Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: mirkanic12 am März 18, 2012, 08:35:28
-
Im letzten Jahr hatte ich grosses Glueck, ich konnte ein Top Roburlenkrad ergattern. Nun wissen wir ja alle, dass sich die Lenkraeder nach und nach aufloesen. Gibt es irgendeine Pflege, damit ein Roburlenkrad lange schoen bleibt (ausser dem Abdecken um es vor boeserUV-Strahlung zu schuetzen)?
-
Im Trabantforum hatten wir vor kurzem eine ähnliche Diskussion über die Ursache der Zersetzung. Ich finde sie zwar gerade nicht, aber soweit ich noch weiß ist die Ursache Feuchtigkeit und Wärme. Es ist also am besten, das Lenkrad kühl und gut belüftet zu lagern.
-
... und es darf kein Öl an den Kunststoff kommen! Dieses soll wohl den unaufhaltbaren Zersetzungsprozess in Gang bringen. Am wenigsten Ärger hat man mit den ganz alten Lenkrädern
Marek
-
Es gibt tausend Theorien aber keine Gewissheit... selbst kühl, trocken und dunkel gelagerte und unbenutzte Lenkräder beginnen früher oder später zu verrotten...
Meiner Einschätzung nach lässt sich hier nicht verhindern oder verzögern.
Hab mir jetzt eins vom W50 gegönnt und bin völlig zufrieden.
-
Ich habe einLenkrad in meinem LO von 1966.
Der stand die letzten 20 Jahre in einer Scheune und hat da sicher wenig Sonne abbekommen.
Das blutet zwar auch aus, ist aber noch nicht gerissen.
Dann hab ich neu ein Lenkrad in einem LD3004 von 1991.
Der Wagen stand jetzt seit 1996 draußen und dort sind jetzt schon die ersten Risse im Lenkrad drin.
Ich bin am Überlegen das Lenkrad komplett mit einem Lederstreifen zu umwickeln, damit ich nach ner Fahrt von über 20 km nicht immer so dunkle Hände habe.
Das Leder soll dann passend zur Inneneinrichtung sein.
Aber da muss ich erst mal mit meinem Sattlers meines Vertrauens reden...