Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ulli am Mai 21, 2015, 16:22:31

Titel: Lieferant Typenschild
Beitrag von: ulli am Mai 21, 2015, 16:22:31
Hallo
eine Frage wer stellt jetzt die Typenschilder herr?
Trakular macht das ja nicht mehr.
hat einer eine Adresse?
ich meine das es dazu auch schon einTrend gab aber ich hab ihn nicht gefunden.

mfg danke im vorraus.
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: reini71 am Mai 21, 2015, 16:38:14
die Blancoschilder gibts immer mal bei eBay...
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: outsch am Mai 21, 2015, 16:38:52
Ist ein typenschild eigentlich eine vorraussetzung für den TÜV?
Gruß
Marcus
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: reini71 am Mai 21, 2015, 16:40:29
Theoretisch ja...mein Bus hat auch keins...hab aber eins da...wenn der Mann mit den Schlagzahlen und Buchstaben Zeit hat...isses drann
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: outsch am Mai 21, 2015, 16:47:27
Also muss ich nun doch eins haben damit meine Kiste endlich auf die Straße darf?
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Danimilkasahne am Mai 21, 2015, 17:59:34
Google: Typschild Robur - Treffer 1

http://otto-schinke.de/Typenschild-Robur-Werke-Zittau (http://otto-schinke.de/Typenschild-Robur-Werke-Zittau)

Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Combiquick am Mai 21, 2015, 18:10:46
Ach Dani, du immer mit deinen einfachen Lösungen ;)
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Danimilkasahne am Mai 21, 2015, 18:14:28
ich fahr quasie bei der Firma jede Woche vorbei ....
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: cgm am Mai 21, 2015, 18:53:40
Du kannst ein Blankotypenschild nehmen. So etwas gabe auch mal beim Tüv zu kaufen. Sollten natürlich zu einem LKW passen. Ohne Typenschild dürftes Du keinen TÜV bekommen.
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: ulli am Mai 22, 2015, 09:15:52
otto schinke das hat mir gefehlt.hätt ich auch selber drau kommen können

danke
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Ello_2500 am Mai 22, 2015, 09:39:55
Also ich habe ohne Typenschild TÜV bekommen.
Es war damals eine Vollabnahme, weil keine Papiere mehr vorhanden waren.
Hab heute noch keins dran.
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Henrik am Mai 22, 2015, 14:52:25
Hallo,
hatte auch kein typenschild und mir wurde vom tüver gesagt , das nur die rahmennummer von belang ist. schilder sind lösbar und somit veränderbar.
Hatte damals mit dem P3 schon das problem ,weil da die Rahmennummer auf nem stück flachstahl eingeschlagen und mit dem Rahmen verschweißt ist. wollte auch keiner so gern abnehmen aber war nun mal ab werk so.
gruß
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: cgm am Mai 22, 2015, 19:58:04
An ein Kraftfahrzeug gehört ein Typenschild. So ist das nun mal. Wo steht sonst bitte, um was für ein Fahrzeug (Hersteller, Typ, Baujahr etc) es sich überhaupt handelt? Fahrgestellnummer allein reicht für die Identifizierung des Fahrzeugs nicht aus. Mein HL10.00 hat die Fahrgestellummer 1799. Was glaubt Ihr, wie oft es diese Fahrgestellnummer gibt. Die Frau in Chemnitz von der Zulassungsbehörde fand bei der KTA-Anfrage, sehr viele Treffer mit 1799.

Dass das Vorhandensein Eines Typenschildes nicht immer vom Sachverständigen kontrolliert wird, will ich nicht bestreiten. Aber es gehört zu den Aufgaben des Prüfers, die Fahrgestellnummer bei jeder Untersuchung zu kontrollieren und das Typenschild in Augeschein zu nehmen. Das Typenschild ist ja nicht zum Spaß dran. Da stehen wie gesagt wichtige Informationen drauf.

Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Ello_2500 am Mai 23, 2015, 03:41:15
cgm, dann erzähl ich dir mal, wie ich meinen Ello vorgefunden und gekauft habe.
Als ein Misch-Masch aus Militär-Fahrerhaus mit Aussparungen für Allrad- und Untersetzungshebel, mit Welle zum Einrücken des Verteilergetriebes, aber ohne Allrad-VA und mit W50-Blechpritsche und eben ohne Typenschild und ohne Papiere.
Jetzt sage mir bitte was ich da aufs Typenschild meißeln sollte.
Alle Daten, die bei einer Vollabnahme gemacht und durch die DEKRA und durch mich erforscht wurden, stehen dann auch in der Zulassung.
Und die hat ja wohl jeder Fahreugführer immer mitzuführen.
Und bei einer Kontrolle der Poliwachmannzei ist als Erstes immer der Zulassungsschein vorzuzeigen.
Und diesen muss ich auch zu jedem TÜV mit vorlegen.

Typenschild sieht chic aus.
Was soll ich drauf meißeln?
Wahrscheinlich hätte ich den zerschneiden sollen und nicht mit vielen hundert Stunden und einigen tausend Euro wieder herrichten, wie er auf Bildern zu sehen ist, nur weil kein Typenschild dran war und mir irgend einen StiNo holen, der noch nicht mal 30 Jahre alt ist.

