Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Grafi am November 30, 2014, 13:06:14
-
Hallo
Ich habe mal eine Frage an die Robur -Profis.
Gab es mal Roburfahrzeuge die eine Servo unterstützte Lenkung hatten .
In meiner LPG-zeit hatten wir mal einen Robur- Bus als Lieferfahrzeug mit Allrad Fahrgestell.den ich öfters mal bewegen musste.
Wir haben dazu immer unser Fischauto gesagt weil der in der Mitte zwei Sitzreihen hatte und hinten einen Laderaum .
Meines Wissen nach ging die Lenkung an dem Auto sehr leicht. Ist es möglich das da ein hydr.Lenkgetriebe verbaut war.
Das Fahzg.war ein 87er Bauj, ein Diesel und ist damals neu an unsre LPG ausgeliefert worden.
Danke für eure Meinungen
Guss Grafi
-
Nein
-
Es gibt bzw. gab Umbausätze von Calzoni. Die wurden nach der Wende auch in Zittau verbaut.
-
Zur Calzoni Lenkung findest du hier im Forum auch einen Beitrag mit Bildern.
Ich habe meine auch gerade bekommen, aber bis die in meinem GMG verbaut ist, wird es noch dauern.
-
Moin moin das a und o der Lenkung ist das regelmäßige abschmieren, wobei sich der 3000 er am besten lenkt 1800 geht normal schon schwerer als der 2002 . Was am etwas besseren Lenkgetriebe vom 2002 er liegt . gruß uwe
-
Der Calzoni- Lieferant sitzt bei mir um die Ecke, ich habe auch schon mehrfach mit ihm telefoniert, da ich mein neues Projekt Ello 2.0 ebenfalls damit ausrüsten werde.
-
Also bei meinem 3004 brauche ich keine Servolenkung, da reicht tatsächlich Abschmieren und hoher Reifendruck. Man kann die Lenkung zur Not im Stand bewegen. (nach dem Abschmieren fahre ich einhändig) 8)
Aber die fetten Räder am 2002 hemmen Sie Lenkbewegung doch sehr, die Aufstandsfläche ist doch gewaltig.
-
Hallo
Danke für eure Antworten.
Ich trage mich auch mit dem Gedanken eine Calzoni zu verbauen aber nur aus dem Grund das ich besser in meine Garage komme.Denn die schwergängige Lenkung hat mir schon zwei Spiegel gekostet. >:(Zumal möchte ich nicht die neu gemachte Fassade des Nachbarn verschandeln. Es geht da wirklich sehr knapp zu.Dem zufolge muss ich da sehr langsam und vorsichtig machen.Da nützt das beste Schmierfett nichts.Noch dazu ist meiner ein 1800er BJ.73.mit orginalem Lenkrad.
Ich habe im Forum schon viel über die Calzoni gelesen und auch viele aufschlussreiche Bilder gesehen.
Gibt es denn eine Art Einbauanleitung dafür speziell für den Robur.
Mich interessiert da hauptsächlich der Antrieb die Platzierung der Hydr-Pumpe und des Hydr-Tanks .
Wer kann mir weitere Info dazu geben.
So ein Umbau ist sehr aufwendig und kostenintensiv und möchte da keine Fehler machen.
Bis bald
Grafi
-
Ich habe meine auch gerade bekommen, aber bis die in meinem GMG verbaut ist, wird es noch dauern.
Die Notwendigkeit einer Servolenkung ist mir beim spielen mit meinem GMG auch sofort aufgefallen.
Beim Robur sage ich, geht zwar schwer, aber schließlich sind wir ja Kraftfahrer :police:
GMG zum stapeln ohne Servo nahezu unmöglich.
Was kostet so ein Calzonisatz aktuell und was gehört zum Lieferumfang?
-
Gibts bei E-Bay für ca. 840.-€, als Universal-Umbausatz mit Konsole, Ventilen, Schläuchen in Standardlänge.
Extra beschaffen muß man Servopumpe (gebraucht aus nem LKW) und Tank nebst Schläuchen.
-
Nich gerade billig.
Funktioniert das System bei Ausfall mechanisch weiter oder habe ich dann Totalausfall der Lenkung?
