Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: outsch am Oktober 28, 2013, 16:53:57
-
Mal eine ganz einfache Frage:
Ist der Umbau zum LD einfach gemacht (bedenkt bitte ich bin noch recht unerfahren) und was muss ich an Kosten rechnen?
Lohnt es sich ein Spender zu holen oder reicht Motor und Getriebe?
Gruß
Marcus
-
Tank, Gaspedal und Glüherei mit Anlassschalter sind wichtig.
Wenn der LD als Spender vollständig ist, dann ist es relativ einfach.
Ich habs auch diesen Sommer gemacht.
Und ich hab auch nur 10 linke Daumen so dick wie Mettwürste!
-
Nabend,
was willste denn fürn Diesel reinhängen?
-
hi ich würde erst mal fragen wie viel du fährst und was du damit vor hast ? Gruß uwe
-
:D ich will innerhalb der nächsten 14 Tage den LO zum LD machen...Anlaßschalter, Glühüberwacher und nen Tank ist soweit verfügbar...ich freu mich auf die Schrauberei...und mein Getränkehändler...was mich noch interressieren würde,...was fürn Querschnitt für den Anlaßschalter und Glühüberwacher...2,5 oder mehr Quadrat-mm? Ich hab den bus ja daneben stehn...zum abkucken....schätze 2qmm.
-
reini, lt Schaltplan 4mm²für alles
-
8) suuuper...danke
-
Warum muss ich den Tank denn wechseln?
Ich fahre im Jahr so ca. 4000 km. Also lohnen würde es sich.
-
Ob du mit einem richtig eingestellten Benziner mehr verbrauchst als mit dem originalen Diesel mag ich zu bezweifeln zumal der Benziner wesentlich kultivierter ist.
Solls ein originaler sein?
-
Wenn ich zwischen 60-70 fahre, verbraucht meiner 20 Liter.
Meine Hoffnung wäre 15 Liter Diesel.
Mein ello ist eh Bj 89 also dauert es eh noch bis ich mir um ein H gedanken machen muss.
-
Moin bei den Kilometern lohnt sich es vielleicht aber bedenkt bitte das der Lo wesentlich Schrauber freundlich ist ruhiger läuft und nur eine Batterie braucht. Im Winter z.B. zum Holz holen besser anspringt als der Diesel.
Reini in einen B21 würde ich keine LD einbauen viel zu laut und z.B. regelt meiner bei 82 km/h ab wobei der Lo locker bis 100km /h mitmacht . Beim Bus ist der Benzinverbrauch durch das fehlende 2 Differenzial und den Verlust am Verteilergetriebe nur unwesentlich größer . Ach und stinken tut der LD auch noch . Bei der zu erwartenden Angleichung der Diesel / Benzin Preise verliert sich der Vorteil des LD auch noch . Gruß Uwe
-
Da ich nur ein Saisonkennzeichen habe, wäre es nun nicht ganz so schlimm was das Anspringen im Winter angeht.
Aber wenn es sich doch kaum lohnt, warum bauen dann hier so viele Ihren LO um?
-
Weil in einen Lkw ein Dieselmotor gehört ;) :P
Ne, ganz im Ernst - Spritkosten, Freude am Umbauen, der wesentlich geringere Wartungsaufwand und die deutlich geringeren Fehlerquellen in dem Zusammenhang.
Ein Diesel läuft wenn er an ist und geht aus, wenn Du den Hebel ziehst. Siehst doch selbst die ganzen Macken und Problemchen mit den Versagern, Zündung, Warmstart, etc. etc. etc.
Allerdings würde ich - meine ganz persönliche Meinung - nicht auf einen Diesel aus dem Zittauer Hause umrüsten. Es gibt genügend Motoren denen ich persönlich mehr zutraue, als dem Zittauer Glockenspiel, zumal die Leistungsausbeute recht gering ist und man jedes fehlende Pferdchen bei einem fast 5t-Fahrzeug schmerzlich vermissen wird. Und dabei gehts gar nicht um Maximalleistungen, sondern lediglich das Mitschwimmen im normalen Verkehrsfluss. Zum Sonntagmittagausflug der erste im Stau zu sein mag gehen, dauerhaft nach Ausweichmöglichkeiten zu suchen um die Schlange hinter Dir loszuwerden nervt... Zumal - auch wieder meine persönliche Einschätzung - man damit nur unüberlegte Überholmanöver provoziert und man selbst als Überholter schneller in eine Situation kommt, aus der mit der alten und z.T. schlecht eingestellten Technik so kaum ein Rauskommen ist. Und ich persönlich habe keine Lust, dem 550PS-starken 40-Tonner dauerhaft die Luftsäule wegzuschieben, weil der in meinem Windschatten über's Spritsparen nachdenkt oder den Bullfänger schmerzlich vermißt, um mich mit meinem LO von der Straße zu schieben...
