74129 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt  (Gelesen 8601 mal)

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« am: Mai 21, 2011, 20:07:27 »
Moin,

Heut hab ich den Spender nochmal besichtigt - Das Haus ist wirklich arg hinüber...
Was mir aber mehr Sorgen macht, der Luftfilter ist rostig und hängt fest im Topf. Ich hab mal ein Bild angehängt. Habe hier im Forum gelesen, dass Motor und Zylinder durch den Rost des Filters hinüber sein könnte? Im Knie nach dem Filter habe ich puderfeinen Staub und ein paar kleine Rostbrösel gefunden, so 1*1mm flach. Ölstand der Maschine war ok, relativ schwarze Brühe. Er ist bis 2006 gefahren und danach nur noch mal für ne Vorführrunde bewegt worden. Der Filter soll zur aktiven Zeit des Fahrzeugs auch mal getauscht worden sein. Reichen wenige Meter mit rostigem Filter um die Zylinder zu schrotten oder ist das eher ne n Problem bei Dauerbetrieb mit rostigem Filter?

Die hydraulische Kupplung macht auch nichts mehr, der Besitzer meinte, das hätte sich beim letzten Problelauf vor einer Weile gegeben, nachdem die Maschine etwas lief.

Viele Grüße,
Ingo
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

andre

  • Gast
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #1 am: Mai 21, 2011, 23:22:46 »
aus meinen erfahrungen mit dem deutz ( mehrere umbauten) und deren luftfiltern weiss ich das 80 % der ld3004 dieses problem gehabt haben .
von dieses fahrzeugen (die umgebauten) waren 2 dabei die trotz weniger laufleistung (60000km) schäden an kolbenringen / zylinderwand hatten und jede menge öl gefressen haben

und wenn der motor dermaßen gequält wurde (ölschlamm, luftfilter) dann würde ich mit bedacht abwägen was man dafür noch geben kann. die ersatzteile sind nicht billig.


ABER: der motor muss jetzt nicht kaputt sein.


Offline anton

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 125
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #2 am: Mai 22, 2011, 06:51:29 »
bild?

mein spender hatte einen man-zyklonfilter drin, habe aber den org bus-ölbadfilter drin gelassen ...

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #3 am: Mai 22, 2011, 10:11:54 »
Der Luftfilter liegt schräg unten im rechten Radkasten. Diesmal vergess ich das Foto nicht ;)

Schlammig war das Öl ja nun nicht, aber halt richtig schwarz. Bei meinem Bus (LD original) ist das eigentlich der Normalzustand, auch relativ kurz nach dem Ölwechsel. Sollte das bei einem Deutz anders sein? Laut Aussage des Besitzers hat er nichts selber gemacht, das Fahrzeug war immer in Werkstatt für jährlichen Ölwechsel. Besitzer ist ne kleine regionale Handwerksbude, Laufleistung insgesamt laut Tacho 150000. Er hat schon nen Tacho mit 6 Stellen.

Der 912er, der bis 2002/03 drin war hat wohl Öl genommen ohne Ende, deswegen wurde er dann gegen einen Ersatzmotor 913er getauscht. Soll angeblich neu gewesen sein, könnte auch stimmen, da Model Year 2003 drauf steht.

@Andre: Wenn ich deine Aussage aus dem Thread und dem früheren richtig verstehe, kann man Glück haben und alles ist ok oder man muss die Kolbenringe tauschen? Und im schlimmsten Fall Zylinder schleifen lassen und neue Kolben + Ringe? Was kostet sowas ungefähr? Was hältst du für so einen LD3004 mit den vorhandenen Problemen noch für gerechtfertigt?
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #4 am: Mai 22, 2011, 18:45:55 »
Klemm den Luftfilter an der Ansaugbrücke ab, starte den Motor ohne und montier das Ansauggeraffel erst wieder, wenn Staub- und Rostfrei!!!  Zur Not tut's da auch erstmal so'n billiger "Tuninglufi" für 10,- € aus der eBucht. Offenbar hatte der LD es nicht so mit Rostschutz und so'n Lufi ist auch nicht unbedingt aus rostfreiem Stahlblech gedengelt.

Schau mal in der eBucht nach den Deutzpreisen - Zylinder + Kolben + Ringe kosten um die 110,- Euronen, wenn ich mich nicht täusche, und Öl ist beim Diesel schon nach wenigen 100km rabenschwarz ;)

Was hat denn die Maschine runter wenn's schon ein Tauschmotor ist - für nen 2003er 913er legt man mit wenig km schon noch ordentlich Kohle auf den Thresen.

Offline andrehh

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 461
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #5 am: Mai 22, 2011, 19:54:50 »
Offenbar hatte der LD es nicht so mit Rostschutz und so'n Lufi ist auch nicht unbedingt aus rostfreiem Stahlblech gedengelt.

Moin,

eines der Gründe dürfte die Positionierung des Luftfilters beim LD3004 sein. Das Ding bekommt bei nasser Fahrbahn reichlich vom Reifen aufgewirbeltes Wasser ab. Nicht die beste Wahl für den Einbau.

