Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Mario am Juli 29, 2011, 12:16:12
-
Hallo Roburgemeinde,
"alle Welt" rüstet ihren LO zum LD um, hat schon mal jemand darüber nachgedacht, den LO auf Autogas umzurüsten?
Ist vermutlich teurer als nen Dieselmotor aber evtl. zukunftsweisender.
Technisch scheint es prinzipiell kein Problem zu sein, Gastanks gibts auch in "groß". Ist nur die Frage, ob die (Motor-) Ventile das auf Dauer mitmachen, da die wohl mit LPG höheren Temperaturen ausgesetzt sind und es bei bestimmten Sitzausführungen zu Schäden kommen kann.
Bleibt auch noch die Frage, ob dann noch das H-Kennzeichen vergeben wird, ist ja nicht mehr "Original"...
Gruß, Mario
-
...ob orginal oder nicht,....baust du dir nen Holzvergaser von annodazemal an wirds beim " H" nicht das Problem werden,aber ne neue,vergiss es. Bei mir war es mit dem WOMO-Ausbau genau so. Mein Hirsch ist zwar schon 40, aber der Ausbau mit Bett und Co....war erst 91,und somit erst 20 Jahre nachweisbar fürs " H" und da gabs das halt erst dieses Jahr.
-
Im Prinzip wäre das eine gute Sache!
Ich dachte aber das eigentliche Problem dabei ist es, das Flüssigas zu verdamfen. Da liegt doch beim LO der Hase im Pfeffer.
Alle Gasanlagen verdampfen doch das flüssige Gas, mittels einer Art Wärmetauscher, der wiederum mit heißem Kühlwasser beheitzt wird. Da der LO ein luftgekühlter Motor ist, geht es auf diese Weise schonmal nicht.
Schau doch mal oben bei "oft gestellte Fragen"
Grüße, Simon! ;)
-
Alles klar,
hätte ich auch dran denken können :angel:. Damit ist das Thema wohl hinfällig...
-
Früher gab es damals "Auspufflanzen". Keine Ahnung, ob ein Umrüster die noch einbaut. Es gibt auch infos im netz, dass diese verboten sein sollen.
Alternativ einen kleinen Wasser- Heiz- Kreislauf mit Pumpe entwickeln...
-
ich habe schon einige LO auf LPG umgerüstet, und bin mit ihnen mehr als 40000km gefahren und das ohne Propleme.
-
Wie hast Du das gemacht?
-
einfach eine LPG Anlage angepasst und montiert. ich mache das wenn du willst auch bei dir.
-
Wie hast Du das mit dem Verdampfer gelöst, oder machst Du eine Art Flüssiggaseinspritzung wie bei den Anlagen von Vialle? Laß Dir doch mal nicht alles so aus der Nase ziehen? :D :D :D Hab auch scho gehört das es damals einige Ellos gegeben haben muß die rote Gasflaschen an der Seite montiert hatten, da diese Quelle aber recht unzuverlässig ist, hab ich da erstmal nix weiter drauf gegeben. Und was ist eigentlich eine Auspufflanze?
Grüße, Simon! ;)
-
es geht ich habe einiges Lehrgelt bezahlt
-
Das glaube ich gern!
Deßhalb willst Du uns wohl auch nicht verraten wie Du das gemacht hast? :-[
Wie hoch wären denn Deiner Meinung nach die Umbaukosten?
Grüße, Simon! ;)
-
wenn es viel Lehrgeld und Zeit war, verstehe ich Burkhard schon
das er hier keine Umbauanleitung reinstellt - ist ja auch ein
Sachkundeproblem - vergleichbar mit der Servolenkungsfrage.
Wenn dann nach der Uurüstung bei Burkhard ein "small Block"
grummelt um so besser :-)
-
Es verlangt ja keiner eine Umbauanleitung, sondern nur einen Hinweis, wie´s geht. Doch das spiegelt leider meine Erfahrungen mit Autogasumrüstern generell wider- die Mafia ist dagegen ein Kindergarten...
Ich glaube wenn "Burkhard" mal ein konkretes Angebot unterbreiten würde, gäbs hier schon Interessenten. Der Benziner ist mit Gas sicher immer noch "spritziger" als mit dem Diesel (o.k., den D-240 mal ausgenommen).
Auspufflanze: Das ist im Grunde genommen ein Röhrchen mit zwei Schraubanschlüssen. Dieses wird an einer bestimmten Stelle in den Auspuff geschweißt. Dazu wird einfach das Abgasrohr durchbohrt, die Lanze durchgesteckt und gasdicht verschweißt.