Wenn man mit offenen Augen rumfährt, sieht man fast nur noch Leute die entweder mit der Verkehrsdichte nicht klarkommen und völlig überfordert sind oder dank erhöhter Sitzposition und / oder ausreichend Motorleistung der Meinung sind, alle anderen haben ihnen gefälligst Platz zu machen. (und damit meine ich nicht die Lkw-Fahrer, auch bei denen gibts ein paar Idioten, keine Frage).
Ich habe das gestern Mittag erst wieder erlebt auf einem Wirtschaftsweg, auf dem ich mit meinem Pkw definitiv nur geduldeter (weil nicht erwischter) Gast bin. Von vorn kam ein Trecker mit Hänger in seiner für einen Zetor üblichen Geschwindigkeit - also rund 25 - 30km/h. Ich habe es gesehen und bin rechtzeitig rechts ran gefahren um ihn vorbei zu lassen. Was macht der Idiot mit seinem hochgebocktem Pkw oder Pseudogeländewagen hinter ihm, er fängt an über die Bankette zu überholen, sieht das er zw. mir stehend und dem Trecker nicht mehr einscheren kann, raucht mir fast noch frontal drauf, weil der Untergrund nat. glitschig ist, ordnet sich hinter dem Trecker wieder ein und beginnt das absolut bescheuerte Überholmanöver von neuem, als die ganze Schlange an mir vorbei ist (hab's im Rückspiegel gesehen) anstatt die 200m Wirtschaftsweg einfach abzuwarten die da noch folgten... Bei solchen Situationen wünsche ich mir regemäßig den mit roter Klappe gesicherten Feuerkopf auf dem Schalthebel um diese Idioten einfach ein für allemal aus dem Verkehr zu ziehen und der Typ hinterm Steuer etwa Mitte 50, also kein junger Heißsporn, von dem man das klischeehaft einfach erwarten würde...
Nun stell Dir diese Situation vor, Du als erster im Stau mit dem LO oder dann LD, von vorn ein 40-Tonner, hinter Dir einer und von ganz hinten kommt irgend so ein Idiot überholenderweise und paßt zw. Dir und dem Gegenverkehr nicht mehr durch oder gerade noch so... Das passiert Dir 3x zwischen zwei Ortschaften, dann haste einfach die Faxen dicke, denn das ist Stress den man nicht braucht!
-
Mein Problem ist das ich vieles nicht selber machen kann.
Ich bin ha ndwerklichbegabter verkäufer und kein Schrauber. Was das angeht, müsste ich auf mein Neffen zurückgreifen (Landmaschinenmeachaniker). Daher auch die Frage ob es schwer bzw. teuer ist. ein Originalmotor muss es nicht sein. Ich vertrete auch die Meinung das ich gerne etwas mehr im Verkehr mitschwimmen würde, jedoch nicht mit einem exorbitanten Spritverbrauch.
Gruß
Marcus
-
Ich finde schon, dass sich der Umbau lohnt wenn man mehr fährt als nur ein paar hundert km im Jahr. Im Bus hab ich ca. 13,5l verbraucht mit dem LD. Die Feuerwehr lasse ich erstmal auf Benzin - die fährt net viel und ist irgendwie auch cool ;)
Der Unterschied LD vs. anderer Motor liegt vor allem im Umbauaufwand - da gibts ja aktuell einen schönen Thread im Forum. Mein Umbau zum Deutz war deshalb so leicht, weil ich alle Teile aus einem LD3004 Kipper entnehmen konnte. Andernfalls hätte ich wohl den LD drin gelassen. Die Endgeschwindigkeit mit dem Deutz ist etwas geringer, die Beschleunigung etwas besser...
Haltbarkeit ist sicher ein Thema, mir ist ein LD auf der Autobahn kaputt gegangen. Andere sind aber mit dem LD auch schon gewaltige Strecken herumgefahren.
Solltest du einen Dieselmotor brauchen, ich hab den alten aus meinem Bus mit Motorschlitten. Das Getriebe war das gleiche wie am Benziner bei mir, weil der Bus seine ersten 10 jahre als Benziner gelebt hat.
-
Das Projekt neuen Motor würde ich gerne 2015 realisieren bzw. ende 2014 da ich nächstes Jahr alles entlacken udn neu lackieren möchte.
Originalität steht bei mir auch ehrlich gesagt hinten an. Ich erfreue mich wenn der Ello von Außen Original ausschaut. Innen muss es einfach vernüntig funzen.
Was müsste ich für so´n umbau rechnen?
bin ich mit 800€ dabei?
-
Nein, reichen nicht! Zumindest nicht beim Fremdmotor.
-
1500 hab ich für meinen Deutz Spender bezahlt - da war dann alles dabei was ich brauchte und das Kippergetriebe konnte ich verkaufen. Einen LD gibts so ab 200 aufwärts.
Für 800 gibts sicher einen schönen Fremdmotor mit mehr Leistung - aber noch keinen Einbau...
-
:) Im Bus hab ich den Diesel...der seid 88 verbaut ist... den Diesel kann ich absetzen, den Benzin seid nem 1/4 jahr nicht mehr...
