Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Hüpper am April 28, 2011, 07:47:42
-
mein lo hat noch die lichtmaschine mit seperatem regler. wie tausch ich gegen eine mit integriertem regler. was muß ich beim anschließen beachten?
danke, hüpper
-
Ist die vorhandene eine Gleichstromlichtmaschine oder eine Drehstromlichtmaschine?
DLM:
http://www.ldm-tuning.de/pictures/T601-760.jpg (http://www.ldm-tuning.de/pictures/T601-760.jpg)
GLM:
http://www.ldm-tuning.de/pictures/T601-761.jpg (http://www.ldm-tuning.de/pictures/T601-761.jpg)
beide sind zwar für den Trabant, sehen im Robur aber ähnlich aus - Im Robur ist nur häufig ein 500W 12V Model als GLM verbaut.
Die Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler ist einfach im Anschluss - Du hast nur 3 Pole: Masse kommt an Fahrzeugmasse - also an die Karosserie, geht über die Halterung der Lichtmaschine. Die zweite Leitung geht direkt auf die Batterie (ist ein Schraubterminal). Der dritte Anschluss (Steckschuh) geht an die Ladekontrollleuchte.
Vom originalen Regler sollten 3 Kabel zur alten Lima gehen und zwei ins Bordnetz - das dicke davon ist das Kabel zur Batterie, das dünne das Kabel zur Ladekontrolle.
Das ganze noch viel viel ausführlicher und besser (und net von mir) : http://www.wartburgpeter.de/te_lima2.htm (http://www.wartburgpeter.de/te_lima2.htm)
-
Ist ne Drehstromlichtmaschine, die vom Vorbesitzer auf den Gleichstromlichtmaschinenhalter gebastelt und anscheinend mit dem Originalregler (das runde Teil im Beifahrerfußraum?) verschaltet wurde. Also von da die Kabel ab, ggf. verlängern, und an die neue Lima dranklemmen wie oben beschrieben?
Gruß
Hüppers Mitschrauber ;)
-
Hmmm - Geht ne DLM zusammen mit einem Regler einer Gleichstromlichtmaschine? Ziemlich schräg, aber egal. Ich würde die DLM mit integriertem Regler einbauen und so anschließen, wie oben: Schraubterminal ist Batterieplus und Steckschuh ist die Ladekontrollleuchte. Auf der Seite vom Wartburgpeter wirds genauso beschrieben. Zudem sind da ein paar Bilder und Schaltpläne sowohl von DLM mit und ohne internem Regler als auch GLM. Die Schaltungen sind beim Robur genauso verwendbar. Ist ja bis auf das Dieselrelais alles 12V.
-
Kann es denn sein, dass der Regler auch im Fahrerfußraum an die seitliche Motorenverkleidung angeschraubt ist?
So scheints bei meinem Ello zu sein.
Hab mich schon gewundert, was das für ein Gerät aus dem Hause FEK (Fahrzeug-Elektrik Karl-Marx-Stadt) ist.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
Thomas
-
Der GLM Regler sieht so aus, wo der im Robur befestigt wurde weiß ich aber nicht, da in meinem eine DLM mit integriertem Regler verbaut war.
http://www.danzer-autoteile.de/images/product_images/popup_images/1048_0.JPG (http://www.danzer-autoteile.de/images/product_images/popup_images/1048_0.JPG)
-
...du meinst FER
-
@Helmar .... passt durchaus - wobei ich die Abgrenzung der Produktionsbereich nicht kenne
FER - Ruhla
FEP - Pirna
FEK - Karl-Marx-Stadt
http://www.sperrzone.net/web/sperrzone/Sperrzone.nsf/all/F9B6B497EA98BA54C1256EAD0022B59D?OpenDocument (http://www.sperrzone.net/web/sperrzone/Sperrzone.nsf/all/F9B6B497EA98BA54C1256EAD0022B59D?OpenDocument)
vgl. http://www.schwalbennest.de/simson/veb-fahrzeugelektrik-thalheim-ergaenzt-24-02-09-a-89236.html (http://www.schwalbennest.de/simson/veb-fahrzeugelektrik-thalheim-ergaenzt-24-02-09-a-89236.html)
-
Ui, da hab ich ja was losgetreten :) Den Regler von Ingos Link kenne ich ja noch aus anderen DDR-Fahrzeugen. Irgendeiner hatte mal erzählt, das Runde im Beifahrerfußraum wäre der Regler, ist dann sicher doch nicht der Originale. Kann ja auch mal ein Foto von dem Teil machen und reinstellen. Klar, je länger ich drüber nachdenke, umso schräger erscheint mir die Idee, dass ein Gleichstromlichtmaschinenregler für ne Drehstrommaschine geht.