Sorry, wenn ich grad direkt geworden bin.
Wo steht rechtlich und gesetzlich verankert, dass ein Typenschild Pflicht ist?
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: cgm am Mai 23, 2015, 07:46:14
Auf dem Typenschild eines Roburs sollten Hersteller, Fahrzeugtyp, Baujahr, Fahrgestellnummer, Gesamtgewicht, Anhängerzuglasten und Achslasten vermerkt sein. Die STVZO schreibt schreibt Typenschilder/Fabrikschilder übrigens zwingend vor. Das Schild muss vorn und rechts angebracht sein, was beim Robur allerdings nicht der Fall ist. Da ist es links angebracht.

Wie gesagt, Typenschilder gibt es Blanko zu kaufen. Die Eintragungen kam man selbst einschlagen oder eingravieren lassen. Alles kein Problem. Dauert keine fünf Minuten und die Sache ist erledigt.

Ich denke, dass wenn man gerade soviel Zeit und Geld in ein Fahrzeug gesteckt hat wie Du, dann wäre doch ein Typenschild der krönende Abschluss einer gelungenen Restauration. Zudem erspart man sich Ärger, wenn eben doch jemand mal das Typenschild kontrollieren möchte. War bei mir gerade beim TÜV Nord in Braunschweig der Fall, als ich meine Rockinger Hakenkupplung habe eintragen lassen. Das Wort Typenschild war übrigens auch das erste, was ich von meinem Prüfer hörte, als ich im letzten Jahr meine fünf Anhänger zur Hauptuntersuchung vorführte. Originalton des Prüfers von der GTÜ: Fahrgestellnummer und Typenschild, sonst gibt es keine Plakette.

Muss halt jeder selber wissen, ob man sich wegen eines kleinen Stücks Blech mit eine paar Zahlen und Buchstaben drauf, Ärger einhandeln möchte oder nicht. Ich würde das nicht tun.

Kurzer Hinweis noch zum Fahrerhaus: Zivile Fahrerhäuser haben ebenfalls eine Ausparung im Fahrerhausboden für die Allrad-, Untersetzungs- und Seilwindenhebel. Beim zivilen Fahrerhaus ist allerdings eine Blechplatte über den Schlitz im Fußboden geschraubt, die sich leicht entfernen lässt.
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Ello_2500 am Mai 24, 2015, 06:02:07
Und wo gibt's ein Typenschild für einen 2500er??
KEIN 2501
KEIN 1800
KEIN 1801

EIN 2500

So hat es die DEKRA damals ermittelt und eingetragen.
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: cgm am Mai 24, 2015, 06:50:26
Kauf Dir ein Blankotypenschild. Da kannst Du eintragen, was Deine Schlagzahlen hergeben. 2500, 5000, 10.000, was das Herz begehrt bzw. Dein Fahrzeugschein hergibt. Das wäre in Deinem Fall 2500 ;) Für den Fall, dass Du so ein Teil nicht bekommst oder Du keine Lust hast EURO 25,00 dafür auszugeben, dann kauf Dir für kleines Geld ein neutrales Typenschild, bei dem der Hersteller nicht vorgegeben ist. Ist aber auch kein Problem. Dann must Du das Wort ROBUR eben auch noch einhämmern. :)
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Ello_2500 am Mai 24, 2015, 13:34:29
Herzlichen Dank an cgm für die vielen Nummern, die ich mir aussuchen darf.
Ich möchte nicht persönlich werden.
Aber so ein doch recht unqualifizierter Eintrag hilft keinem weiter, außer vielleicht dem Verfasser zur Selbstdarstellung.

Ich denke schon, dass ich weiß, was auf ein Typenschild drauf kommt. Aber nochmals recht vielen Dank an cgm.
Jetzt weiß ich es erst recht und ganz genau.
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: cgm am Mai 24, 2015, 19:58:05
Ich wollte niemandem hier zu Nahe treten, nur lediglich behilflich sein. Ich hatte nicht verstanden, warum es ein Problem mit der Eintragung LO2500 bzw. LD2500 auf dem Typenschild geben soll. Aber ich freue mich, dass das Problem jetzt wohl geklärt ist.
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: drehrumbiene am Mai 25, 2015, 12:39:34
Hi Thomas, mein Derkramensch hat immer blanko Typenschildaufkleber dabei die er je nach Bedarf beschriftet.
Gruß uwe
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: outsch am Juni 05, 2015, 10:55:16
Moin moin, kann mir jemand sagen wie groß die Schlagbuchstaben/ Schlagzahlen sein müssen?
Gruß
Marcus
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: cgm am Juni 05, 2015, 19:32:46
Die Buchstaben/Zahlen der Rahmennummer sollten mindestens 8mm groß sein, beim Typenschild ist es wurscht. Die Schriftgröße sollte allerdings zu den Felder auf dem Typenschild passen. Also irgendetwas zwischen 4mm und 8mm, je nach Typenschild. Die Eintragungen auf dem LO Typenschild sind z. B. ziemlich klein.
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: Ello_2500 am Juni 26, 2015, 15:48:02
Hab jetzt in Strahwalde einen gefunden, der Typenschilder mittels Lasergravur herstellt.

http://www.albert-line.de/index.htm (http://www.albert-line.de/index.htm)
Titel: Re: Lieferant Typenschild
Beitrag von: cgm am Juni 27, 2015, 07:06:25
Bei ebay werden wieder Blanko Typenschilder vom Robur angeboten. Ohne Eintragung eines Typen. Es wurden auch schon einige verkauft.

http://www.ebay.de/itm/Traktor-IFA-Robur-Typenschild-neu-/160757921539?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item256deb3703 (http://www.ebay.de/itm/Traktor-IFA-Robur-Typenschild-neu-/160757921539?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item256deb3703)