74124 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Lichtmaschiene  (Gelesen 6085 mal)

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Lichtmaschiene
« am: November 16, 2012, 08:08:25 »
Hallo und guten Morgen an alle hier im Forum.

Habe mal wieder eine Frage:
Kann man die Lichtmaschiene auseinander ehmen und wieder fit machen?

Habe sie gesternmal durchgemessen und sie bringt im Standgas nur noch 12,1V und selbst bei 2500 umdrehung also bei der Fahrt schaft sie gerade nur knapp 13V und da sollte sie ja über 14 bis hin zu 15V liegen.

Also, kann man sie Richten oder wo bekomme ich Ersatz.
Gibt es vielleicht auch in einem Geschäft neuware bzw höherwertige, und wenn ja welche?

Danke euch allen die ihr immer mal wieder solchen Dummis wie mir weiter helft  ::)

Gruß Joachim
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #1 am: November 16, 2012, 09:57:34 »
Hall Joachim,

was für eine Lima hast Du denn verbaut, eine Drehstrom - oder Gleichstrommaschine. Wenn eine Drehstrommaschine verbaut ist und Du nicht gerade Wert auf Orginalität legts kannst Du alles einbauen was an den Motor  ranpasst. Ich hab zur Zeit eine 75 A vom Ford Focus drin und funktioniert auch.
Bei einer Gleichstrommaschine ist das ein bischen schwieriger, da sollte  man erst die die Lima prüfen ggf. überholen und dann den Regler einstellen ggf. erneuern.


Gruß Torsten

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #2 am: November 16, 2012, 10:35:19 »
Hall Joachim,

was für eine Lima hast Du denn verbaut, eine Drehstrom - oder Gleichstrommaschine.


Gruß Torsten

Ha ha gute Frage sie ist Rusig/schmutzig und schaut aus von der größe wie
zwei hintereinanderliegende Konservendosen.
Typenschild  -> no
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #3 am: November 16, 2012, 12:33:38 »
Deiner Beschreibung nach könnte es eine 12V/500 Watt Gleichstrommaschine sein.
Es wird schwer aus dieser Maschine 14-15 V raus zu bekommen. Wenn es keine Probleme mit dem Bordnetz gibt , dann würde ich alles so lassen wie es ist.
Ansonsten, umbauen auf Drehstrom dann hast Du die Spannung und auch die Stromstärke.
Bei den Originaldrehstrommaschinen ( DDR) gibt es zwei Sorten die mit Regler an der Lichtmaschine und die mit externen Regler über Leitungssatz oder halt die Alternative
der anderen.


Gruß Torsten

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #4 am: November 16, 2012, 12:59:42 »
Also, habe die Lichtmaschiene Ausgebaut und die Kohlen sind noch voll in Ordnung,  :) freu.



Hier also mal ein paar Bilder (mit Typenschild  :) )
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline Ello_2500

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1742
  • Fahrzeug: LO 2500 (Deutz-Diesel), Trabant Kübel, JAWA 250 Perak
  • PLZ: 01904
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #5 am: November 16, 2012, 13:07:41 »
Mooooooooment:
Wasich mit meinem laienhaften Verständnis und Kenntnissen so sehe, sind das Bilder vom Regler (oder täusche ich mich).
Ich hatte jetzt auch gerade die 2 Konservendosen vor meinem geistigen Auge und diese mit meiner Gleichstrom-LiMa verglichen. Die LiMa sitzt ja am Motor und wird über den Keilriemen "befeuert".
Und das Foto mit den 12V/500W trifft auch die Aussage vom Torsten, dass es sich bei dir um eine Gleichstrom-LiMa handelt.