Die Wirkungsweise ist nun, dass das flüssige Gas da durchgeleitet und durch die heißen Auspuffgase erwärmt wird. Im Verdampfer kühlt das Gas dann zwar wieder ab, aber nicht so weit, dass der Verdampfer vereist. Der Wärmetauscher/ Heizer am Verdampfer wird dann nicht genutzt (kann man aber auch nicht abbauen, da ein Gehäuse).
Das Problem ist wohl die Durchleitung des Flüssiggases durch den Auspuff.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.
-
es giebt kein Globalpreis für eine Gasanlage der richtet sich nach der Art der Anlage und der Größe des Tankes.
um das Gas zu erwärmen braucht man 3-4kw das geht nicht mit einer Nadel im Krümmer und für diese Spielerei gibt es keinen TÜV.
-
Hallo Burkhard,
ich hätte mir nen großen Tank mit 200L gegönnt - bei dem Verbrauch vom Lo kommt man mit nen 20 Litertank nicht weit...
Gib doch mal ne Hausnummer, was es etwa kosten würde. Kannst ja die Rahmendaten mal grob abstecken.
Ich persönlich sehe für die Zukunft im alternativen Kraftstoffbereich bessere Möglichkeiten im Benzinmotor. Weil einfach ein Benziner weniger hohe Ansprüche an den Kraftstoff stellt wie ein Diesel. Deswegen will ich den Benzinmotor eigentlich behalten aber in Hinblick auf die noch weiter steigenden Preise, muß man sich wohl ernsthaft Gedanken für Alternativen machen...
-
Hallo
was hast du für einen LO ein 200l Tank ist sehr groß den bekommst du nur auf die Pritsche.
eine ungeregelte Venturi Anlage kommt ca. 1000€.
-
Hallo Burkhard,
1000 Euro hatte ich auch so grob überschlagen. Ich habe nen Sanikoffer, wollte den Tank entweder zwischen die beiden Rahmen-Hauptträger oder an Stelle des Reserverades bauen. Waren aber nur erste Überlegungen, wie das maßlich aussieht, weiß ich (noch) nicht. Großer Tank deswegen, da ich langfristig in Gegenden mit dünnen Tankstellennetz will und da kann der Tank ja nicht groß genug sein.
Gruß, Mario
-
es giebt kein Globalpreis für eine Gasanlage der richtet sich nach der Art der Anlage und der Größe des Tankes.
um das Gas zu erwärmen braucht man 3-4kw das geht nicht mit einer Nadel im Krümmer und für diese Spielerei gibt es keinen TÜV.
Wo kommen denn eigentlich die 3-4kw zum anheizen her? Heizt Du da separat mit einer extra Wärmequelle (evtl.Standheizung) auf? Hab neulich auch mal etwas von elektrischen Verdampfern gehört, aber damit schafft man doch nicht diese Leistung, oder?
1000€ sind doch ein guter Preis! Hätt ich nicht gedacht.
-
wenn wir ins Geschäft kommen dan wirst du es erfaren
-
Wenn Du schon 3 oder 4 Robur wirklich umgerüstet hast, hast Du doch eine Preisspanne, die Du nennen kannst.
1000,-€ für die ungeregelte Venturi ist noch o.k.- wenn der Tank dabei ist. Die Frage wäre noch, was Deine geheimnisvolle Vorwärmung kostet.
Welchen Gasanlagenhersteller benutzt Du und wo baust Du um?
Werde einfach mal konkret....
-
@Otto - nur etwas Vertrauen - ich hab schon zwei diese Robure gesehen....
-
bei dem Preis ist der Tank endhalten, die Anlagen nehme ich vom gerade günstigsten Anbieter. das ist aber nur mein Hobby und das mache ich in meinem Hobbyraum.
-
So, ich habe gestern mal bissl im Netz rumgeschnarcht. Also da gibt es ja schon einige Lösungen, um bei luftgekühlten Motoren das Gas zu verdampfen, ob die natürlich so elegant sind wie evtl. Deine, oder überhaupt funktionieren, kann ich natürlich nicht sagen.
Jetzt weiß ich auch wer Du bist ;), hab schon einiges über Deine Experimente erfahren (nix konkretes).
Nun, bevor ich über eine solche Anlage nachdenke, muß mein LO erstmal auf der Straße sein. Weiterhin glaube ich auch ehrlich gesagt nicht, das sich das bei meinen "paar" Km im Jahr lohnt. Kommt natürlich auch darauf an, was mal aus unseren Spritpreisen wird.
Mich hätte primär, einfach mal die Technik interessiert. Nach Deinem Entwicklungsaufwand ist es natürlich vollig i.O. wenn Du Einzelheiten für Dich behalten willst.
Grüße, Simon! :police: