Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: reini71 am Februar 25, 2014, 21:34:25
-
...so langsam bin ich am Ende mit meinem Latein. Nachdem der Umbau des LD-Motors recht unspektakulär von statten ging habe ich fast die Faxen dicke nach gut 6 Wochen Schrauberei. Zum Wintertreffen haben wir mit Christel gut nen halben Nachmittag mit schrauben verbracht. Vorgeschichte: Ventile eingestellt, neue Einspritzdüsen abgedrückt und verbaut, heißgekärcherten sauberen Tank eingebaut, neue Sprittleitung und Filter verbaut. Ende der Geschichte, er lief soweit gut, Standgas super.Raus auf die Straße und nach gut nem Kilometer fast totales absterben. Fehlerquelle Rückschlagventil vorm Filter... wurde durch Neuteil ersetzt, Handpumpe neue seid heute verbaut,.. selber Mist wie vorher. Bin auch schon mal ohne Tankdeckel gefahren...was nix brachte. irgendwo fehlt ...ich vermute Diesel. Bei der Probefahrt zum Wintertreffen...nach der Schrauberei rannte der Bock die Berge rauf...es war eine Freude. Dann raus auf die Straße und los ging die Zuckerei. Fleihkraftregler haben wir ausgeschlossen, da er sauber im Standgas läuft und bei mäßiger Geschwindigkeit auch gut Gas annahm. Auch zieht er super hoch bis Abriegeldrehzahl im Stand. Nur sobald dann eben auf der Straße mal die 60 oder 70 erreicht werden sollen geht das keinen Kilometer gut. Es saut auch nirgens Diesel raus, Falschluft ziehen schließe ich eigendlich zu 99,9% aus. Nu bin ich ja auf weitere Tips gespannt
-
punkt 1 : ganz klar luft....bitte alles noch mal prüfen....wenn du die handpumpe benutzt...kommt gleich Diesel?...
2.Vorfilter? auch pumpenintern!!
3. Dieselfilter?
4. Pumpe ok? (ölschmierung? Depotschmierung?)
mit der Handpumpe kannst du bei Motordrehung bis vor die Düsen durchdrücken!
ch.
edit: Dieselabsaugung im Tank verstopft?..Rohr zu lang?...ausbauen durchblasen....Schläuche(unwarscheinlich..) dreck drinn?
-
Moin,
beim meinem ersten Dieselumbau hatte ich ähnliche Symptome. Ursache war letztlich der 2-Wege Hahn zur Umschaltung der Tanks. Der war nicht 100% dicht, Reservetank leer, da hat er dann Luft gezogen. Hahn raus und direkt ohne Reservetank verklemmt... alles war gut. Alternativ Reservetank befüllen.
Nur so nen Gedanke, weiß halt nicht ob Du überhaupt einen leeren Reservetank hast.
-
Reservetank hab ich keinen...ist ja nen ganz normaler 2002 AKF TS 8 gewesen.ich will die Tage mal nen 5 Lieterkanister nehmen und den Ansaug von da speisen. Es kann ja eigendlich nix großes sein...was mich in den Wahnsinn treibt... :D Auch dachte ich schon der 6er Dieselschlauch wåre zu klein...aber den selben hab ich im Bus...3x långer und der geht wie ne Fuhre Mücken...
-
Mit den 5 Litern kommst Du aber nicht weit. Ich hab das schon mit 20 Literkanister gemacht und er war ruckzuck leer :'( wegen Rücklauf... da ist doch nen ganze Menge Diesel mehr im Umlauf als verbraucht wird.
-
Was mich auch wunderte...auf der Crossbahn bei uns zum Wintertreffen...steile Berge...Lõcher...Rillen...der Kasten w urde gut durchgeschüttelt...da ging es.