-
der wasserdichte Regler war bei mir "als runde Fischdose" im Motorraum (Beifahrerseite) von vorn erreichbar
-
:question:
-
In unserem LO (waren zwei Gleichstrom LImas drinn) und der mechanische Regler in einer runden Dose (dann eben Kaviardose) wassergeschütz untergebracht
-
Hilft nur eins. Neue Lima rein und dann schauen, wo die überflüssigen Kabel hingehen. Der Schnatter fliegt ja dann sowieso raus. Wird die Karre auch gleich leicher und wir können mehr zuladen :laugh:
-
ist ja auf der beifahrerseite, also kannst dann noch etwas zunehmen! ;D
-
Klingt erstmal so nicht schlecht. Wenn da nur nicht jemand Anderes gaaaaanz anderer Meinung wäre... ;)
-
Wieviele Kabel hängen denn an dem alten Regler? Mehr als an dem Modell aus dem Bild oben?
-
wir kieken heut mal nach! viell. is der regler im fußraum ja schon lange abgeklemmt!
-
So, Lima ist drin, Hüpper hatte die Arbeit (Schrauben), ich das Vergnügen (Anklemmen) :) Beim Probelauf war dann was Merkwürdiges, der Motor lief, die Ladekontrolle wurde dunkler, beim Gasgeben dann wieder heller um im Standgas wieder dunkler zu werden. Das hat sich dann gegeben, so richtig aus geht sie aber nicht, sie glimmt immer etwas vor sich hin. Bringt die Maschine nicht genug Leistung oder "beißt" sich da jetzt was in der Bordelektrik?
Habe nebenbei mal ein Foto vom alten Regler gemacht...
-
na toll! den rostigen fußraum hättest ja mal pixeln können! ;)
-
Das ist kein Rost, das ist Patina :)
-
sagte ich ja "Fischdose" - einfach mal die Bordspannung messen - an der Lima - an der Batterie - u.U. einfach Gammel an irgendeiner Übergangsstelle....
Ahoi D:
-
Hallo an alle.
Rein zufällig hab ich bei meinem Langzeitprojekt grad die Lichtmaschienen an der Mangel.
Meiner ist ein Funkkoffer BJ ´74, hat zwei DLM, laut Typenschild 14 Volt 42 Ampere und sollten laut Unterlagen je 500 Watt bringen.
Dazu sind dann zwei dieser "großen" Regler, wobei die -meiner Meinung nach- nicht wirklich wasserdicht sind, bei mir sind zumindest keine Dichtungen unter den Blechdeckeln, anscheinend ging es da eher um gute Abschirmung. Die Leitungen dorthin sind auch mit Metallgeflecht ummantelt.
Die Lichtmaschiene für die Startbatterie und den normalen Stromhaushalt hat (bei mir) ihren Regler im Motorraum, die andere wird wohl für den Koffer zuständig gewesen sein und der Regler hängt (bei mir) im Beifahrerfußraum.
Dort gingen bei mir die Leitungen nicht weiter, obwohl "glaub ich" man den Regler nie ohne angeschlossene Batterie betreiben soll. Ich glaub, das steht auch auf dem inneren Gehäuse drauf. Da dürfte dann wohl was kaputt sein.
Hatt rein zufällig noch jemand passende Schleifkohlen für diese Lichtmaschienen liegen?
Grüße an alle
Patrick
-
@ patrick, haste ne LM mit integr. regler? dann tauschen wir!?
-
@Hüpper
Ne, ich hab nur die beiden mit externen Reglern. Die will ich auch wiederverwenden, wenn in Ordnung.
Ich hoffe, Dienstag oder Mittwoch neue Lager für die Lima´s zu bekommen, dann Bau ich die wieder zusammen und bring die mit den Reglern zu ner Firma in Grimma (bei mir um die Ecke) zum Überprüfen, ob die überhaupt noch anständig funktionieren.
Die sollen ziemlichen Dunst von sowas haben, wurden mir schon von verschiedenen Seiten empfohlen.
Bei einer Lima hatt sich die lange Befestigungsschraube ca. nen halben Zentimeter in das Alu des Gehäuses gearbeitet, dadurch hing die Lima schief (total aus der Flucht) und hat die Lager überstrapaziert.
Das Langloch muss auch noch "korrigiert" werden.
Noch eine Rumliegen hab ich auch nicht. Weder intern noch extern. Leider.
Patrick
-
2x 500W & externer mechanischer Regler, deutet etwas auf GLM
-
@dms
Ja, da kannst du durchaus recht haben.
Ich dachte immer, die langen schmalen sind die Gleichstrom und die "kurzen dicken" die Drehstrom.
Aber wissen tu ich das nicht und meine Unterlagen sind in der Garage, und was da drin damals geschrieben wurde stimmt ja auch nicht immer mit dem jetzt überein.
Ich hätt höchstens ein Bildchen vom inneren Aufbau, da kann der Kenner doch sicher was draus deuten.