-
Noch 2 Dinge beim Motorwechsel:
Tank:
Tank benötigt eine Rücklaufleitung, welche du beim Benziner nicht hast. Und wenn du ne Diesel-Fremdheizung benutzt, kannste dir aufgrund des Steigrohres im Rücklauf sofort den Nafta (Diesel) da rausziehen. Brauchst also keinen Zusatztank.
Anlasser:
Der original Zittauer Diesel wird mit 24V gestartet. Somit benötigst du dafür 2 Startbatterien und einen Umschalter sowie einen 4-poligen Hauptschalter.
Alternativ gibts von einem Traktor (ich glaub UTB) einen 12V-Anlasser, der auch den Diesel zum Starten bringt. Guggst du hier drin-ist geschrieben worden.
-
chrischan,ich muß dir in deinem komentar absolut recht geben"nagel auf den kopf getroffen!
und wie chrischan schon sagte, es gibt wirkl bessere diesel motoren(mit mehr leistung,weniger spritverbrauch, und wesentlich mehr laufruhe!
muß nicht unbedingt ein luft gekühlter sein,das A und O ist bei so einem umbau-der tüver muß mitspielen
-
Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt - weil es "jeder" macht.
Bin aber zu dem Schluß gekommen, das es sich nicht wirklich lohnt (für mich). Zum Einen ist da Anschaffung, Umbau, etc., dann den immer weniger werdenden Unterschied im Preis Benzin - Diesel (im Ausland hatte ich schon öfters, das Diesel gleich teuer oder teilweise teurer als Benzin war). So das am Ende nur die Ersparnis über den Verbrauch läuft und da muß man schon ganz gut unterwegs sein, um das rein zu holen. Und der Diesel hat ja nun auch seine Schwachstellen, ich sag nur Einspritzpumpe und Düsen.
Und ein gut eingestellter Benziner verbraucht nun auch nicht soo viel. Reine Landstraße hab ich meinen schon öfters bei 15 L gehabt.
Man muß auch bedenken, je "unoriginaler" der Motor ist, umso mehr Sonderlösungen müssen her, ggf. anderes Gertiebe, Motorschlitten und und und. Das geht auch ordentlich ins Geld. Gibt's ja auch genug Themen zu.
Letztlich ist es eine reine Rechengeschichte, wie ich finde.
-
also mario,das sehe ich dann doch klein wenig anders(so ein motor umbau muß nicht teuer werden,wenn man ihn allein machen kann)
mein umbau auf 87ps deutz hat mir gerade mal ca 80€ gekostet(auspuff krümmer lasern 35,- und schlitten abkanten incl 6mm blech ca45 €,den rest macht man selbst-wenn mans kann ansonsten hilfe holen
-
Hallo Jungs,
also bei 4000km jährlicher Fahrleistung könnte man den Benziner fast drin lassen. Der Zittauer Diesel ist im Prinzip nicht so schlecht wie sein Ruf und vor allem ist er, was meine Erfahrung angeht, relativ robust und nicht so störanfällig wie ein Benziner. Aus heutiger Sicht würde ich jedoch an deiner Stelle eher versuchen dem Benziner Manieren beizubringen. Ich denke da kann man mit ein paar € schon ne Menge machen. Vergiß nicht, der Diesel regelt bei 85 schon ab und hat 7 Pferdchen weniger. So etwas wie Laufkultur hat er erst, wenn er richtig warm ist und Berufsverkehr und Kurzstrecken sind auch nicht so seins. Aber er ist natürlich Kult!!! (ich muß das jetzt schreiben weil ich auch noch einen Fahre). Meine Empfehlung wäre, mit der Fahrleistung mal durchrechnen was du sparen würdest nach einem Umbau. Dann hast du folgende Optionen:
- Originalen Benziner kultivieren (die einfachste und schnellste Lösung)
- Zittauer Glockenspiel einbauen (son Zwischending zwischen gut und günstig)
- Geeigneten Fremdmotor einbauen (die aufwändigste aber wahrscheinlich dauerhafteste Lösung)
-
Hallo Gemeinde,
ich habe mein LO 2002 A schon im Jahr 2005 auf Dieselmotor umgerüstet. Der Dieselmotor ist aus einem MAN. Vom Fahren und von der Laufkultur sowie der Betriebssicherheit war es für mich auch heute noch die richtige Entscheidung. Aus der Erfahrung herraus und meinen heutigen Erfahrungen aus diesem Projekt muss ich heute sagen, ich mache es nicht noch einmal da die Vorstellungen nach der ersten Probfahrt sehr ernüchternt sein können bzw. sind.
Umbau hin Umbau her es gibt soviele Dinge, die man in dem Projekt von vorne herein nicht einkalkuliert. Das fängt bei der Wahl der Motorlagerung an und endet bei der Verlegung der Kraftstoffleitung.