-
Das hier ist der alte Beitrag, da steht eigentlich alles drin, sogar mit Bildern :)
http://www.robur.de/smf/allgemeines/servolenkung-3950/msg24059/#msg24059 (http://www.robur.de/smf/allgemeines/servolenkung-3950/msg24059/#msg24059)
-
caro30:
Nein
gugsduhier:
-
Was soll der Zettel sagen?
Das nach der Wende in Zittau versucht wurde, die Fahrzeuge auf einen höherwertigen Stand umzurüsten und dann wieder zu verkaufen, oder was?
Es gab zu DDR Zeiten Serienmässig keine hydraulische Lenkunterstützung.
-
Frage von Grafi:"Gab es mal Roburfahrzeuge die eine Servo unterstützte Lenkung hatten ."
Antwort von Caro30: "Nein".
:question:
Sven und RoBi
-
Passt dann auch zu dem angefragten Baujahr, demnächst fragt einer ob es den auch mit Klima gab und na klar, nach der Wende war das ja kein Thema, da wurde sogar ein Fahrzeug mit nachgerüsteter Klimaanlage ausgeliefert, oh toll ...
*kopfschüttel*
-
:laugh: :laugh: :laugh: Vermutlich hast Du bei Deinem spontanen NEIN an Deine Pappe und nicht an unsere Ellos gedacht... :laugh: :laugh: :laugh:
Mensch, dashier ist doch das ROBUR-Forum :exclaim:
Sven und RoBi
-
Sei doch so gut und poste uns mal die TGL-Nummer des Lenkgetriebes, wenn Du das bei Dir verbaut und vorliegen hast, Schlaumeier ...
-
..nütz Dir nix, Calzoni-Lenkung passt nicht in die Pappe...
:laugh:
Sven und RoBi
-
..nütz Dir nix, Calzoni-Lenkung passt nicht in die Pappe...
:laugh:
Sven und RoBi
Du sollst ja auch die TGL-Nummer fürn Robur posten ...
... aber wer nicht weiter weiß wird halt unsachlich ...
-
... hat nicht mal jemand nen Schokoriegel für CARO? Würde mich langsam echt interessieren, wer da im monatlichen Zyklus stänkert.
VG Jens
-
Moin Jens!
Das hier ist doch Internet - das stänkert es sich anonym doch am besten.
Schlaumeier Sven
-
In anderen Foren werden solche Leute auch mal gesperrt ,langsam nervt es !
-
der kleine stenkersack möchte aus dem spieleparadies abgeholt werden ::)
wir wollen hier doch technische Probleme lösen.
Es gab zu DDR-Zeiten zumindest Lo´s die auf hydraulische Lenkhilfe umgebaut wurden, haben mal eine Feldspritze ausgeschlachtet,da war die Lenkhilfe vom W50 verbaut. Vermutlich war das aber ein Umbau der LPG vor Ort.
-
wir wollen hier doch technische Probleme lösen.
Grafi hatte eigntlich nur gefragt, ob es möglich wäre, dass der 87er LD mit Servolenkung ausgeliefert wurde und das war mit einem klaren Nein beantwortbar! Von Problemlösung stand da nix :police:
Es gab zu DDR-Zeiten zumindest Lo´s die auf hydraulische Lenkhilfe umgebaut wurden, haben mal eine Feldspritze ausgeschlachtet,da war die Lenkhilfe vom W50 verbaut. Vermutlich war das aber ein Umbau der LPG vor Ort.