Patrick
-
Is ne DLM. Die Statorwicklungen, die Schleifkohlen, oben die Leistungsdioden... Ich hatte neulich die Schleifkohlen für nen Waschmaschinenmotor bei Elosal bestellt. Guckst Du hier: http://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/index.php (http://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/index.php) Vielleicht haben die was passendes.
-
@DanielLO
Super, danke für deine Auskunft. Erstaunlich, was man da so alles erkennen kann, wenn man denn da was erkennt.
Und auch danke für den Link, da muss ich mal die Kohlen vermessen und den ihr Angebot durchforsten, wenn die in Grimma nix passendes haben.
Grüße und allen noch nen schönes Restwochenende
Patrick
-
@pati00001 - ja Diode .. hast du ein Bild von der anderen Seite - kann es sein, das jemand die DLM einfach am Regler angeschlossen hat und der nur noch als "Verbindungspunkt" ohne eigentliche Funktion in Benutzung ist?
-
@dms
Also, sozusagen, ähhh, -keine Ahnung.
Wundern tät´s mich jetzt nich so sehr. Grundsätzlich hab ich da aber auch nicht so schimmer von, deshalb mach ich vor´m zerlegen Bilder, wenn ich´s mal nicht vergesse, damit ich hinterher weis, wie´s war.
Du meinst die Anschlüsse von der Lima?
-
jeep - kein Regler drinn - also muss der externe Regler sein - aber hier eiss bestimmt jemand anderes ob da nicht ein "normaler" 0815-Boschregler inkl. Kohlen reinpasst.. vgl. ebay: 390038498302
-
Bitte bitte, hofffe, Dir wirklich geholfen zu haben. Jedenfalls hat ein Kumpel dort auch kohlen für ne Vorkriegssirene gefunden, normalerweise sollte dort also auch was für ne wesentlich jüngere DDR-Lima zu finden sein. Das Bild hatte ich Freitag gerade vor der Nase... Gelb und grün gehen zum Regler, der weiße ist Ladekontrolle und der fette Verschraubte Plus zur Batterie. Nur den Deckel mit dem Bajonettverschluß kenne ich nicht. Ist wohl wieder irgendein Abschirmteil?!
-
ja, langloch durch loserütteln! genau aus dem grund haben wir auch gewechselt. nur nochmal als tipp, heut in einen wartburg geschaut aus bj 85, selbe LM mit ex-regler, nur halt nicht funkentstört, also fischbüchse wie dms es nennt.
-
Danke an alle!
Hat mich sehr gefreut.
Ich will meine sowiso erst mal checken lassen, gerade den zweiten Regler, bevor ich was tausche oder ändere. Das mit dem Regler im Kohlenhalter find ich nicht schlecht, wenn da Handlungsbedarf besteht, die originalen Regler würd ich aber zumindest als Attrappe drin lassen.
Mein Stinker ist im Moment nicht lauffähig, das ich da einfach nachmessen könnte.
So, was aber viel wichtiger ist.
Wie sieht´s mit dem Stromlieferanten vom Hüpper aus.
Was will einem das Lämpchen sagen?
Lima nicht in Ordnung?
Grüße
und ne möglichst angenehme Arbeitswoche
Patrick
-
So einen Regler hab ich auch noch rumliegen für den Wartburg - Also ist die Fischdose doch für die DLM gewesen. Es ist ein mechanischer Regler für die DLM:
http://www.wartburgpeter.de/te_lima1.htm (http://www.wartburgpeter.de/te_lima1.htm)
Soweit ich weiß, kann man die Drehstromlima für den mechanischen Regler nicht mit nem elektronischen Regler betreiben, auch wenn der dran passen sollte. Ist aber egal, da ihr ja ne neue Lima habt.
Zieh mal das Kabel für die Ladekontrollleuchte an der Lima ab und miß bei eingeschalteter Zündung nach, ob dort auch 12V gegen Masse anliegen. Die Ladekontrollleuchte ist über das Zündschloss an Plus angeschlossen.
Ansonsten könntest du bei laufendem Motor mal nachmessen, ob die Lichtmaschine eine gute Masseverbindung hat. Also Spannungsmessung zwischen Limagehäuse und Batterieminuspol. Da sollte möglichst fast 0 Volt rauskommen.
Kohlen für die DLM gibts bei ebay und auch bei diversen Wartburg und Trabant Teile Dealern:
http://www.danzer-autoteile.de/Trabant-11/Elektrik/Kohlebuerste-Lichtmaschine-neue-Ausfuehrung-DLM::358.html (http://www.danzer-autoteile.de/Trabant-11/Elektrik/Kohlebuerste-Lichtmaschine-neue-Ausfuehrung-DLM::358.html) - teilweise auch billiger bei ebay...
-
@Patrick: Siehst Du, geht auch noch einfacher mit der Bürstenneubeschaffung. ;)
@Ingo: Danke für Link und Messtipps!