Wie schon mehrfach erwähnt, man sollte sich erst einmal darüber im Klaren sein, was hab ich mit dem Fahrzeug vor. will man nur zu Treffen fahren und so ein bischen hin und her, ist es besser den Benziner drin zu lassen. Legt man aber Wert auf Laufkultur und will man auch auf den Autobahnen mit dem aktuellen LKW Verkehr mithalten weil man Strecken bis Skandinavien und anders wo vor sich hat sollte man sich Gedanken machen über einen leistungsoptimierten neueren LKW Dieselmotor 4 Zylinder um die 100 PS.
Nicht zu letzt ist es bei der Entscheidung wichtig, welches Fahrzeug hab ich als Ausgangsbasis. Ist es ein Allrad oder hat mann einen normalen Hinterradantrieb.
Gruß
-
der Diesel regelt bei 85 schon ab
Beim Allradler ist bei 78 schon Schluß, aber nur wenn er richtig gute Laune hat.
Der Ersatzteillage würde ich auch mal berücksichtigen. Eben gerade, weil "jeder" den Umbau auf LD gemacht hat, sind einge Teile mittlerweile sehr rar und relativ teuer geworden. Brauchbare Zylinderköpfe sind z.B. nur noch schwer zu bekommen. 15 Liter sind mit dem Schmettterling auch nur schwer zu erreichen. Rechne mal lieber mit 16-18 Liter.
-
Moin,
da ich bisher schon 2 Lo's zu LD's umgebaut habe, mit original Diesel, muß ich hier auch mal meinen Senf abgebeben.
Habe bei beiden Projekten den Benziner Tank behalten und den angesprochenen UTB-Anlasser verbaut.
Am Benziner Tank hatte ich immer noch einen zusätzlichen Stutzen irgendwo hinten oben, wo ich dann die Rücklaufleitung angeklemmt habe. Was da vorher verbaut war weiß ich leider nicht mehr, es waren aber jeweils NVA-2002A Fahrzeuge. Läuft soweit auch gut.
Für den UTB- Anlasser habe ich wohl so ca. 180 €/Stück abgelatzt. Stolzer Preis, aber da beim 1. der 24V Anlasser sowieso hin war musste eh was anderes her.
Der Anlasser in Kombination mit einer 12V 150Ah Batterie lässt den LD auch zuverlässig an und man braucht keinen weiteren Platz für die 2. Bakterie.
Manko ist, dass der Anlasser ziemlich hart reinknallt, bei 24V Anlasser fühlt sich das wesentlich weicher an. Manchmal ängstigt mich das zwar, aber bis jetzt funktioniert's ... Scheiße und jetzt wieder kein Holz in der Nähe.
Gruß Helmut
-
Hallo Marcus,
ich habe meinen B21 LO im letzten Jahr mit einem Deutz versehen, alles ohne 2. Mann, es geht! :) Spenderfahrzeug war ein 3004, somit gab es keine Probleme, war alles vorhanden was gebraucht wurde. Schlitten mit LO Motor raus, Schlitten mit Deutz rein. Das Gasgestänge musste angepasst werden; Deckel von Getriebe tauschen; beim B21 erforderlich, da der Motor vorverlegt ist; Kupplung und Hydraulik umstellen. Die Sitze passten eins zu eins in den B21, Löcher waren vorhanden. Der Deutz hat einen V12 Anlasser und springt immer an.
Mein LO Bus hat, trotz K-Jettronik, 20-22 l gebraucht; mit dem Deutz noch nie über 13 l, meistens 11-12 l. Die Geschwindigkeit entspricht dem LO, um die 90 km/h, aber viel entspannter. Lange Steigungen sind kein Problem, kein Loch zwischen 4+5 Gang. Mein Bus wiegt reisefertig 5.200 kg + 750 kg Hänger.
Mit freundlichem Gruß
Hans aus Osnabrück
P.S.: Wenn Dein Neffe als Fachmann Dir helfen kann, ist dass natürlich Spitze. Such Dir einen 3004 und der Umbau wird keine ernsten Probleme machen.
-
Hi könnt ihr mal langsam damit aufhören 3004 er zu schlachten es gab nur 340 Stück davon sollten endlich ein paar für die Nachwelt erhalten bleiben !!!!!;!!!!!!!!!!!
-
Outsch, wenn du nen Diesel haben willst dann such Dir nen Deutz, was mit Sicherheit etwas kostenintensiver wird, wenn du nichts selber machen kannst.
Ich persönlich kann dem Originalen absolut nichts abgewinnen, mein Kumpel hatte einen in seinem LAK und das war der absolute Krampf zum fahren. Es haben ja auch schon einige geschrieben dass du im LO wesentlich mehr Laufkultur hast.
Hast du in dem Benziner schon ne andere Zündung drin? Wenn nicht würde ich dass mal machen, in Verbindung mit ner anderen Zündspule und einer richtigen Einstellung machst du aus dem Benziner was vernünftiges vor allem auch was den Spritverbraucht angeht. Ich hab mit der Laubteczündung meinen Spritverbrauch in der Holzeinschlagzeit etwa halbieren können im Vergleich zur Unterbrecherzündung,.. kein scheiss wirklich wahr!
