Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: puetnitzfrank am Juli 11, 2010, 16:03:15
-
Hallo liebe Leute tja , immer zum OBT erinnert mich der Anblick von Uwe also ANA an meinen LD in der Werkstatt. Ich war jetzt auch schon wieder mal drann und habe mir den Koffer angeschaut . Und wieder das alte Problem \"wie bekomme ich die Seiten es Koffers repariert. Habt Ihr erfahrungen damit. Was habt Ihr benutzt? Wenn ich eine Verbindung ins Fahrerhaus schaffe können dann hinten welche mitfahren.
Achso und an alle die die jetzt denken \" Da baut er sich ja selbst ein Womo aus nem Robur.
1. Keine Feuerwehr
2. Koffer ist leer und war leer
3. Soll von außen aussehn wiekein Womo
;D ;D
-
Welcher Koffer - Funkkoffer oder Schmetterling?
Funkkoffer, kann ich Dir ein paar Tipps geben - hast PN mit Teflonnummer...
-
Hallo Frank,
ja der Uwe hat das schon schön gelöst, finde ich auch. Also hinten können Leute auf dafür geeigneten Sitzen mitfahren, wenn eine stänige Sprechverbindung mit dem Fahrer möglich ist. Das geht über einen Durchgang, oder eine Gegensprechanlage zu lösen.
Gruß Helmar.
-
Ja da werde ich ja glatt rot im Gesicht ;D
Tja der Durchgang ist schon ein Gedanke wert,aber man schafft auch einen riesen Resonanzkörper.
Und dann wird es laut beim fahren.
Du kannst in 2-3 Jahren auch meinen haben,wenn das neue Projekt fertig ist.
Viele Grüße
Uwe
-
Welches neue Projekt?
-
Hallo Peter,
tja das ist noch streng geheim, ::)
bin fleißig am Teilesammeln,es soll der neue Reiserobur werden.
es wird auf jedenfall ein Unikat.Mehr dazu vielleicht im Herbst.
Viele Grüße
Uwe
-
Ne ist ein Zivieler LD Kühl Koffer. Isolierung ist raus aber durch Schwitzwasser ist das Holz und die Außenhaut verfault.
Sagt mal mit der Gegensprechanlage hat das mal schon jemand gemacht?
Und was habt Ihr für Material benutzt um eine komplette Wand zu rseten. Bei mir steht nur der Alu Rahmen noch selbst der Fußboden muß raus.
Gruß Frank
-
So habe jetzt die erste Wand raus. Konnte garnichts retten. War auf dem Baumarkt wegen Holz schauen aber das richtie habeich nicht gefunden.
Wie sieht es denn mit Blech aus ?
-
Moin Frank,
ihr hab doch in Stralsund bestimmt ein Holzhandel (Klöpferholz),
da bekommst du auch wasserfestverleimtes Speerholz.
Ich hab damals fürn Bootsausbau für das 9mm ca. 4,50€ pro qm
bezahlt.
Event. können die dich auch weiter beraten.
Ansonsten fällt mir da noch PVC-Integralschaumplatten ein.
Die halten ewig, sind aber sehr teuer.
http://www.koenig-kunststoffe.de/kompaktplatten/integralschaumplatten.html
Vielleicht mal beim Werbefutzi nachfragen.
MFG aus Doberan
Olli
-
Hi zusammen die Lautstärke hinten ist deutlich geringer als im Fahrerhaus .Wir hatten beim W50 mit LAK 2 einen Durchgang drin im Fahrerhaus war der Lärm auf der Autobahn nicht zu ertragen im Lak konnte ich während der Fahrt noch telefonieren !
Zum Koffer reparieren ,bei meinem Möbelkoffer war unten lang rund herum das Blech durchgerostet immer wo Blech auf Blech saß .Ich hab dann eine gerade Kante geflext und ein Blech von unten reingeschoben und alle 15-20mm einen Blindniet gesetzt die Bleche zusammengenietet alles verspachtelt und gut war es .Man könnte es auch anpunklten und verspachteln . Ist halt eine Frage wie viel Zeit und Geld man investieren will .Mein Koffer war nur zum Holzholen und das als Schnellreperatur gedacht .
Gruß Uwe
-
Ja hallo , tja mein Koffer ist ja nicht aus Blech. Das mit dem Holz ist ne gute Idee werde mal fragen.#
Das mit dem Wohmo Koffer und den Funkgeräten oder Wechselsprechanlage Interesiert mich . Ist das erlaubt?
-
...so ist es ja bei vielen Womos mit Koffer gelöst, wenn hinten Leute sitzen sollen und es keinen Durchgang zum Fahrerhaus gibt. Das gleiche Thema ist es bei den Robur Feuerwehren, die haben doch immer ein Telefon vom Fahrerhaus zur Pritsche, wo die Mannschaft sitzt. Das ist genau diese vom TüV geforderte ständige Sprechverbindung. Zu DDR- Zeiten genügte da einen Klingel im Faherhaus, die von der Ladefläche zu betätigen war.