Das Problem mit ausreichend Spannung und Stromstärke habe ich auch.
Mein Regler sitzt an der Seite des Motortunnels oberhalb des Gaspedals im Fahrgastraum.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas

Biete:  Spiegel ("Fliegenklatschen") - neu
          Schutzbleche (die geraden Bleche)
          Frontgrill (m. Auss. f. Tarnscheinw.)
          Notsitze
          Motorhaube (nur das Blech)

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #6 am: November 16, 2012, 13:22:06 »
Ein Spezel der Fzg Elektriker ist hat gesagt das es die Konservendosen LiMa nicht ist und da die Kohlen aucvh noch gut waren könnte es der Regler sein.
Also habe ich mal den Regler ausgebaut.
Kann ich da jetzt ohne viel Umbau auch wie beschrieben eine LiMa von einem anderen Auto einbauen???
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline Entenrudi

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 281
  • Fahrzeug: LO 2002 A mit MAN D 0224 Diesel/ WOMO
  • PLZ: 39638
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #7 am: November 16, 2012, 20:36:42 »
Hallo Joachim,

Deine Bilder zeigen einen Regler, der einen technischen Stand der 1960 iger Jahre ist. Die dazugehörige Lichtmaschine wurde schon im P3 Geländewagen der von Anfang bis Mitte der sechziger Jahre gebaut wurde verbaut.
Am Regler würde ich ohne technische Unterlagen zu diesem Teil nichts stellen oder an den Kontakten rum biegen, da man sonst Gefahr läuft, das der Rotor der Lima beginnt sich aus zu löten und dann ist Schluß mit lustig.
Bei den Reglern gab es in den Jahren  verschiedene Ausführungen, die einen wie Dein Bild es zeigt wurden meisten in den Fahrzeugen der NVA verbaut.  War mal Materialmangel an der Tagesordnung wie es des öfteren vorkam, sind diese Regler auch in zivile Fahrzeuge verbaut worden. Wenn ich mich noch recht erinnere , dann war bis mitte der  70iger Jahre in der DDR die Gleichstromlichtmaschine die Standardausstattung der Fahrzeuge bevor die Drehstrom zum Einsatz kam. Bei der Drehstrommaschine gab es dann erst die mit externen Regler und Kupferschleifringen ( Kollektor) und später die mit integriertem Regler aber dann mit Graphitschleifringen, die sehr oft defekt waren.
Rein teoretisch kannst Du jede Drehstromlichmaschine einbauen. Die Halterungen lassen sich für einen Schrauber relativ problemlos anpassen bzw. bauen.
Aufpassen muss man eben bei den Drestrommaschinen in soweit, dass man sich keinen Maschine von neuen Fahrzeugmodellen besorgt da diese Kenbus gesteuert sein können und dann funktioniert sie nicht.
Empfehlen kann ich da nur Fahrzeuge  die zwischen 1990 bis 2000 gebaut wurden, da gibt die Palette eine Menge her und die Dinger sind auch nicht so teuer.
Wer aber auf DDR Ware steht, da glaube ich die eine oder ander Lima noch liegen zu haben. Bei Bedarf mal ne Mail schicken dann schaue ich nach und sende Fotos.
Die Verkabelung dieser Limas ist recht einfach. Ein Kabel B+ geht von der Lima zu Anlasser Hauptkabel und das andere kommt von der Ladekkontrolleuchte und geht an D+ bzw. 61wenn vorhanden.

Gruß Torsten

 

Offline firemen007

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 290
  • Ello on Tour
  • Fahrzeug: Lo 1801 LF8/TS8 - Bj. 1970
  • PLZ: 81739 München
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #8 am: November 17, 2012, 00:22:20 »
oh je oh je, also alles doch nicht so einfach.
Na gut werde mal schauen was der Schrottplatz in und München so hergibt und notfalls werde ich mich noch mal melden.

Danke schon mal an ale die mir mit Beiträgen geholfen haben.

Gruß Joachim
Da Stecken bleiben  ??? wo andere erst gar nicht hin kommen ;) , Joachim aus München :laugh:

Offline bullirobur

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 224
  • Fahrzeug: Robur LO 2002 AKF LF8 TS8
  • PLZ: 38100
Re: Lichtmaschiene
« Antwort #9 am: November 19, 2012, 07:33:51 »
Die LiMA vom VW-Bus T3 passt recht gut und ist in verschiedenen Leistungsstufen zu bekommen.
bulliRoBuR / Robert

kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]


Re: Türschanier Fahrertür von RoBi
[April 22, 2025, 12:04:23]


Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[April 20, 2025, 21:36:37]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...