-
Ich glaub , ich lese nicht richtig :mad:.
Da wird man von LD Fahrern die (ich hoffe doch mal) Wissen wieviele 3004er
gebaut wurden ermutigt diese wenigen auch noch zu Schlachten. :(
Auch 3004er gehören zur Geschichte der Marke.
Irgendwann gibt es Zittauer Fahrzeuge wo nur noch das Roburlogo vorne
drauf Original ist, alles andere Verschlimmbessert.
Ich bin anscheinend einer der wenigen der auf Originalität speziell 3004er
achtet . Schade
-
zum einen muß ich dem rolli und dem Pitti-freund recht geben, auch wenn originalität bei mir nicht an erster stelle steht (bekanntermaßen)
und such mal nach beiträgen von "hardwood" , der klaus hatte doch schon mal ne verbesserungsarie am benziner durchgezogen, vielleicht hilft das ja weiter.....
-
@Uwe, ich stimme dir im Herzen zu aber auch bei dir hat nicht jedes Auto überlegt - ich z.B. war verwundert das der 6xxer Bus in die Mongolei fahren musste/Durfte - aber dann doch besser als Gartenlaube, Hochofen.
Aber lieber rolli004 seit wann interessierst du dich den für den Robur? Sind ja nun schon > 20 Jahre seit Produktionsende?
Wie viele Autos LO 2002 konntest du retten 10-20-30 - und da ging mancher Mz/B21 für weniger als 2.5k mit Müh und Not in neue Hände...
Wer kann schon jeden retten - in 10 Jahren wird dann jeder zum LD umgerüstete "angefeindet" ...
... ich hätte da noch einen Kontakt zu einem restaurieten Benziner B21 - analog zu dem der letztens 3-4 Tage bei Mobile Stand - Preis wird aber 5 stellig.... na wie stehts?
Wenn ich so die Wiedereinrichterbewegung sehe, wird das bald wie beim Unimog sein ...."nein wie kann man nur".... :angel:
Gelassenheit.... :police:
-
Ich denke, es kommt schon auf den Einzelfall drauf an - mein 3004er war wirklich ziemlich hinüber - 17 Jahre Baustelle haben schon Spuren hinterlassen - Im Nachhinein war ich froh, bei der Überführung nicht auf dem Rad gelandet zu sein...
Ich weiß ja nicht, was ihr mit der Laufkultur beim originalen Diesel habt? Wenn er warm ist, geht er doch gut. Die Probleme bei meinem waren vor allem das falsche Gaspedal (schwierige Leerlaufeinstellung) und die leidige Luft in der Spritleitung - Ich hatte immer wieder Startprobleme, wenn er länger als ein paar Tage herum stand. Zum Deutz bin ich gewechselt zum einen aufgrund von einer gewissen Paranoia nachdem mir der als Ersatzteilspender geplante LD auf der Autobahn verreckt ist und zum anderen, weil ich evtl. ein längeres Diff verbauen will. Obwohl ich auf Deutz umgebaut habe kann ich vom LD nicht generell abraten.
Etwas lahmer ist der LD natürlich - aber im Urlaub waren wir auch mit dem Deutz meistens die ersten in der Schlange an jeder Steigung in Norwegen ;)
Um auf der Geraden wirklich schneller zu sein und mit den LKWs mitschwimmen zu können gehört auch noch ein anderes Differential oder Getriebe dazu.
-
Dani aus deiner Antwort schließe ich das auch Du noch nicht verstanden hast um was es bei der Erhaltung der 3004 er geht .
Die Autos sind eine 0 Serie gewesen dank der Treuhand auch recht kurz und selten gebaut . Bei den 340 Stück sind sehr viele Versuchsmuster mit Stückzahlen von 1-2 Ausführungen . Das bedeutet wenn viele hier ihre Deutze schlachten wissen sie gar nicht was sie tun . In 10 -15 Jahren werdet ihr feststellen wie Sinnlos die ganze Umbauerei und Verschrottung heute ist . Dann heißt es ja wenn ich gewusst hätte wie selten der damals gewesen ist ... und Fakt 2 es sind die letzten Fahrzeuge des Oberlausitzer Fahrzeugbaues !!!
Es geht nicht um profane Feuerwehr oder NVA Ausführungen die es zehntausend mal gegeben hat . Gruß Uwe
-
Schlußendlich muß es jeder selbst wissen, was er aus (s)einem 3004er macht, die Möglichkeit des Fremderwerbs steht in den meisten Fällen und wer Wert darauf legt, die Einzigartigkeit oder Seltenheit zu erhalten um des Erhaltens willen, darf sich gern meistbietend daran beteiligen.
So schade wie das um jedes einzelne Stück sein mag, es ist und bleibt jedem selbst überlassen und es bringt niemanden etwas, mit dem Finger drauf zu zeigen oder gar mit dem erhobenen Zeigefinger durch's Leben zu stiefeln. Es sind und bleiben Nutzfahrzeuge und jeder zieht bitte seinen Nutzen daraus.