-
Eine Wechselsprechanlage ist nicht ausreichend. Es muss eine physische Verbindung zwischen Aufbau und Fahrerhaus geben. Bei den Sankras und Funkkoffern gibt es einen Schlauch, der Koffer und Fahrerhaus verbindet. Da hört man zwar nix durch, aber dem TÜV reicht sowas.
Gruß
Jörg
-
Einen Schlauch beim Sankra. Hab ich noch nbicht gesehen.
Wenn Schlauch wie bekomme ich den rein?
-
Direkt hinterm Fahrersitz ist ein Loch in der Rückwand und da geht ein schwarzer Schlauch zum Koffer. Im Koffer selbst ist das Loch mit einem normalen Stöpsel verschlossen, damit es während der Fahrt nicht so zieht. Ich gehe davon aus, dass der Original ist. Ich schau heute Abend nochmal im Handbuch nach. In einer Woche kann ich auch mal ein paar Bilder davon machen und einstellen.
-
Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut. Diese Verbindung ist Original, bei beiden Koffern. Auf der Robur-CD ist die Baubeschreibung vom Typ I.
1.3.1. [...] Zur Sprechverbindung mit der Fahrerkabine dient ein Sprechrohr mit Verschlußstopfen. [...]
-
bei der LKW-Allrad-LKW-Gemeinschaft ist gerade eine nach Unfall (Fremdverschulden) \\\"kollabierte\\\" Kabine zu sehen - macht etwas Nachdenklich zu Sitzen im Koffer...
Ahoi D.
/update - für angemeldete Nutzer
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/viewtopic.php?t=23663&highlight=
-
Ja,ja ist schon recht. deshalb will ich ja auch ne verbindung. Die mit der Wechselsprechanlage kann nicht reichen den die Robur LOs sind deshalb nicht nehr mit Personal auf der Ladefläche gefahren. Auch mit Telefon ist es nicht erlaubt.
Aber ich habe es schon mal bei jemanden von euch auf nem Bild gesehen da war eine Flexible verbindung zwischen der hinteren Scheibe im Fahrerhaus und dem Koffer. Wie sone Achsmanschette.
Gruß Frank
-
ja - den Schlauch hab ich auch - zieht immer durch :-)
-
So nun soll es werden. Ich habe mir Platten für meinen koffer besorgt so ne art Plaste . Und die sind schwer wie sau. Heist ne Platte 5x 3m sleppste nicht alleine . Die erschlägt dich. Habe letztes WE mit René nen Wowa auseinander genommen und den Aufbau der Haut gesehen.
Nun meine Frage wenn ich Blechplatten benutze wie laut ist das bei Regen? Wie im Wowa?
Gruß
-
Hallo Frank,
Mach Blech sonst fährt der Robur nicht mehr,Und das Blech kannste doch von innen dämmen.
Viele Grüße
Uwe
-
Ja genau das hab ich mir auch gedacht.
@ ANA das mit dem unterstellen ist nicht vergessen nur verschoben.
Wir bauen die Ausstellung gerade um . Da muß ich erst schauen ob Platz ist . Aber im frühjahr gibt es eine Antwort
-
ich habe zinkblech aus dem lüftungsbau genomen für aussenverkleidung gibt es für kleines geld bei jedem schrotthändler da bezahlst du nicht qm/2 sondern kg (preis ist meist verhandlung) und hat eine dicke von 0,4 oder 0.6mm und die stösse kannst du auch verlöten mit blei zu bekommen beim dachdecker deines vertrauens,samt leihweise lötkolben und flussmittel keine angst vorm blei soviel geht da nicht drauf dank kapilarwirkung.
-
@pütnitzfrank,schön das wird nach jetziger Planung auf jedenfall aktuell (Vom OBT bis 14 Tage vor Amphietreffen ;))
ja es ist beides in der Reiseplanung 8)
Habe meinen Reiserobur zerlegt,der hat neue Farbe verdient.
Bilder gibts später
Viele Grüße
Uwe
-
na denn kannste ja auch gleich zu Pfingstreffen erscheinen :laugh: das ist auch nur kurz früher ;D
Ja mit dem zinkblech werde ich mich mal beschäftigen. Ist wohl ne gute Lösung.
-
Ja Pfingsten geht nicht,vielleicht 2012.
Beim Zinkblech mußte nur beachten das die Farbe nur unter hohen Aufwand dauerhaft auf Zink hält!
Gruß
Uwe
-
genau auf zink hält nicht alles ich habs blank gelassen nur die abdeck leisten usw lackiert sieht find ich ganz gut aus für zink gibts aber zinkgrundierung
ps mein bild ist ein altes hab kein neues greifbar gehabt
er ist jetzt schwefelgelb und feuerroten rahmen und achsen usw
-
Mit ner ordentlichen Grundierung(Haftgrund) lässt sich Zinkblech prima lackieren.Hält bei mir schon 5 Jahre ;D
koc hi
-
wenn du mal in wismar bist kannst dir ja mal meinen ausbau angucken.vieleicht kannst ja etwas übernehmen.gruss marco