Gruß
AndréHH
Das Leben ist kein Ponyhof

andre

  • Gast
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #6 am: Mai 22, 2011, 20:51:00 »
@ingo
ja was ist gerechtfertigt ? was will er den haben ? 

eigentlich ist ausser dem motor am fahrzeug erfahrungsgemäss nicht viel nutzbar .

getriebe , sitze , evtl die heizung , armaturenbrett ,  der rest dürfte so ziemlich tod sein .

ich denke , wenn er 2000 euro dafür bekommt .... ist das für beide ok. 
das der erstmotor DIESES problem hatte , sagt eigentlich alles aus . (genau das passiert eben)
und ein deutz hält ohne zu murren weit mehr als 150000 roburkilometer . das vertrauen wäre bei mir nicht allzuhoch das der "NEUE" besser behandelt wurde .

natürlich hat chrischan vollkommen recht wenn er anmerkt , das der 913er motor von 2003 fix recht viel geld kostet . aber auch nicht mehr als vielleicht 4000 euro NEU . (als rumpfmotor)
wenn er einen schaden hat dann steckste da eben mal  5-600 euro rein .
auf der sicheren seite , das der motor den robur 10mal überleben wird , biste in jedem fall .

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #7 am: Mai 23, 2011, 12:13:24 »
@Andre: Erstmal danke für die Tips!
Der LD3004 ist noch ein bissel günstiger als der von dir genannte Preis, wollte halt mal nen Anhaltspunkt, was ok ist, da ich bisher nur die normalen "Spender LD Preise" verfolgt habe - da hab ich noch Luft für neue Kolbenringe, wenns nötig wird. Ich möchte vor allem meinen Reisebus so zuverlässig haben, dass wir damit 3..4 Monate am Stück fahren können und meine Frau sich sicher fühlt - beim Rumpeldiesel aus Zittau ist das nicht ganz so gegeben ;)

Wie hast du solche Schäden an den von dir zerlegten 3004ern eigentlich gefunden? Nur anhand des Ölverbrauchs oder gleich zerlegt?
« Letzte Änderung: Mai 24, 2011, 12:41:28 von ingo »
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

andre

  • Gast
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #8 am: Mai 23, 2011, 22:04:39 »
um den deutz brauchste dir keine sorgen machen ! wenn der gepflegt wird kannst du den motor einfach vergessen ... öl immer schön wechseln ... fertig

ich hatte immer das problem das meiner (modifiziert) die getriebe aufgeraucht hat :)

der preis ist dann also ok . dann nimm ihn . für das geld bekommste so schnell nix . (vor allem : du hast alle teile zum umbau deines roburs dort verbaut , besser kannste das nicht bekommen )

der fehler war immer recht schnell erkennbar : monsterverbrauch von öl . 500 km gefahren und klar wars :)

der originale deutzrobur hat eben nur das manko das sein getriebe ein "normales" ist . nicht verstärkt wie beim allrader
baust du das in einen 2002 ein und hast vielleicht 5.17er achsen mit 12,5er reifen ..... ist das getriebe stark gefährtet .
und nicht nur das . die kupplung ist eigentlich die schlüsselstelle . man sollte sich angewöhnen im 1.gang loszufahren . alles andere killt die kupplung DEFINITIV . (torsionsfedern)

beim wechsel des motors hier unbedingt kontrollieren ob das alles noch TOP in ordnung ist ! (die kupplung ist die selbe wie im benziner / diesel)

das die hydraulische kupplung nicht funktioniert kann ich nachvollziehen , die wege dort sind grenzwertig und man sollte peinlichst auf genaue einstellung achten . ist da luft drin kann es sein das sie nicht trennt .
beim entlüften sollten beide zylinder in endstellung stehen . (feder am nehmerzylinder vorhanden ?)
geberzylinder richtig eingestellt ?


erste tests am motor : ziehe die düsen und schau dir an wie er verbrennt und ob gleichmässigkeit herrscht . er sollte kalt SOFORT anspringen , ventildeckel ab , und schauen wie das ventilspiel aussieht und ob er arge ablagerungen hat .

ist das alles unauffällig kann er nicht gross kaputt sein .



Offline Christel

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 361
  • Fahrzeug: Robur 2002Kipper, 2002MZ,Trabant601,RS09, Zt 323
  • PLZ: 04838
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #9 am: Mai 23, 2011, 22:12:57 »
Also wenn Du den Deutzdiesel nicht nimmst...gib her ich hol den sofort ab!!

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #10 am: Mai 24, 2011, 12:03:04 »
Ich nehm ihn ja schon ;) :D Hab definitiv zugesagt, wenn wir ihn anlassen können - Das sollte aber kein Problem sein, muss nur mal am Magnetschalter anklopfen... Klackt nur noch - Akku ist aber auch recht leer.

Wegen der Kupplung werden wir ihn wohl an der Stange holen, ist net weit bis in unsere Halle. Der Besitzer hat praktischerweise nen modernen Laster mit Schleppstange... Ich glaub er ist froh, dass der Robur weg kommt von seinem Gelände...

Mit dem Getriebe hab ich mir auch schon gedanken gemacht - Soweit ich die bisherigen Beiträge verstehe, passt ja auch jedes andere Robur Getriebe, wenn ich die Kupplungsglocke vom Deutz nutze - Hab noch eines vom LD3001 Allrader liegen...

Danke nochmal für eure Tips und Ermutigungen, ich hab mich anfangs etwas abschrecken lassen von dem Aufwand und den möglichen Problemen...

Gruß,
Ingo
« Letzte Änderung: Mai 24, 2011, 12:05:27 von ingo »
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #11 am: Mai 24, 2011, 13:58:05 »
Wenn Du Interesse hast, ich hab noch ne Kupplungsglocke vom 912er, die sollte mit 99,9%er Sicherheit auch an den 913er passen und dann stehen Dir alle Wege zu ZF-Getrieben offen. S5-24/2 od. /3 passen definitiv, theoretisch auch die S5-35er und die gibts schon recht günstig.

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #12 am: Mai 25, 2011, 13:37:49 »
Ist natürlich die nächste Variante - Falls du das Teil in nem Jahr noch hast und mir die originale Übersetzung des Robur Getriebes nicht passt oder das Getriebe aufgibt, dann komme ich darauf zurück.

Übrigens, der Deutz, den ich da kaufe ist ein Allrader. Hat der dennoch ein unverstärktes Getriebe?
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #13 am: Mai 25, 2011, 13:54:58 »
...die Glocke kommt nicht weg, hab dazu ja noch das passende S5-24/3 in Einzelteilen liegen, allerdings ohne Hauptwelle, denn die schlägt bei ZF in neu mal eben mit rund 1300,- € zu Buche + neue Lager! Der Vorvorbesitzer (Wasserwirtschaft Mainz) hat den Kipper mal irgendwann im Wasser versenkt und anschließend Wasserölgemisch im Getriebe belassen. Bei dem Preis war's günstiger, ein neu gebrauchtes Getriebe zu besorgen, anstatt das unkomplette zu komplettieren...

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #14 am: Juni 04, 2011, 09:37:01 »
Geschafft - seit gestern steht das gute Stück in der Halle. Die Fahrt war etwas heftig - mit 50 durch den Feierabendverkehr in Ilmenau - an der Schleppstange. Danach brauchte ich erstmal nen Bier...
Kupplung geht noch net, wollte die Entlüftungsnippel nicht abbrechen. Die Kipperhydraulik muss ich demnächst mal testen. Interessant ists ja schon auch wenn die Maschine für unseren Bus gedacht ist.

Der Motor ist anscheinend gerade mal eingefahren - 13000km, wenn man nach der Rechnung für die Tauschmaschine und den Fahrtenschreiberkarten geht. Könnte sein, dass ich Glück habe ;)
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Chrischan

  • Gast
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #15 am: Juni 04, 2011, 17:12:51 »
@ Ingo - Glühstrumpf!

Bevor Du den auseinander rupfst, würd'sch gern mal zum Abgucken der Schaltungsgeschichte kommen - mir fehlt irgendwie geglicher Gedankengang zur 3-dimensionalen Umsetzung der Schaltsteuerung. Ist zwar das originale Getriebe, sollte aber umzumodeln sein...

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 849
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #16 am: Juni 05, 2011, 10:25:24 »
hi chrischan,

kein problem, er wird noch ein weilchen komplett bleiben - hast du in den nächsten zwei wochen zeit? ich schick dir ne pn mit telefon nummer, meld dich einfach mal.

gruß,
ingo
Biete:
- Dieseltank, Kardanwellen Allrader, Dieselfilter

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

Offline anton

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 125
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #17 am: Juni 05, 2011, 11:32:04 »
@ chrischan
habe noch so n Schaltgestänge für Deutzmotor mit Haubenschaltung rumliegen ...

Chrischan

  • Gast
Re:LD3004 - Staub und Rostbrösel im Ansaugtrakt
« Antwort #18 am: Juni 05, 2011, 20:35:48 »
@ Ingo - ich meld' mich!

@ Anton - nutzt mir prinzipiell nüscht, alldieweil ZF-Getriebe. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Schaltwege am Getriebe anders. Aber über ein ordentliches Foto würde ich mich freuen - ggf. kann ich darauf was erkennen, bzw. für mich ummodeln.

Ich hab die originale Schaltung noch drin, auch einen oberen Schaltbock vom Deutzumbau (so zumindest der Verkäufer anno dazumal), allerdings war der ganze Kram wohl meines Wissens am Motor selbst fest?

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[Gestern um 21:47:24]


Re: Diese A... Bremse von Basti83
[Gestern um 10:57:41]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[April 26, 2025, 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...