Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: elloralf am März 13, 2015, 21:14:05

Titel: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: elloralf am März 13, 2015, 21:14:05

Hallo Zusammen

Habe mir heute mal die Sache mit dem H Kennzeichen angeschaut. Mein Ello kostet ohne H weniger Steuer (173 Euro, über Schlüsselnummer beim Zoll angefragt) als mit H und die Versicherung im Jahr 155 Euro. Hat Jemand ähnliche Erfahrungen

Danke, Ralf
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: Jörg am März 13, 2015, 21:19:45
Hallo Ralf,

173€ Steuer im Jahr ohne H kann nicht stimmen. Hast Du Saisonkennzeichen?

viele Grüße
Jörg
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: cgm am März 13, 2015, 21:29:13
Vielleicht hat der Zoll eine sonderbare Schadstoffstuffe als Berechnungsgrundlage genommen, die der Robur natürlich von Haus aus nicht hat. Ohne Schadstoffstufe dürfte ich mich so bei 2,8t Gesamtgewicht bewegen, um auf Euro 173,00 zu kommen, was beim Robur auch schwer sein dürfte.

Mit der H-Zulassung komme ich natürlich auch in jede Umweltzone rein. Dafür geben Leute bei anderen Fahrzeugen tausende von Euros aus. Bei einem T3 mit Ky-Motor (Diesel) spricht man von ca. EUR 3.000.
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: caro30 am März 13, 2015, 23:04:24
Hallo Ralf,

173€ Steuer im Jahr ohne H kann nicht stimmen. Hast Du Saisonkennzeichen?

viele Grüße
Jörg

Warum kann das nicht stimmen? Hatten die Robur nicht 01 als Endziffer in der Schlüsselnummer? Und kommt ja auch drauf an wie versteuert wird, sprich irgendwie abgelastet ...
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: cgm am März 14, 2015, 07:56:36
Soweit kannst Du den Robur nicht ablasten, um auf EURO 173,00 Steuern zu kommen und das ohne Schadstoffstufe. Die Rechnung würde ich gern mal sehen.
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: reini71 am März 14, 2015, 20:11:37
192 mit H für über 3,5t....LKW oder Womo..egal ob Benziner oder Diesel
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: RoBi am März 15, 2015, 10:10:09
Habe in etwa bezahlt:

LKW
280 EUR Versicherung
347 EUR Steuer

627 EUR Summe

Wohnmobil
296 EUR Versicherung
595 EUR Steuer
891 EUR Summe

Na, ein H-Kennzeichen würde da bestimmt Sinn machen....

Sven und RoBi
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: elloralf am März 18, 2015, 21:17:12
Hallo und danke für eure Antworten. Ich habe dem Zoll (für uns Regensburg) die Schlüsselnummer mitgeteilt und diese Auskunft bekommen. Da ich seit heute einen mit H (BJ 76, 192 Euro) und einen NVA BJ 87 besitze, werde ich es sehen und berichten.

Viele Grüße,
Ralf
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: papageno am Oktober 13, 2015, 23:31:40
Hallo,

ich hätte ein paar Fragen zum H-Kennzeichen:

Mein Ello wird in zwei Wochen 30 und technisch ist er quasi komplett original. Quasi, weil die Reifen nicht original sind (aber sehr wohl im Fahrzeugschein stehen). Ich hatte vorab schon mit dem Prüfer gesprochen und sollte gehen.

Die Fragen, die ich nun hab sind folgende:
Aktuell (wurde nur mit Kurzzeitkennzeichen bewegt bislang) steht im Fahrzeugschein "So. KFZ Zivilschutz Katastr. Einsatzwg." - klassischer Feuerwehr-Robur halt. Will ich den (mit oder ohne H-Kennzeichen) regulär anmelden, muss ich den zunächst neu zulassen. Dann wird da wohl so etwas wie "LKW geschlossen" drinstehen.
Genau darum dreht sich die erste Frage: Wenn ich LKW geschlossen eingetragen bekomme, dann werde ich wohl hinten auf den Bänken niemand mehr mitnehmen dürfen und als Sitzplätze zählen wohl nur noch die 2+2 im Fahrerhaus? Ich möchte aber sehr wohl weiterhin meine Bänke offiziell nutzen dürfen. Was kann ich also eintragen lassen, so dass ich den zivil anmelden kann, und dennoch die Sitzplätze hinten im Fahrzeugschein verbleiben? Gibt es da eine Möglichkeit? Kann ich den als Kleinbus eintragen lassen oder was weiß ich?