-
Hallo Reini,
hast Du auch die richtige Vorförderpumpe verbaut. Es gibt auch bei diesen Pumpen unterschiedliche. Wenn die Pumpe zu kurz ist, dann streif der Antriebsnocken nur an der Pumpe leicht vorbei. Das bischen Diesel was die Pumpe dann bringt reicht nur für die Drehzahl im Betrieb ohne Last. Mit anderen Worten im Leerlauf bringt er sogar die Abregeldrehzahl. Du kannst das am besten rausbekommen in dem Du mit deinem LO fährst und wenn er anfängt abzusterben betätige die Handpumpe zusätzlich. Sollte er sich dann erholen, hast Dur ein Problem mit der Vorförderpumpe.
Ein selbieges Problem hatte ich mit meinem MAN Motor. Ich hab mich dann vom mechanischen Antrieb der Pumpe verabschiedet und hab auf elektrische Pumpe umgebaut, dass haut seit dem super hin.
Gruß Torsten
-
Der Motor ist im Spenderfahrzeug vorher supper gelaufen...
-
Dann Luft!
-
Eine mögliche Ursache die ich auch schon mal hatte war, dass die Dichtung am Wassersack undicht war und darüber Luft ins System kam.
-
Dichtung Vorreinigerbecher an der Handförderpumpe wird auch gern als Fehlerursache übersehen. Meist wird der Becher zu fest angezogen, dass die Dichtung gequetscht wird und darüber dann die Pumpe Luft zieht. Hatte ich mal am Mulimotor vom Stapler - mit genau der Fehlerbeschreibung.
Im Stand bis zur Maximaldrehzahl völlig problemlos, sobald das Strömungsgetriebe dazu kam war nach 200m Schluß.
-
Nur so als Ergänzung, da du ja Kraftstoffseitig schon so viel geprüft hast.... wie schauts denn Abgasseitig aus? Irgendwas locker im Topf, was den Querschnitt derart verengt, dass der Motor seine Abgase ned los wird?
Grüsse
Dennis
-
Auspuffkrümmerrohr ist genau wie Dämpfer und Abgangsrohr nagelneu aus Zittau...wenn er denn läuft kommt da ganz "saubere kohlenhaltige Luft" raus.. ;) :D :D
-
Hmmm, neu heisst für mich immer, noch nicht auf Funktion geprüft ;)
Grüsse
Dennis
-
Schau mal dein tanksaugrohr an,war bei meinem 1801 beim dieselumbau leck für den Benzin hatte es gereicht aber beim Diesel hat es Luft gezogen an der Lötstelle
Haste mal deine Spritschläuche angeschaut wenn er abstirbt?du hast ganz normalen spritschlauch verbaut der ist nicht Unterdruckfest!! :-\
Ich habe in meinen ganzen Fahrzeugen Polyamidschlauch in klar verbaut aus dem Industriezubehör!
Da sieht man gleich wenn wo Luft kommt!
Viele Grüße
Uwe
-
Habe richtigen Benzin oder Dieselschlauch auf Rolle. Vor 2 Jahren war am Bus auch ein Wechsel fällig und da ich gleich ne 15m Rolle gekauft hatte...alles noch da. und der Bus rollert und zieht sich den Saft durch wie nix. Zu allem Übel hat mich heut morgen die "Hexe" erwischt....also nix mit die Tritte hoch zum LO....so eine Schei.... :-[
-
DAS geht trotz Hexe - mach ich Dir vor!!! ;D Gute Besserung!
-
Hallo
Ich vervolge dein Problem nun schon sehr lange und kenne das Problem .
Wenn du alles was mit der Kraftstoffzufuhr zum Motor mit Sicherheit ausschliesst und nichts weiter mehr in Betracht kommt .würde ich die Einspritzpumpe mal näher ins Viesier nehmen.
Das Problem tritt meist auf wenn Dieselmotoren mal längere Zeit nicht in Betrieb waren .z.B. vor deinem Einbau.
Es bildet sich dabei Kondensat in der Pumpe das dann die Druchventile und Stössel angreift .Wird jetzt derMotor gestartet
verschleissen die Pretzisionsteile in der Pumpe.(da angerostet) Je nach Abnutzungsgrad äüssert sich das unterschiedlich.
