Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: roburdriver am November 18, 2006, 19:50:05
-
Ich wolle heut mein Ello ausm Carport fahren und da wollte er net anspringen .. sprich abgesoffen ... naja kerzen raus mal durchgeleiert ... kerzen ausgeblasen(druckluft) wieder rein ... nix ... wieder abgesoffen ... hab dann mal die kerzen alls in die stecker gesteckt und an die zylinder gelehnt und siehe da es funkt nich.
zieht man den kerzenstecker mit kerze vom gehäuse etwas weg funkts plötzlich zwischen mittel- und masseelektrode und weiter zum gehäuse .. ???
neue kerzen rein und siehe da bei der ersten umdrehung lief der motor und sogar rund ...
das seltsame is die kerzen M14 175/2 waren neu und erst 2-3mal gefahren und nun alle platt(?) ... mag ich kaum glaubem ... werd die kerzen nochmal versuchen wenn sie paar tage gelegen haben ... aber bin bissl ratlos
zündung is alles original .. nix startanhebung ... orig. kerzenstecker neu aus ddr-beständen(nix beru)
kennt jemand von euch das phänomen??
thx Robin
-
...ohh, das sind ein ganzer Haufen Phänomene um die es hier geht, bzw. gehen kann!!
Also, erst einmal zu den \\\"NEUEN\\\" Kerzen:
Wie du ja schon sagst, \\\"aus DDR Beständen\\\", da werden es wohl Isolator sein
Nur wurden in der DDR die ZK oftmals ,,regeneriert,,. Was das aber nun genau heißt, weiß ich als Wessi leider nicht, bei uns gab es sowas nicht (mehr).
Möglicherweise sind das jene Kerzen, die man des öffteren ohne Verpackung angeboten bekommt.
Das muß aber nicht heißen, daß die nix taugen, ich fahr solche Kerzen seit mehreren 1000km und bin zufrieden.
Aber vielleicht kann ja noch jemand was zum diesem Thema sagen.
Mir ist übrigens genau die gleiche Geschichte mit Bosch ZK passiert, ...500km und frtig!!
Das nächste wär der Wärmewert der ZK. M14 175/2 sind im Prinzip die richtigen für dem Typ 4/2.
Richtige Wärmewert der ZK bedeutet, daß der Motor einen Temperaturbereich erreicht, bei dem sich die ZK selbst reinigen. Ob diese Temp allerdings tatsächlich auch erreicht wird, hängt ab von einer richtigen Motoreinstellung(!), Fahrstrecke, Außentemperatur, usw..., usw...
Und dann wär da noch die Sache mit dem Bums, also wieviel 100000 Volt die Zündspule bringt.
Das ist nämlich abhängig vom Allgemeinzustand der gesammten Zündanlage, insbesondere der ZK und natürlich von deren Elektrodenabstand.
So, nun zu deinem Fall:
Gehen wir mal davon aus, bei den letzten Fahrten sind deine ZK -aus Gründen siehe oben- anständig verrust und verölt.
Beim nächsten Startversuch, vielleicht feuchtes Wetter, die Z-Kabel schlagen durch, Motor säuft ab, ZK jetzt auch noch nass.
Nun fließt aber der \\\"Zündstrom\\\" als Kriechstrom über den verschmutzten ZK-Isolator zur Masse, so daß sich gar keine Zündspannung mehr aufbauen kann. Die Z-Spule bringt praktisch den Arsch nicht mehr hoch.
Wird nun die ZK von Masse wegbewegt, kann auch kein Strom mehr fließen, und die ZSpule baut wieder Hochspannung auf, -aber richtig anständig(!!), so daß es überall brazelt, wo nur ein Funke springen kann!!!
-
Stimmt! Bei den ersten Startversuchen meines Ello\'s sah es auch aus wie bei Merlins Zauberkugel.
Der Grund war, bedingt durch die lange Standzeit, Feuchtigkeit in der Zündanlage!
Also das gesamte Melkgeschirre raus und trockengelegt.
Nochne neue Zündspule rein und da lief er wieder.
Mil.Zünder sind etwa wie
Ruhla(Uhren) Wassedicht
\"lassens rein aber raus kommts nicht\" ;D
Schuldigung DDR-Sparwitz
Mit reg. Kerzen hatte ich damals mit meiner MZ aber immer Ärger.
-
Zu den alten Kerzen:
Evtl. nochmal einschrauben wenn der Motor warm ist, vielleicht werden sie ja nochmal.
Ach, und nochwas für die Expeimentöre, die nun glauben, größerer Elektrodenabstand > größere Zündspannung > mehr PS: Man kann da schon ein bisschen probieren, besonders wenn man eine moderne Zündanlage eingebaut hat!
Nur, ob der Robur davon schneller wird?? Auf jeden Fall steigt das Risiko von Durchschlägen. Und hat man infolge dessen erst mal Kriechspuren, wird er schon wieder langsamer :-\\\\
Grüße
Peter
-
mit einer ordentlichen zündung sind 95 kmh auf dauer machbar :-)
der andre hatte gar mal eine variante, die mit über hundert kmh lief (oder warens gar 120???
-
der motor der nun als schnittmodell im museum steht ist nachweisslich mit der elektronischen zündung (kennlinienzündung) tachonadel anschlag gefahren (also 1 mal rum und angeschlagen bei der 0) , bei dieser testfahrt lief der motor mehr als was das original messgerät im cockpit angezeigt hat (drehzahl) , also ca 4000 upms
der verbrauch lag bei 35liter , der motor hatt dann aussetzer gehabt , was ich darauf schiebe das die ventilfedern zu schwach sind um die steuerzeiten aufrecht zu erhalten .
war sehr interessant, was man doch noch für reserven finden kann.
aber selbst mit einer guten grundeinstellung des motors (nach gehör) kann es sein das der robur plötzlich schneller geht ... oder ralf ??? :)
-
@roburdriver Zündkerzen (http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_smf&Itemid=79&topic=529.0)
Zündkerzen2 (http://www.robur.de/bord/index.php?action=show_thread&thread=xx.1114864390.dat&file=xx&highlight=z%FCndkerzen)
-
danke euch für die vielen Antworten!!
also .. Feuchtigkeit kann ich ausschließen da der Gute im trockenen Carport ... ok wohl eher schon ne Feldscheune steht ;) ... Verteilkappe war auch trocken(is nen Zivil-Ello)
die Kerzen von Isolator sind keine lose Ware oder regeneriert sondern wirklich neu und Einzeln in OVP
mit den nassen Kerzen und kein Zündfunke leuchtet ein ... nur das alle 4 Kerzen die Hufe hoch machen ??? ... das mal eine Absäuft passiert .. wobei in der Regel nur die hinteren Zylinder durch die Motorneigung
und den optimalen Wärmewertwirkungsbereich mit nem Zwangsgekühlten Motor zu treffen ... da kann man auch Lotto spielen ;D ... das klappt nur solange kein Berg kommt
ansonsten sind Zündkabel und Unterbrecher noch ziemlich neu ... vor nicht alszulanger Zeit hab ich die mal gewechselt weil leichter Grünspan
werd die kerzen mal bei warmen motor versuchen ... muss aber erst mal den Anlasser wieder zusammenflicken ... der war der Meinung immer mal leer drehen zu müssen ;)
hab mit den Beru-Isolator-Kerzen ziemliche hohen Ausschuß bei meinem Zweirädern ... da hielten die aus DDR-Zeiten wesentlich länger :o