Diese Diskussion wird mit Sicherheit überall auf der Welt bei allem Erhaltungswürdigem geführt und es wird nirgendwo ein brauchbarer gemeinsamer Nenner gefunden - müssen wir hier auch nicht versuchen. :angel:
-
Jeder soll mit seinem Fahrzeug egal mit welchem Motor oder Aufbau etc. glücklich werden. Ich habe auch kein Problem mit der Tatsache,daß der ein-
oder andere sich nen 3004 als Teilespender holt. Mich ärgert aber die Tatsache
daß mann hier im Forum geradezu ermutigt wird einen 3004 als Teilespender
zu Kaufen. Die werden immer weniger !
Das ist mit Lo2002 Mz oder B21 überhaupt nicht zu vergleichen, diese sind
noch in jedem Zustand zu bekommen.
Wenn ich mit dem 3004 unterwegs bin werde ich oft darauf angesprochen.
Viele Wissen, daß es einen Robur mit Deutzmotor gab.
Wenige haben ihn vorher schon einmal gesehen.
Soll ich denen in ein paar Jahren sagen, daß das Stück Fahrzeuggeschichte
der letzten Robure den Bach runtergegangen ist weil sie als Teilespender
für andere originale Fahrzeuge (MZ, B21,Feuerwehr, Nva) zerlegt wurden.
@Danimilkasahne:
Mein Interesse für Robur ist vor ca. 13 Jahren geweckt worden als unser FFw
Lo seine Zicken hatte. Warum dich das Interessiert weiss ich nicht.
Auch feinde ich hier niemanden an.
Wiedereinrichter bin ich auch nicht. Ich nutze den Abroller rein Privat.
Zum Angebot des restaurierten Fahrzeugs kann ich dir sagen "KEIN Interesse".
Ich habe 1998 einen "restaurierten" Wartburg Trans gekauft. Dieser
entpuppte sich im nachhinein als "Griff ins Klo". Bin davon geheilt.
Selbermachen ist angesagt.
Mir reicht ein Robur voll und ganz. Lieber einen ordentlich erhalten und
fahren als 10-20-30 in der Ecke stehen haben und zusehen zu müssen
wie sie jedes Jahr mehr Vergammeln.
Gruss Mirko
-
Ich kann es auch nicht mehr hören.
Diese ewig gestrigen, dann sollen diese doch den Schrott komplett aufkaufen und erhalten, dann kann niemand schlachten und gut!
Dabei dann aber nicht die 1.1er Trabis, die 1.3er Wartburgs, die B1000-1, die L60 und und und vergessen.
Kauft jemand nen 3004 und schlachtet ihn, überleben wenigstens noch nen paar Teile, bevor er ganz dem Hochofen zukommt, weil der Schrottpreis nun einmal auch den Wert des Fahrzeuges bestimmt.
Auch die B21 werden immer weniger, genau darum werden dafür ja recht stolze Preise aufgerufen!
Und dann möchte ich anzweifeln, dass es über 150 verschiedene Ausführungen des 3004 gab :police:
-
Chrischan es geht nicht darum irgend jemandem etwas vorzuschreiben ! Wer bin ich den mir das anzumaßen ! Es geht mir darum den ein oder anderen vielleicht zum Nachdenken und Umdenken zu bringen eventuell doch ein Stück Oberlausitzer Fahrzeugbau zu erhalten . Es gibt ja auch Alternativen von Mercedes Man oder Iveco die man statt eines Deutzes einbauen kann .
Caro die Leute hier als ewig gestrig zu bezeichnen ist schon sehr frech ! Und wenn du vorschlägst alle 1,1 oder 1,3 und L60 aufzukaufen hast du immer noch nicht begriffen um was es geht .
Gruß Uwe
-
Morgen,
ich verstehe die ganze Aufregung hier im Forum zu diesem Thema überhaupt nicht. Da ich nun zu den älteren Semestern gehöre und mehr als die hälfte meiner bisherigen Lebenszeit in der damaligen DDR verbracht sehe ich dies alles etwas realer. Sicher gebe ich dem einen oder anderen recht, dass die Fahzeuge von denen es wenig gab und auch noch gibt zu erhalten. Die Frage welchen Aufwand man betreiben kann bzw. möchte ist letzten endes eine Frage des Geldes, der individuellen Lebenslage sowie die persöhnlichen Prioritäten.
Man betrachte nur einmal andere Fahrzeuge ältern Baujahrs. Von den haben auch nur einige wenige überlebt gemessen an den Bauzahlen.
