Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Luedi am November 03, 2019, 20:45:49

Titel: LD mit 12 Volt Getriebeanlasser
Beitrag von: Luedi am November 03, 2019, 20:45:49
Moin Moin,

Ich bin ja dabei bei meinem neuen Projekt nen LD einpflanzen.... Soweit so gut.. Es kam mir der Gedanke 12Volt Getriebeanlasser einzubauen um das ganze Umschaltgedöhns entsorgen zu können.

Ein Freund meinte nun daß die Dinger ganz schön hart ins Gericht gehen mit dem Starterkranz und er denkt dass der das nicht lange mitmachen wird.... Nu weiß ich nicht ob ich dann lieber bei Original belasse... bin jetzt unsicher....  ???

Was denkt ihr?  :question:

Wer hat Langzeit Erfahrungen damit?   :angel:

Gruß Luedi


Titel: Re: LD mit 12 Volt Getriebeanlasser
Beitrag von: Combiquick am November 03, 2019, 21:25:07
Hmm, das zum Anlassen benötigte Drehmoment ist ja dasselbe, das müsste dem Starterkranz egal sein. Die Deutz werden auch nur mit 12V Anlassern gestartet.  Moderne Batterien schaffen das auch locker. Ich bin dafür
Titel: Re: LD mit 12 Volt Getriebeanlasser
Beitrag von: Surströmming am November 04, 2019, 10:03:32
Ich habe bei meinem Bus diese Umrüstung gemacht. Zwar fehlt mir die Langzeiterfahrung, aber mir leuchtet nicht ein, wieso damit der Starterkranz (den ich bei der Gelegenheit mit ersetzt habe) ruiniert werden sollte.
Das Ritzel greift sofort und der Motor wird dermaßen flott durchgedreht, daß er wirklich wie ein PKW anspringt. Ich bin echt begeistert.
Der alte Starter mußte, langsam wie er war, eine Weile leiern, bis der Motor ansprang. Das geht auch über Starterkranz und Ritzel.

Wenn ein direkt antreibender Startermotor bei den entsprechend geringen Drehzahlen und dem bauartbedingten, kleinen Durchmesser ein dermaßen hohes Drehmoment aufbringen muß, dann geht das nur über richtig viel Stroooom. Auf der Strecke bleibt dabei der Wirkungsgrad, der in dem Falle unterirdisch ist.
Will ich mit einem kleinen Motor eine hohe Leistung mit akzeptablem Wirkungsgrad erzielen geht das am Besten über eine hohe Drehzahl. Genau da setzen die Getriebeanlasser an: kleiner Motor, hohe Drehzehl, starke Untersetzung.
So kommt es, daß der Getriebeanlasser sich fast 1 kW weniger als das Original gönnt und den Motor souverän durchzieht.

Wichtig ist, daß die Verkabelung und die Kontaktflächen in top Zustand sind. 1...2V Spannungsfall durch Übergangswiderstände sind schnell erreicht und wirken sich natürlich stark aus.
Titel: Re: LD mit 12 Volt Getriebeanlasser
Beitrag von: bobanalog am November 04, 2019, 13:21:12
Also ich habe vor ca. 5 Jahren beim Umbau meines Kippers (LD) einen 12V Anlasser verbaut. Dieser ist aber meiner Meinung nach KEIN Getriebeanlasser. (sieht äußerlich ganz normal wie der Originale aus)
Der lässt mir die Karre seit dem sehr zuverlässig an.
ABER: subjektiv gesehen knallt der jedesmal heftig in den Starterzahnkranz rein. Auch den hatte ich damals neu gemacht. Bis jetzt keine Schäden bekannt...allerdings auch den Starterzahnkranz nicht inspiziert.
Von  meinem MZ Bus...alles orignal LD incl. 24V Anlasser weiß ich, dass der sich ganz sanft anhört beim anlassen. Allerdings war da auch schon der Starterzahnkranz breit...wie gesagt alles original und Laufleistung 36tkm.

Mein Fazit: 12V Anlasser kann man machen...Starterzahnkranz unterliegt offensichtlich so wie so einem gewissen Verschleiß.
Ich habe für den MZ auch schon einen 12V Anlasser liegen...nur so als Drohung für die 24V Technik ;>
Das ist aber ein Getriebeanlasser...den ich meiner Meinung nach beim selben ebay Händler gekauft habe: "utb-traktor"
Jetzt mal, um die Fragestellung zu komplizieren  8)
Gab es vielleicht vor ein paar Jahren noch andere Typen 12V Anlasser für den LD-Motor im Handel?
Mein Kenntnisstand von damals: Anlasser vom UTB-Traktor, wo nur das Ritzel getauscht wird...
Hat da von Euch jemand detailliertere Kenntnisse?
Titel: Re: LD mit 12 Volt Getriebeanlasser
Beitrag von: Vigo1801 am November 04, 2019, 22:28:27
Hallo Luedi,

Ich habe den Getriebeanlasser seit 5 Jahren drin und habe damit keine Probleme...

Gruß Vigo
Titel: Re: LD mit 12 Volt Getriebeanlasser
Beitrag von: Luedi am November 05, 2019, 20:52:26
Moin,

dankeschön Männers für eure Infos.... Ich denke ich werde es wagen... 8). Aber habe ja noch bisschen Zeit...

Nu is der Metterschling  ja erst mal komplett auseinander.... Über Winter jetzt Fahrgestell und Bremsen überholen.... Dann Diesel einpflanzen... Dann Fahrerhaus schweissen und Lackieren und wieder drauf dann Elektrik.... Und so weiter....  ??? :'(

Gruß Luedi