74124 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: LO Einstiegsgriff anbauen  (Gelesen 253316 mal)

Offline Stefanie S.

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
  • Fahrzeug: Robur LO 2002
  • PLZ: 27419
LO Einstiegsgriff anbauen
« am: Januar 20, 2025, 20:48:50 »
Moin Leute,

auf meiner Fahrerseite fehlt an der A-Säule der Einstiegsgriff, welchen ich mir gern besorgen und anbauen möchte, um beim Einsteigen nicht immer am Lenkrad reißen zu müssen.

An der Säule befinden sich nur Löcher. Wie kann ich den Griff dort befestigen?

Gruß, Steffi

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2030
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #1 am: Januar 20, 2025, 21:05:44 »
Da gehört kein Griff ran. Die Löcher sind für die Rechtslenkerausführung. Ich glaub da sind auch keine Gewindestücken drin und es dürfte etwas eng zum Lenkrad werden, wenn da noch ein Griff wäre.
« Letzte Änderung: Januar 20, 2025, 21:11:55 von Хелмар »
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 553
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #2 am: Januar 20, 2025, 21:22:43 »
Hi, ich empfehle Einnietmuttern mit Senkkopf. Das ist blitzschnell erledigt und hält super.
Die Anschaffung einer entsprechenden Zange nebst Mutternsortiment lohnt sich in jedem Fall.

Offline Stefanie S.

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
  • Fahrzeug: Robur LO 2002
  • PLZ: 27419
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #3 am: Januar 20, 2025, 21:31:42 »
Hallo Guru,
wo hältst Du Dich denn fest beim Einsteigen? Das ist ja doch eine ziemliche Höhe bei meinem Allrad-Robur.

Hallo Hero Member,
die Idee mit den Einnietmuttern hatten wir auch schon und besitzen auch solche Muttern und so eine Zange. Wir hatten nur Bedenken, dass diese Mutter rausreißen und ich dann auf dem Rücken liege...

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1725
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #4 am: Januar 20, 2025, 22:00:45 »
Mir ging das Gereiße am Lenkrad auch auf den Keks. Es sind tatsächlich nur Löcher.
Ich fertigte mir kleine Metallplatten mit Gewinde drin an und hab sie von oben mit nem Draht in den Holm eingefädelt und dann den Griff dran angeschraubt. Ist nen ziemliches Geduldsspiel, geht aber.
Zu nahe am Lenkrad ist relativ, man darf halt nicht das große Lenkrad vom W50 haben.
@ Helmar: Ja es ist knapp, man sollte schon alle Finger am Lenkrad lassen  :D.

Einnietmuttern halten meiner Meinung nicht lange, man reißt schon ganz schön dran und ich muss öfters mal die Schrauben nachziehen weil sie sich mit der Zeit lockern. Denke das man die früher oder später samt Einnietmutter rauszieht bzw. die Einnietmutter "ausnudelt" und locker wird.
« Letzte Änderung: Januar 20, 2025, 22:04:38 von Mario »

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2030
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #5 am: Januar 20, 2025, 22:04:26 »
Einnietmuttern würde ich für diesen Griff (wie er rechts verbaut ist) auch nicht nehmen da mir der Hebel für die Kleine Nietwulst zu groß wäre. Aber die Frage ist interessant, ...ich glaube ich greife zum Lenkrad wenn ich einsteige.
Die Schraublösung vom W50, wie sie hier vorgestellt wurde ist durchaus interessant finde ich. Falls du die originalen Reifen drauf hast müßten auch die zivilen Einstiege noch grad so passen. Das ist schon eine deutliche Verbesserung zum Einsteigen.

Ps.: die Titel wie Newbie, Hero Member usw. vergibt hier "das System" im Zusammenhang mit der Anzahl der Posts, ist also nicht als Selbstbeweihräucherung zu verstehen ;-)

@Mario, nicht, daß dann im Kreisverkehr der Brillantring am Griff einrastet  ;)
« Letzte Änderung: Januar 20, 2025, 22:07:50 von Хелмар »
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline Lothar

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 203
  • Fahrzeug: LO 2002 AFC LAK 1
  • PLZ: 06526
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #6 am: Januar 20, 2025, 22:35:57 »
Ich habe mir einen "Bügel" aus einer Gewindestange gebogen und eingefädelt. An den herausstehenden Enden den Griff angeschraubt, dann noch Hutmuttern drüber. Mit den Fingern sollte man anfangs wirklich aufpassen. Aber der Griff erleichtert schon sehr das Einsteigen und anderweitiges Herumklettern.

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1725
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #7 am: Januar 20, 2025, 22:36:19 »
@Helmar, der Briliantring nicht, zu Beginn ist aber der kleine Finger eingerastet, war lernen durch Schmerzen  ::)

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #8 am: Januar 21, 2025, 17:14:36 »
Genau, gab ich auch durch.

Jetzt liegt der Griff wieder im Karton. Komme da sowieso nicht ran.

Rechts der Griff ist viel wichtiger. Meine Frau hält daran immer den Ello fest, wenn wir mal ordentlich schief stehen.

"Wir kippen gleich um"
"Können nicht umkippen. Der ist untenrum so schwer, da kippt nichts."
"Okay."

(Ich: Sie hat es geglaubt. Dabei hab ich mir selbst fast in die Hose gemacht, weil ich dachte, er kippt gleich um)

Offline Stefanie S.

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
  • Fahrzeug: Robur LO 2002
  • PLZ: 27419
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #9 am: Januar 21, 2025, 19:30:34 »
Hallo liebe Leute,
danke für die tollen Tipps.
Ich denke mal, ich werde mir einen Griff kaufen, anbauen und dann probieren, wie ich damit klarkomme.
Gruß, Steffi

Offline Toni

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1055
    • Glasperlenstrahlen - VEB Glasperle
  • Fahrzeug: LD 2202 mit OM 352
  • PLZ: 99713
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #10 am: Januar 21, 2025, 22:44:53 »
Hallo Steffi, ich habe ihn bei mir auch verbaut, mit original Lenkrad ist noch ausreichend Platz. Entlastet deutlich die Lenksäule beim einsteigen.

Offline Stefanie S.

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
  • Fahrzeug: Robur LO 2002
  • PLZ: 27419
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #11 am: Januar 23, 2025, 20:20:29 »
Hallo Toni,
wie hast Du den denn befestigt?

Offline Stefanie S.

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 14
  • Fahrzeug: Robur LO 2002
  • PLZ: 27419
Re: LO Einstiegsgriff anbauen
« Antwort #12 am: März 07, 2025, 16:52:02 »
Hi, ich empfehle Einnietmuttern mit Senkkopf. Das ist blitzschnell erledigt und hält super.
Die Anschaffung einer entsprechenden Zange nebst Mutternsortiment lohnt sich in jedem Fall.

Hallo Peter und alle anderen,
wir hatten uns überlegt, ein Flacheisen mit aufgeschweißten Muttern und Draht in die A-Säule von oben oder unten einzuführen. Das klappte aber gar nicht, weil oben ein Suchscheinwerfer angebaut ist und überall viele Kabel laufen und wir Probleme damit hatten. Jetzt haben wir uns doch für die Lösung mit den Einnietmuttern entschieden und das macht einen guten Eindruck.

Danke für die vielen Tipps.

Viele Grüße
Steffi

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]


Re: Türschanier Fahrertür von RoBi
[April 22, 2025, 12:04:23]


Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[April 20, 2025, 21:36:37]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...