74125 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: LO Mz-Bus o.Ä. als Basis Reisefahrzeug  (Gelesen 3089 mal)

Offline sigilohh

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 169
  • Yellow Bushtaxi
    • Westafrika 2013
  • PLZ: 21107
LO Mz-Bus o.Ä. als Basis Reisefahrzeug
« am: April 15, 2012, 00:51:39 »
ich gebe hier mal meine Gedanken und Überlegungen zum Besten, wie ein LO aussehen sollte, der für Reisezwecke aufgebaut wird. Dies ist natürlich sehr subjektiv und auf meinen persönlichen Erfahrungen in Afrika und Island basierend.
Anschaffung: wie bekannt günstig. auch Ersatzteile relativ gut und ausreichend erhältlich.
wollte ne Wohnkabine haben, mit Stehhöhe und mit großem Bett, ca. 190x190.
die Technik bekanntlich simpel und einfach.

Motor : umrüstung auf Deutz F4L912 - gute Wahl. ruppig, ordentlich Drehmoment, leicht zu warten.
Luftansaug: 1. Zyklon Vorabscheider in ca. 3 m Höhe 2. 75er Kunststoffrohre aus dem Sanitärbereich - billig, leicht austauschbar. mir ist in fast 20 Jahren nichts gebrochen. vibrationsfest, elastisch.
3. Papierluftfilter MANN C 15 165/3 4. original LO Ölbadluftfilter. damit bekomme ich sogar die extremen Feinstaubprobleme im Griff. dazu hatte ich schon mal Fotos eingestellt.

Tank - z.Zt. 160 Ltr. pls. Reservetonnen/Kanister. mehr bringt nix, zu viel Gewicht. und Libya mit 1 cts pro Ltr. ist auf lange Sicht nicht zu befahren.

Kraftstoff Zusatz Vorfilter : hat sich bestens bewährt. ihr glaubt ja nicht, was ich für Dreck alle paar Tage aus dem Filter abgelassen habe. durch ein Sieb mit Papier den Diesel gefiltert, in den Tank oder Multifuel Brenner zum Kochen. dazu gibts auch Fotos von mir.

Antrieb: Robur Getriebe geht. Problembereich VTG - fahre mit deutlich mehr ÖL als vorgeschrieben. durch den Entlüftungsschlauch = passiert rein gar nichts. die thermischen Probleme sind so in den Griff zu bekommen. auch kein Lagerfressen mehr, Ausgangslager VTG.
ebenso Achsen, original ca. 1 Ltr. - kippe über den Entlüftungsschlauch mehr Öl rein. im Dauerbetrieb alles trocken und keine nennenswerten extra erwärmungen. also stabil.

Blattfedern: ich habe die Anzahl verdoppelt. gewinne mehr Bodenfreiheit, fast 50 cm. durch meine Zuladung und Ausrüstung federt der Wagen ausreichend, ist nicht zu steif und bockig. Anfangs hatte ich etliche Blattfederbrüche, so entschloss ich mich zur "Aufwertung" - halte ich für ne gute Massnahme.
stabiler Betrieb. und die Federung und Achsen kann echt was ab, da staunste manchmal nur.

Reifen : fahre 12.50 R 20 schlauchlos auf LO Felge. zur Sicherheit einige Reserveschläuche mit. Problemloser Betrieb. keine Schäden die letzten 20.000 km.
ich vermisse immer noch einen Kompressor für Reifen aufpumpen. die 12 V Pumpen sind ja ziemlich bescheiden. plane einen Druckbehälter (Alu-Biertonne) mit Adapter Ventil bis 10 bar mitzuführen. kann von jedem normalem Kompressor befüllt werden.

Dachgepäckträger - oder "Dachgarten" - irgendetwas in dieser Richtung sollte sein, es muss aber nicht so groß wie meiner sein. man erhält gewissermassen 2 Ebenen, die irgendwie bespielt werden können. Lager und Transport von irgendetwas. Erhöhung der Transportkapazität. Höhe spielt selten eine Rolle.
Gruppenzelt, 2 x kompl. Reifen und sonstiges wird dort gelagert.

für zusätzl. Lagerplatz eine Art Ski-Box gebaut, steht auf dem Rahmen am Heck, verschraubt. ca. 1,5 qm Volumen.