Hast Du davon manchmal Bilder gemacht? Das würde mich mal interessieren, wie das platzmässig reingebaut wurde und ob das wirklich ein W50 Lenkgetriebe war? Klingt echt interessant, wir hatten mal jemand der hat mit ner L60 Lenkung experimentiert, aber dass dann verworfen. Orsta muß Ende der 80er auch an einem neuen Lenkgetriebe für den Robur gespielt haben, aber da kam dann die Wende dazwischen, trotz intensiver Nachforschung vor gut 10 Jahren war aber nicht herauszubekommen, ob diese Lenkung irgendwo im Test eingesetzt war! In Zittau wußte man davon angeblich nichts :-[
-
Du wirst mit dem w50 servolenkgetriebe allein platzmässig schon probleme kriegen und dann ist die ganze aufnahme emind eine nummer grösser
-
Daher ja meine Frage nach den Bildern. Ich kann mir eben auch schwer vorstellen, wie man das große Servolenkgetriebe vom Fuffi in den kleinen Robur reinbekommen hat! Zumal auch die Lenksäule da ja nicht paßt und die Umlenkung durch das größere Lenkgetriebe ja irgendwie zusammen passen müsste :question:
-
Hallo
Da es ja nun wie Ihr schreibt eine Hydr.Lenkung serienmäßig nicht gab.werde ich jetzt umdenken müssen.
Ich hatte mich schon etwas mehr mit dem Italiener Calz. befasst .und denke mal das das auch funzt.
Dieses System kenne ich grob von verschiedenen Traktoren bei denen der Umbau meistens wegen des Anbaus eines Fronthubarmes gemacht wurde.
Traktoren sind aber langsam fahrende Arbeitsmaschinen im Gegensatz zum Robur.
.
Hier im Forum berichtete mal jemand davon das eventuell durch die Umrüstung mit Calzoni die Vorderräder bei größeren Geschwindigkeiten anfangen könnten zu flattern.Was sagt Ihr dazu?
Vielleicht könnte man ja ein Lenkgetriebe von einen anderen LKW nehmen (MB,Iveko,Daff,oder so)
Das wäre doch auch die sicherste Variante. Weiß denn jemand von euch vielleicht was da passen könnte.
Als nächstes werde ich erst mal mit meinen Dekra-Prüfer reden welche Meinung der hat.
Der ist sehr umgänglich und arbeitete mal als Maschinenbauingeieur im Fahrzeugbau
Bin gespannt auf eure Anregungen
Viele Grüße Grafi
-
Hier im Forum berichtete mal jemand davon das eventuell durch die Umrüstung mit Calzoni die Vorderräder bei größeren Geschwindigkeiten anfangen könnten zu flattern.Was sagt Ihr dazu?
Die Lenkung gibt es seit über 30 Jahren und sie unterstützt nur bei Lenkbewegung, warum sollte da etwas anfangen zu flattern? Eigentlich arbeiten die Systeme alle ganz gut, ob sich die 1000€ wirklich lohnen, dass muß man selbst entscheiden!
Vielleicht könnte man ja ein Lenkgetriebe von einen anderen LKW nehmen (MB,Iveko,Daff,oder so)
Das wäre doch auch die sicherste Variante. Weiß denn jemand von euch vielleicht was da passen könnte.
Ich wüßte nicht, wer ein solch kleines Kompaktes Lenkgetriebe verbaut hat, was man beim Robur einsetzen könnte und das läuft auf eine Einzelabnahme heraus, für welchen der Prüfer seinen Kopf hinhalten muß! Wenn Du das wirklich umsetzen möchtest, dann kläre es vorher mit ihm ab, sonst gibt es ggfl. Ärger. Vermutlich würde man dann eher im Traktorenbereich suchen müssen ...
Und H-Kennzeichen dürfte damit auch schwerer werden.
-
Hallo Gemeinde,
ein Lengetriebe in passender Größe wäre z.B. eines vom MAN L2000. Problem ist eben nur, dass man einen neuen Lenkungsbock benötigt. Dieser muss passen zum Lengetriebe und den wirkenden Kräften berechnet werden.
Ich hatte mich vor Jahren damit beschäftigt als es das Ingenering in Zittau noch gab. Bin dann aber aus Zeit und Geld Gründen wieder davon abgekommen. Heute sieht das etwas anders aus aber in Zittau gibt es Niemand mehr der diese Berechnungen machen kann. Somit ist dieses Vorhaben für alle Zeit gestorben, zunindestens für mich.
Gruß Torsten
-
Wie hättest Du da die Lenksäule anpassen wollen? Die MAN Aufnahme ist doch anders, wenn ich mich recht erinnere?