(motor springt an im kalten Zustand und lässt dann an Leistung nach oder sackt ab, Motor springt im warmen Zustand schwer oder garnicht an ,Mit ansteigender Betriebstemperatur immer mehr Weissrauch am Auspuff (beissende Abgase ,also keine saubere Verbrennung.)
Hatte das problem oft bei älteren LKW oder Traktoren mit normalen Reieneinspritzpumpen
Bestes Beispiel ist ein MB 813 gewesen mit einem Motor Typ OM 853 der stand nicht mal ein halbes Jahr
fuhr bis zuletzt tadellos .Er startete dann wieder enwadfrei und nach einer Stunde Betrieb fingen die Probleme an.
Endresultat war dann eine Austauscheinspritzpumpe und er schnurrte wieder.
Ich hoffe das bringt dich weiter.
Gruss Grafi
-
...bei meinem Motor war zwischen Aus-und Umbau kaum groß Zwischenzeit vergangen. Mußte ihn heute aus dem Weg räumen und war mit "Hexe" gut in 5min eingestiegen...Schloß Fahrertür hat auch ne Macke...(gibts aber zeitnah neu)also über andere Seite und übern Tunnel krauchen. Er sprang im Gegensatz zu sonst schlecht an und ich mußte die Handpumpe arbeiten lassen und Luft aus den Filtern pumpen...ich hoffe nächste Woche kann ich wieder richtig werkeln und dem Problem zu Leibe rücken...heut Abend ist erstmal Klebezeit in der Halle beim Bus 8)
-
Vielleicht mal das Schauglas beim Vorfilter beobachten im Standgas.
Das Glas sollte Gefüllt sein und beim Gasgeben nur minimal absinken. Wenn im Schauglas luftblasen zu sehen sind oder es nur zur Hälfte
gefüllt ist beim Gasgeben ist es ein zeichen für eine Undichtigkeit bei den Dieselleitungen.
Ich hatte mal ein ähnlichen Problem mit meinem da hat sich ein lackstüch oder ähnliches in der Dieselleitung kurtz vor der
Handpumpe gesetzt. Mit dem Resultat das er im Stand super bei mäßiger Geschwindigkeit auchnoch aber so bei ca 70km/h nicht mehr lief.
Vielleicht mal alle Leitungen durchblasen auch wenn die neu sind, meine waren es auch.
Ich weis nichtmehr genau ob der LD auch eine Hohlschraube an der Handpumpe hat (die Dieselleitung die Vom Tank kommt) in dieser Steckte
bei mit der Fehler.
Gruß Fabian
-
Schraub mal wenn das Problem wieder kommt (Motor aus machen ) die Filter auf und guck mal nach wie viel da dann drin ist . Bei mir war der Filter an der Handpumpe zu der LD lief aber sobald er mehr ziehen mußte war Essig . Eventuell mal die Dieselleitung direkt aus dem Kanister ziehen lassen grenzt eventuell die Suche ein wenns dann funktioniert . Viel Erfolg Gruß uwe
-
:) mal ein kurzes Update. Habe gestern trotz des Besuchs der "Hexe" bischen was schrauben können. 2 Fehler hab ich eliminiert. Erstens der Filtergummi am Becher der Handpumpe. Dieser war an einer Hälfte etwas weggedrūckt. Auch war er ålter und hatte relativ starke Druckstellen. Hab nen unbenutzen verbaut.Fest hab ich ihn nur mit 2 Fingern gedreht. War vorher auch dicht und ich schenkte ihm nicht weiter Aufmerksamkeit. Das zweite, die beiden Rücklaufleitungen an den Grobfiltern hatten statt Kupferdichtungen eine aus Alu und ne einfache Unterlegscheibe drann.Ich merkte beim vorherigen Entlūften leichte Blasenbildung. Das das nicht groß dichtet...klar. nur war mir warscheinlich der Druck schon am Becher abgehaun, das ich es vorher nicht merkte. Werd jetzt gleich noch mal den Garten einräuchern und kucken ob er anspringt. Vorher ging unter 3 Versuchen das" Eisen" nicht an.