Navigation: Garmin GPS sowie Karte, Kompass - und gute Augen.

Innenausbau : wichtig ist ein geschlossenes Moskitonetz System. und ein ordentliches Bett. gut ausgeruht geht alles besser. auf eine Küche im Innenraum habe ich verzichtet, mache ich draußen (meist trocken), ansonsten Imbissbude.
Thermomatten, Vorhänge : keine schlechte Lösung. Sichtschutz, Wärmeregulierung.

generell gilt: günstig oder billig und gleichzeitig gut - sowas gibts kaum oder gar nicht. alles ist ein Kompromiss aus diversen Komponenten. und wenn was bricht ? naund ? schrauben ist der Preis. dafür machbar, sehr billig vor Ort (hatte verschiedene Beispiele mal genannt).

Mittlerweile ist man mit dem LO schon ein kleiner Exot - auch im Kreis der Afrika - Fahrer. Der finanzielle Einsatz ist überschaubar. ganz brauchbare Fahrleistungen im bis zu mittelschweren Gelände. Der Wagen steckt ganz schön was weg.

auf jeden Fall wird und soll mein Mz-Bus noch ein paar Jahre durch Afrika rollen.

ich habe bestimmt noch eine ganze Menge vergessen, aber das ist ja leicht zu ergänzen.

wie gesagt, meine persönliche Meinung und Resultat und Erfahrungen mit dem MZ-Bus, der seit 89 in meinen Händen ist.

sigi aus HH
Yellow Bushtaxi
Yellow Bushtaxi

Offline wolf123tdt

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 78
  • Hallo!
Re:LO Mz-Bus o.Ä. als Basis Reisefahrzeug
« Antwort #1 am: April 15, 2012, 10:08:29 »
hallo sigi aus hh,
einen gruss von mir!
habe deinen reise blog gesucht um mich mal zu informieren wo, wie und überhaupt du schon warst.
hast du eine solche seite?
ansonsten sehr informativ dein beitrag, noch schöner wäre es wenn ein paar photos zur veranschaulichung bei wären.
noch eine frage zu deinen 2 reifen die du mit hattest. braucht man wirklich 2? ich selbst lese mit begeisterung diverse reiseberichte und stosse immer wieder zu der reifen mitnahme auf verschiedene aussagen. wie ist deine meinung und auch erfahrung dazu?

gruss und allzeit gute fahrt
nick aus berlin

Offline sigilohh

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 169
  • Yellow Bushtaxi
    • Westafrika 2013
  • PLZ: 21107
Re:LO Mz-Bus o.Ä. als Basis Reisefahrzeug
« Antwort #2 am: April 15, 2012, 12:13:26 »
Hallo Nick,
die Idee, unterwegs einen Reiseblock zu schreiben, habe ich nicht realisieren können.
1. Laptop defekt
2. keine Zeit, ziemlich arbeitsintensive Sache. kann ich solo nicht wirklich leisten.
3. Fotos : siehe oben, sehr wenig fotografiert. bevorzuge mehr das "Kopfkino"

zum Thema Reifen: es ist eine reine Sicherheitsfrage. natürlich könnten auch 1 x kompletten Reifen ausreichen. mir ist es persönlich schon passiert, daß ich mit einem anderem Fahrzeug bis zu 5 Reifenschäden am Tag hatte. allerdings uraltes Material. wie gesagt, billig oder fast geschenkt und gut gibts nicht. ein 2. Reifen ist auch ordentlich Gewicht, mit Felge über 100 kg, die man mit sich rumschleppt. ich persönlich finde es einfach nervenschonend.

sigihh
yellow Bushtaxi
Yellow Bushtaxi

Offline wolf123tdt

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 78
  • Hallo!
Re:LO Mz-Bus o.Ä. als Basis Reisefahrzeug
« Antwort #3 am: April 15, 2012, 14:44:17 »
hi sigi,
schade hätte gerne deine erfahrungen geteilt, na kann man nichts machen. waren aber bestimmt schöne und erlebnisreiche fahrten die du in deinem "kopfkino" ja immer wieder erleben kannst.
weiterhin gute fahrt und alles gute
der nick

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[Heute um 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]


Re: Türschanier Fahrertür von RoBi
[April 22, 2025, 12:04:23]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...