Warum ist das so? Ganz einfach. Zu einer bestimmten Zeit gab es keinen Bedarf und kein Intersse am Markt und die Fahrzeug wanderten in den Schrott oder wurden als ET. Spender zerlegt und das unwiederruflich. Ich finde Das o.K. Wenn ich mich darann zurück erinnere was in der Zeit von 1990 bis 1995 auf unserem Schrottplatz los war, wie viel DDR Produktion achtlos ohne sich Gedanken zu mache verschrottet wurde blutet mir heute noch das Herz. Wer zu der Zeit genügend Geld hatte und ein wenig gezockt der kann sich heute eine goldene Nase mit ET und diversen anderen Sachen verdienen. Ich hatte das Geld nicht. Bei uns im Wald stand damals ein B1000 Bus. Er hat nichts gekostet war nicht einmal angerostet, hatte nur einen Motorschaden. Ich hätte ihn Damals wegschleppen müssen, so denke ich heute, damals war es mir egal. Der letzte Weg für diesen B 1000 war der Hochofen. Also last bitte diese Streitereien über Erhalt und zerlegen als ET Spender, es ist nunmal der Lauf der Zeit und wenn wir ehrlich mit einander umgehen, Niemand kann sagen was mit dem Fahrzeug später passiert wenn es unseren Besitz verlässt. Ich bin davon überzeugt für meinen LO/ MAN wird es nach meiner Zeit nur zwei Wege geben. Der erst ist der Hochofen und der zweite ist die Zerlegung als ET Spender.
Gruß Torsten
-
Stimmt"enten-rudi",denn was man dann alles auf dem schrottplatz bei thieke in sandau gesehen hat,war schon gewaltig!aber wenns erstmal verkauft war,wars mit dem rückkaufen doch etwas schwerer,denn wär hatte schon soviel geld!da lagen werksneue achsen,vtg-getriebe,oftmals komplette fahrzeuge!
aber man kann die zeit nicht zurück drehen
-
Uwe, mir ist das schon klar aber den Fokus auf den 3004er hfand ich in diesem Moment zu kurz.
... auch ich würde mich sehr freuen wenn es ein komplette FOF von Messelektronik auf Roburbasis geben würde - aber da ich dafür keine Mittel aufgewendet habe kann ich das nur bedauern
* LO 2002 Fahrschulauto mit Doppellenkung - uns fehlte Mut und oder Geld...
* das komplette Museum....
-
Caro die Leute hier als ewig gestrig zu bezeichnen ist schon sehr frech ! Und wenn du vorschlägst alle 1,1 oder 1,3 und L60 aufzukaufen hast du immer noch nicht begriffen um was es geht .
Gruß Uwe
Ja, mag sein! Ich sehe da Autos, die gebaut wurden und heute teils erhalten werden! Allerdings verstehe ich in der Tat nicht, was an einem LD3004 so extrem mehr erhaltenswert ist, wie zum Beispiel vom B1000-1, auch da wurden gerade mal reichlich 1800 Stück (auch in vielen verschiedenen Varinaten) gebaut!
Ich habe doch nix dagegen, wenn Du meinst alle 3004 aufzukaufen und zu retten. Dann tu es doch. Der letzte 3004 auf Mobile.de stand bestimmt 3 Jahre zum Verkauf, bis ihn jemand des Motor wegen erworben hat! Warum hast Du denn da nicht zugeschlagen?
Es mag sein, dass es Schade um diese Fahrzeuge ist, aber der Lauf der Dinge, weil sie im Freien stehend auch nur verrotten. Und wirklich Schade wäre es und war es leider auch, dass viele der Prototypen nach der Wende nicht überleben haben, weil diese Fahrzeuge viel mehr über die Geschichte und das durchaus vorhandene können der IFA-Ing aussagen, als der gepimpte 3004, B1000-1 oder M26!
-
Hallo liebe Gemeinde, in der ganzen Diskussion sollte man eines nicht vergessen. In erster Linie sind alle Fahrzeuge zum Gebrauch bestimmt. Und je nach dem Gebrauchswert für jeden einzelnen von uns wird diese "Maschine" durch auch durch uns bewertet. Wenn ich mich dafür entscheide das alte "Fahrzeuggut" bewahren zu wollen, dann steht es mir frei dieses zu tun. Entscheide ich mich aber mein Robur egal in welcher Art und Weise um- bzw. auszubauen, dann mache ich dies, weil nur so das Fahrzeug für mich überhaupt einen Gebrauchswert hat. Deshalb ist mein Sanikoffer jetzt ein Wohnbereich, deshalb denke ich darüber nach ob mein Motor eine Gasanlage erhält oder es vielleicht für mich sinnvoller ist, einen anderen Motor zu verbauen etc., etc. . Wir sind hier eine Gemeinschaft, die im Kern eines verbindet, oder verbinden sollte - unser Robur. Beachtet dies Bitte in Eurem Umgang miteinander, sonst bricht auch diese Gemeinschaft irgendwann auseinander. LG Jan
-
@ caro:
Das hier ist eine Robur-Fahrer-Forum.
Nurmal so zur Erinnerung. Das war persönlich gemeint.
Sven und RoBi
-
Moin,
zum Thema: ich habe damals getauscht, weil mir Zündung und Vergaser beim Benziner auf den Keks gingen.
