf 180 bar an. Der Hintergedanke war eigentlich, das ich Planzenöl fahren wollte. Das Nagelt fürchterlich wenn man es ohne Veränderungen am Motor verheizt, es ist ja auch dicker. Man denkt ja, das der Kraftstoff, durch einen höheren Druck feiner zerstäubt wird und somit besser verbrennt.
Die Realität sieht aber anders aus:
Höherer Abspritzdruck verlangt auch eine Vorverlegung des Förderbeginns, da ja etwas früher begonnen werden muß Druck aufzubauen, um dann im gleichen Moment abzuspritzen wie vorher.
Dann mußt Du auch die Einspritzmenge an der Pumpe erhöhen, da sich der Einspritzvorgang durch den höheren Druck verkürzt, die Menge die eingespritzt wird aber gleich bleiben muß.
Das Spritzbild der Düse verändert sich natürlich auch und passt somit nicht mehr ideal zum Brennraum bzw. den Vorgängen dort.
Und zudem steigt noch die Belastung/ Verschleiß von Pumpe und Leitungen, durch den höheren Innendruck.
Mein Fazit: Wenn ein höherer Einspritzdruck tatsächlich besser für den Motor, Laufruhe und Leistung gewesen wäre, hätten sie den schon vom Werk aus so eingestellt. Schließlich waren die ja auch nicht doof. Nach dem was ich so rausbekommen habe, stehen wohl Verdichtung und Einspritzdruck in einem gewissen Verhältniss zueinander. Also solange sich die Verdichtung nicht ändert z.B. durch Turboaufladung, sollte auch der Abspritzdruck werksmäßig sein.
An Deiner Stelle würde ich die Düsen mal beim Boschdienst checken lassen und wenn da Spritzbild und Drücke stimmen, mal den Förderbeginn der Pumpe überprüfen.
Grüße, Simon! ;)
Titel: Re:Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: reini71 am April 10, 2012, 12:57:49
...um die Sache mal weiterzudenken,kann ich mit meiner ESP zu solchem Boschdienst gehen und diese überprüfen lassen? Wird zwar regional vielleicht unterschiedlich gehandhabt,aber es sind ja wirklich alte Teile. Wenn man alle Daten zur Hand hat bzw. die,sollte das ja kein Problem sein. Bei mir jedenfalls, ...mein Bekannter hat bei 100bar(Werksvorgabe) alles eingestellt, eingebaut und Fahrprobe.....er meinte,da geht noch was...so richtig läuft er noch nicht...bei 110bar läuft "mein" Motor am besten. Jörg seinen haben wir auch so einstellen lassen,....er war glaub ich auch zufrieden. Sicher,der Punkt ist,wo fängt man an, eine Rolle spielt da sicher das Fachwissen und die Möglichkeit,sowas auch kostentechnisch hinzubekommen....Vorgeschichte des Fahrzeugs in Bezug auf wartung und Pflege....verbrauchstechnisch wird sich in 2 Wochen was ergeben.
Titel: Re:Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: dr.blech am April 10, 2012, 15:22:03
Also mein Boschdienst überprüft auch Pumpen. Die werden auf einen Prüfstand gebaut und dort eine Stunde, unter verschiedenen Bedingungen, laufen gelassen, geprüft und eingestellt.
Ob die nun auch Roburpumpen "machen" weiß ich nicht.
@reini
Vielleicht laufen die LD´s tatsächlicht etwas besser mit einem höheren Druck. 10 bar mehr sind ja eigentlich
 nicht die Welt. Die Frage ist aber wie der Motor dauerhaft darauf reagiert. Da gibt es solche Begriffe wie "Nachkühlung" u.s.w. also dinge von denen die wenigsten wirklich Plan haben. Ich leider auch nicht bzw. zu wenig ;)
Titel: Re:Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: Danimilkasahne am April 10, 2012, 15:29:13
www.blumentritt-petersen.de (http://www.blumentritt-petersen.de) ....
Titel: Re:Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: Driver am April 10, 2012, 16:44:38
Hallo
Wenn man es übertreibt beim Einspritzdruck hat es die gleichen Folgen als wenn man die Pumpe später stellt!
Gruss Ralf
Titel: Re:Laufruhe Diesel bei geaendertem Duesendruck...
Beitrag von: trabiwup am April 10, 2012, 19:19:06
Ja, ja, Dani, man müsste im Osten wohnen ...