Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Eric87 am Dezember 21, 2013, 22:34:11
-
Mal ne Frage an die Experten:
Hab schon im Forum und auch woanders nachgeforscht aber bin nicht viel schlauer.
Wie ist die richtige Bezeichnung für meinen LO 2002 ?
Ich hab Allrad, keine Seilwinde ( vielleicht war mal eine dran...), ne Holz-Mannschaftspritsche mit den Klappbänken.
Wie würde meiner jetzt richtig komplett heißen ?
Vielleicht kann ich ja doch irgendwo mich bilden ?
Gruß
-
moin im Ersatzteilkatalog ist vorne eine Erklärung zur Bedeutung der Zahlen usw. drin siehe hier im Forum unter den Downloads .gruß uwe
-
Hallo Eric,
also meiner heißt LO 2002 AKSF/ M III.
LO - luftgekühlter Ottomotor (Benziner)
2002 - 2t Nutzlast
A - Allrad
K - verkürzter Radstand
S - Seilwinde
F - mit Fahrerhaus
M III - Mannschaftspritsche
wenn ich richtig liege!?
-
Also dann AKF MIII oder?
Schau doch mal nach ob Dein Verteilergetriebe einen nicht belegten Abtrieb hat. Wieviele Hebel hast Du neben Deinem Fahrersitz? 2 oder 3? Handbremse zählt natürlich nicht.
Grüße ;)
-
Scheint eine NVA-Pritsche in Feuerwehrausführung zu sein.
Die hatten, glaub ich generell keine Seilwinde!?
Die genaue Bezeichnung könnte man raus finden.
(Bild ist aus dem Forum von Eric)
-
Es giebt offiziel keine NVA Pritsche in Feuerwehrauführung, die wurden alle mal aus Mangel an original LF 8 aus ausgesonderten NVA Fahrzeugen aufgebaut.
MfG der Feuerwehrmann
-
Dann müsste er ja auch noch den Windenabgang haben, oder?
Sofern nichts außerplanmäßig getauscht wurde.
-
nicht nur den Windenabgang am Verteilergetriebe, sondern auch die Halterung für das Seilauge hinten und die Umlenkrolle hinten samt der Seilführung (Rechtecke innen mit Holz beschlagen) nach vorne.
-
Hatte jede NVA-Pritsche eine Winde, ich denke eher nicht?
-
Schaut euch mal genau die Aufnahme von vorn an!
Der hat die Seilführung dran!
-
Genau, Seilführung hat er, nur abgebaut denk ich.
Innen ist der Hebel für den Windenbetrieb.
Ich denke ehem. NVA mit Winde gewesen.
Dann zur FFW gekommen und die Winde abgebaut und nur als MTW genutzt.
Ich schau jetzt mal im ETK nach wie ihr gesagt habt.
-
So, also danke für die Antworten.
Meiner ist auch ein :
LO 2002 AKSF/ M III
Ach ja, gleich meine nächste Frage :
Wo befindet sich beim LO die Plakette mit dem Baujahr ? Find die irgendwie nicht....
Und da gibts doch laut Handbuch noch eine mit der Typenbezeichnung ?
-
das grill ab und dann rechts bei den sicherungen.
-
Nö - dort ist nur ne Nummer eingestanzt.
Denke das ist die Führerhausnummer ? ::)
Beim Beifahrer sind 4 kleine Löcher, dort war bestimmt mal ne Plakette.....
:-[ :-[
-
Kann man das Baualter nicht wie beim W 50 aus der Rahmennummer ableiten?
Bernd
-
Moin die Zuordnung der Rahmennr. funktioniert ...29 x 21 das x ist das Baujahr wenn ich nicht irre .z.B. 29121 wäre Bj. 81 gruß uwe
-
Die 4 Löcher an der Beifahrerseite stammen vom Serienschild des Führerhauses. Das Typschild ist wenn dann von unterm Sicherungskasten eingenietet.
wenn dort eine Numme eingeschlagen ist, könnte das die Rahmennummer sein, dazu mußte die mal auf dem rechten Längsholm mit dieser vergleichen.
Neue Typenschilder gibts bei ebay bspw. und die Daten die da rein gehören findest Du bis auf's Baujahr in den KTA-Blättern.
Wegen dem Baujahr würde ich mal mit Deiner Fahrgestellnummer in Zittau vorsprechen.
-
gabs nicht mal irgendwo ne art rahmennummergoogle ? war wohl auf andre`s abgeschalteten seiten !?
-
Danke Jungs, eure Tipps helfen mir schonmal
weiter.
Grade das mit in Zittau nachfragen werd ich im neuen Jahr mal in Angriff nehmen.
Gestern gleich zum ersten Mal gemerkt wie ein LO zum Warmstart wieder anspringt....
Nämlich gar nicht...
Und dann noch absaufen lassen.... :laugh:
Aber das lag an der defekten Feder von der Schockklappe....
Gruß und schöne Feiertage an alle