André und ich haben einen Deutz aus einem LD3004 in einen B21 in gut 14 Stunden gewechselt. Da alles baukastenmäßig ist, geht das schnell. Dann kamen separat noch dazu: Rücklauf (beim Bus ist der Tank gnaz hinten), Zuluft, Abluft, Gasgestänge, Ausmacher und Elektrik. Da kamen dann auch noch ein paar Stunden zusammen.
Vorteil eines LD3004 ist, dass Du die passenden Anbauteile hast. Ich denke z.B. an den Auspuff.
Wir können gern mal telefonieren
Und zum Randthema: ich werde mich nächstes Jahr von meiner Robursammlung trennen. Da ist für jeden etwas dabei. Ihr könnt retten oder zerschneiden was das Zeug hält.
Gruß
André
-
Hi noch mal so zum nachdenken laut Herrn Heuer (ABS Robur) sind von den 340 Stück LD 3004 150 Stück ins Baltikum gegangen .Wie viel es demnach in Deutschland gab und dank eurer Hilfe noch gibt, könnt ihr selber ausrechnen
Höchste Zeit zum Umdenken !!!!!!!!
Gruß Uwe
-
Ok 2 hab ich auf dem Gewissen,wobei einer noch weiter lebt! Aber geb da drehrumbum total Recht! Jeder sollte sich das mal überlegen so einen LD zu schlachten! Mag der nun schön sein oder nicht,das muss jeder für sich klären.
Es gibt gute Alternativen zum Umrüsten z.B. Iveco (hat den selben Motor und das bessere Getriebe) bekommt man auch schon recht günstig.
Jeder hier im Forum weiss für sich warum er Lo/Ld fährt,in sofern find ich anfeindungen einfach nur dumm...
wenn das zu altbacken ist,dann kauft doch ein Unimog..gibts übringens auch neu mit ner Liste an Zusatzausrüstung....für jeden was dabei...
Was ich damit sagen will hört auf Euch hier wie kleine Kinder über sowas zu stressen!
Fangt endlich an Euch gegenseitig zu helfen u jeden mit seiner Meinung zu repektieren....es gibt Leute hier im Forum die trifft man alle 2 Jahre mal,mit den kannste aber blind Ersatzteile tauschen..da zählt das Wort am Tel!
über die wenigen 3004 bzw noch wenigeren 2004 sollten wir uns echt gedanken machen....jeder auf seine Art...
-
apropos 2004, ich suche noch nen kompletten rahmen mit achsen
-
Wie hat sich denn Outsch denn nun entschieden?
-
Ich denke ich bleibe beim Benziner.
Diesen fahre ich mit ca. 20 litern wenn ich nur ca. 60-70 fahre.
Wenn ich nun rechne LD + Umbaukosten ca.1500€ bis ich das rausgefahren habe vergehen echt einige Jahre.
Dann kann ich sicher weiter den wartungsarmeren Benziner fahren.
gerade steht auch das Projekt Carport ins Haus da es ja langsam akut wird. Wenn noch jemand ein Tip hat wo ich billig an Bauholz rankomme. Mein ortsnaher Baustoffhändler will 1400€ für Holz, Trapezblech und Kleinmaterial haben :-(
Gruß
-
Moin, ich bezweifle, dass der Benziner wartungsärmer ist...
-
Kleinmaterial in der eBucht, Baumarkt- und Großhandelspreise kannste vergessen, also Lochbleche, Ankernägel und Montagewinkel (die mit Sicke) - ordere ich nur dort und selbst mein Zimmermann staunt immer wieder über die Preise, die er selbst mit KD-Nr. beim örtlichen Großhändler so nicht bekommt.
Holz mußte schauen, oftmals finden sich beim Großhändler Reststücke die dann u.U. zum EK oder nur gering drüber durchgereicht werden, Lagerhaltung kostet, vor allem Platz. Also wenn Du nur 6,50m Balken brauchst, lohnt sich das einfach mal gezielt danach zu fragen!
Zum Trapezblech habe ich keine Ahnung, vllt. wird irgendwo was abgerissen aber wenn's eilt... Muß man halt dazu kommen und Glück haben...
-
Winkel und Schrauben hab ich bei Befestigungsfuchs gekauft (ich hab mit der Firma nichts zu tun - keine Verwandten oder bekannten ;) )
gibts auch bei ebäh, heissen dort nur anders.
-
NUn mal ein kleines Update:
Ich hab e mich entschieden udn der neue Ello (mit LAK) hat vorletztes WE ein Robur Diesel bekommen.
Nun muss noch alles hübsch gemacht werden und dann sehe ich weiter ob es eine gute Entscheidung war.
Gruß
Outsch
-
Glückwunsch dazu!
Obwohl so gut wie der klang, als er im Tunnel röhrte, ist es auch ein bißchen schade. Aber das gehört dazu.
-
Was machst du mit dem alten LO Motor?
-
Stimmt Andre,
Der Sound war echt interessant. Lag aber auch daran das der Auspuff durch war :-(
Mich davon Trennen oder zerlegen und mir die Teile weglegen. Ich nehme auch gerne Angebote an.
Gruß
Marcus