-
Hallo,
die Lenksäule hätte nicht großartig angepasst werden müssen. Lediglich hätte ich die Gummiverbindung gegen das orginale Kreuzgelenk (MAN) ersetzt mit Anpassung der Aufnahme der Lenksäule. Wir heben bei uns in der Nähe eine Fa. die sich auf Sonderanfertigungen mit CNC Technik
spezialisiert hat. Man bringt ein Teil hin nach Möglichkeit mit Zeichnung und es wird so gefertigt.
Alternativ geht auch ein Urmuster welches dan eingescannt wird. Nach dem Einscannen wird ein Datensatz erstellt und nach diesem Datensatz wird dann gefräßt oder alternativ gelasert.
Das geht heute alles, ich hab dort vor kurzem eine Kopfdichtung für einen P3 nachfertigen lassen.
Die wurde so mittels Lasern gefertigt.
Aber wie schon eingangs geschrieben, dass größte Problem heute ist die Berechnung und die neue Konstruktion des Lenkungsbock da der orginale Lenkungsbock keine Servolenkung mit dem eventuell anstehenden Drehmoment aushält. Dazu würde man einen Konstrukteur von Zittau benötigen der die konstruktive Auslegung seiner Zeit gemacht hat.
Ein Tip, wenn Du unbedingt eine Lenkunterstützung benötigst, ist die Calzoni das was Du heute mit vertretbaren finanziellen Aufwand hin bekommst.
Gruß Torsten
-
Zum Lenkrad flattern:
Da der Lieferant ja bei mir um die Ecke sitzt, wie ich auch schon geschrieben habe, habe ich mit ihm über dieses Problem gesprochen. Für diesen Anwendungsfall wird ein etwas anderer Zylinder benötigt, der ein gewisses Trägheitsmoment hat . Wenn also Bedarf besteht, ich werde meine Lenkungsteile dort bestellen, und biete es natürlich gerne anderen Forumsteilnehmern an.
-
Nur mal so am Rad erwärt fast alles aus dem Traktoren bereich kann man vergessen.
Dort wird eine rein 100% vollhydraulische Lenkung verwendet ab mehr wie 60km/h(meine ich) muss eine mechanische Verbindung zur Lenkung vorhanden sein.
-
Ja, das Problem des Lenkungsflatterns gibt es bei Calzoni tatsächlich, ebenso wie die mit unterschiedlich warmen Hydraulikölen. Es gibt dazu mehrere Lösungsansätze. Nicht ganz edel gelöst ist die Variante mit der Strömungsbegrenzung.
Der Zylinder hat eine einfache Regelung über seine Ventile. Wer sich mal mit der Problematik von Regelungen intensiver beschäftigt hat wird wissen, warum diese im Regelbereich schwingen können.
Fakt ist, dass die originale Lagerung des Lenkgetriebes insbesondere bei 10-20-Bereifung sehr stark belastet ist. Bei mir war sie sogar eingerissen.
Wenn man mal einen Helfer im Stand lenken lässt und sich die Verwindung des Auslegers ansieht, versteht man es....
Bei Installation des Calzoni-Zylinders sehe ich vor allem die Herausforderung (neben dem Bau der Hydraulik) darin, die Kräfte an der vorderen Befestigung zuverlässig am Rahmen abzustützen.
Sven und RoBi
-
Am einfachsten wäre es doch sich die lenkung im eingebauten zustand anzugucken, wer die Möglichkeit hat bei nur feuerwehr um die ecke einen gr lo mal dass ding zu begutachten der kann ja auch mal bilder machen.
-
Die einfachste Lösung geht über die Reifen!
Ich habe über die Jahre alle möglichen Formate Marken und Größen ausprobiert.
Anm besten lenkt es sich m.EA. nach mit 12,5 R20 , Trailerprofil und min 3,8 Bar Druck.
Ganz beschissen...Pneumant im Orginal, Conti mpt 80 und Michelin xzl.
Auch gut Conti Titan ähnliche Profile in 10 oder 12,5 er Größen.
Meine Frau kann das FZ gut Lenken. Im Stand ist das logischerweise nicht gut drinn aber wozu gibt es denn die Untersetzungen???? Krabbeln und mit einer Hand lenken...Geht wunderbar.
ch.