-
...so heut mal wieder ne Probefahrt gemacht. Lief erstmal besser wie bei den letzten Versuchen. Auf holperigen Straßen hier zieht er und wirft einen schon ganz schön hin und her aufn Sitz. Ähnlich den Geländefahrten zum Wintertreffen. Wenn er abstirbt...was immer noch auftritt quallmt er wie sau...sortier die Zylinder und geht dann aus. nach 2-3 Startversuchen fängt er wieder an zu laufen und nach gut 30 Sec. nimmt er wieder Gas an...aber nur bei voll durchgetretenen Pedal. Werde nun die Tage mal nen 20er Kanister mit Saug und Rücklauf basteln und wieder probieren. Es muß doch an irgendwas liegen. Auch hab ich probiert mit Untersetzung zu fahren...knapp 50 Km/h und Vollgas...nach gut nem Kilometer wieder räuchern und aus. Er errreicht selbst in der Untersetzung nicht die Abriegeldrehzahl und hat so ein ganz leichtes zucken an sich...Spritmangel...vermute ich tritt schlagartig auf...als ob irgendwas wie ein Benzinhahn zu gemacht wird und Ruhe.
-
Ach Reini
da geben Dir viele Leute gute Tipps,aber du verfolgst die Fehler nicht.
was erwartest Du hast Du mal deine Spritschläuche kontrolliert wenn er abstirbt?
Oder das Saugrohr abgedrückt?
-
die neuen Leitungen sind alle nur sicherheitshalber lose angestrapst. nicht geknickt oder verwinkelt verlegt. Schellen sind natürlich drann. Sobald er richtig läuft gibts das schon noch Korrekturen. Wenn ich nicht beim Bus schon fast 3 Jahre ohne irgendwelche Probleme fahren würde...aber auch da hab ich alle Leitungen neu gemacht,Düsen abgedrückt, Dichtungen gewechselt... nur dieser jene welcher macht mir Probleme. Ich hab schon diverse Zeit mit Überlegungen verbracht...nur weiter gings nicht. nen Golf hätt ich bestimmt schon angebrannt... :D :D :D
-
...was hast'n für'n Leitungsquerschnitt und sind die Schläuche saugseitig tatsächlich unterdruckfest? Das klingt mir fast danach...
-
8er Leitung wie im Bus und da isse gut 6m lang. Vom Tank aus ist aber bis unterm Hūttenblech hervor ne Messingleitung, wo der Schlauch drauf ist .
-
;) :) :) er läuft...heut nach gut 2h schrauben haben wir 2 noch vorhandene Fehler gefunden. 1. Eine Hohlschraube war gerissen...und ein Drechbatzen in der Handpumpe. Nach vielem Spülen mit Bremsenreinger kam in der Handpumpe ein ölig..haarähnlicher kleiner Klumpen zum Vorschein. Direkt unter dem Ventil das unter dem Bercherglas sitzt. Probefahrt nach zusammenbau auch Berge hoch...alles super.
-
Na super ;D
-
:D die Wolken, Christel...da träumt der Führer von...aber geht jetzt endlich wie ne Fuhre Mücken... die 2Berge bei uns hoch im 4. mit gut 45...geht beim Bus mit der langen Übersetzung garnicht. Ende gut...alles gut. nun können die 10er Räder drann, Tankanzeige samt Geber tauschen und noch Kleinkram. Trotzdem danke an alle Helfer....ob fernmündlich oder persönlich....muß auch mal gesagt werden.
-
Glückwunsch ;D
So und nun musst du nur noch für Pütnitz zusagen!
*duck und weg* :D
-
:D da hoch nicht mitn Ello. Wir fahren wieder schön auf Rügen Ende Juli...Auto treckig machen kann ich hier auch. Trechwitz wird dieses Jahr die weiteste Tour mitn Bus.