Die zweite Frage betrifft das H-Kennzeichen an sich. Nun ist mein Robur abgelastet auf 3,5t. Sprich steuertechnisch ist mir das H-Kennzeichen recht wurscht. Ohne H sind es im Jahr 20 Euro mehr an Steuern und Versicherung macht da kein Unterschied. Es geht höchstens um die Umweltzonen. Wenn nun bei einer zukünftigen HU die Kriterien des H-Kennzeichens als nicht mehr gewährleistet angesehen werden, was passiert dann? Kann ich einfach zur Zulassungsstelle gehen und sagen: Ich möchte den ab jetzt ohne H auf dem Kennzeichen regulär zulassen oder bin ich dann zur Restauration verpflichtet und muss ggf. einen neuen TÜV machen, damit ich ihn ohne H wieder anmelden darf?

Dritte Frage: An und für sich nutze ich den LO vornehmlich zum Transport und für nette Ausfahrten (teils auch auf unbefestigten Wegen). Wenn ich jetzt im Robur hinten (für einen Camping-Urlaub oder was auch immer) ein provisorisches Campingmobil reinbaue - wer kann da was gegen haben? Würde mir ggf. die Polizei bei einer Kontrolle den Wagen stilllegen weil es dann eben kein LKW mehr ist? Würde erst der TÜV bei der nächsten HU meckern, wegen Umbauten? Würde die Versicherung motzen, weil ich es eben nicht als Nutzfahrzeug verwende? WER würde sich WANN mit WELCHEN FOLGEN beschweren?
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: Hüpper am Oktober 14, 2015, 06:29:08
meiner war seinerzeit auch noch nie zivil zugelassen. das geht schon, vollabnahme beim tüv in den alten ländern u dekra in den neuen. dann gleich dabei das oldtimer gutachten, ich hab da nichtmal was extra bezahlt, und dann kannst ihn gleich mit h zulassen!
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: Хелмар am Oktober 14, 2015, 08:42:36
Hallo, mit den Sitzplätzen auf der Ladefläche könnte es tatsächlich problemtisch werden. Hängt wie vieles im Einzelfall vom Prüfer ab. Hier loht es sich mal bei der Prüfstelle vorzufühlen. Auf jeden Fall muß wohl eine Ständige Sprechverbindung zu den Fahrgästen azuf der Pritsche bestehen, wie sie ja in den Feuewehren auch oft schon verbaut ist. Die Klingel reicht nicht mehr. Das nächste ist dann, daß du damit Personenbefördreug betreiben kannst und ab 9 Plätze einen P- Schein brauchst.

Mit dem H- Kennzeichen ist es so, daß es bei der HU auch wieder aberkannt werden kann, oder durch die Zollstelle, nämlich dann, wenn die Stellen es als bewiesen erachten, daß der Grundgedanke des H Kennzeichens nicht mehr vorliegt, bzw. der Zustand des Fahrzeugs dieses nicht mehr rechtfertigt.

Was den Campingausbau angeht, ist alles was nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist als Ladung anzusehen. Du solltest es aber von vorn herein so gestalten, das der Aufbau bei Bedarf rückstandslos entfernbar ist, falls dies gefordert werden sollte.
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: Mulitreiber am Oktober 14, 2015, 09:07:21
ja, es macht sinn!  :exclaim:

Allianz          98,- Euro
Teilkasko   + 30,- Euro
Steuern    +192,- Euro
              = 320,- Euro

dafür kannst du sonst keinen 5,5 tonner laufen lassen.
ausserdem kannst du die feinstaubverwoehnten staedter mit ein paar russflocken beehren.  :laugh:
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: firemen007 am Oktober 14, 2015, 10:14:59
@Papageno,
auch ich hab ein alten Feuerwehr Ello und mit H Kennzeichen und auf der Ladefläche einen Camping Ausbau.

Beim TüV habe ich noch ein paar Teile von der Feuerwehr sowie die Sitzbänke auf der Ladefläche gehabt. Das einzige was der TüV damals bemängelt hat war das es zuviele Sitze war und nachdem ich zugestimmt hatte auf 9 zu reduzieren war er einverstanden und ich habe das H Kennzeichen bekommen.

H Bedeutet ja nichts anderes wie Historisch Erhaltenswehrt, bei nachfragen wegen Aufbau und Camping ausbau bekam ich die Antwort. Kein Problem wenn man Material verwendet welches auch zur Damaligen Zeit, sprich Bj vom Fahrzeug, vorhanden war.
Bei mir ist vorwiegend Holz verbaut und das gab es schon vor dem Automobil, der Küchenblock ist ein Küchenblock zum Zusammenlegen für Vorzelte also schnell zu Entfernen.
Ach ja, die Sitze welche Original auf der Ladefläche waren sind durch Sitzbank und Sitzgruppe marke Eigenbau wie im Wohnwagen gebaut und bis dato hat es noch nie Probleme wegen den Sitzen, dem Aus-Um-bau gegeben.

Mitlerweile ist meine Feuerwehr auch nicht mehr Rot/Weiß sondern Olivgrün und selbst das hat noch nie zu Problemen geführt.

Am Anfang war der TüV gegen die Blaulichter und die sollte ich demontieren aber da es ein Historisches Fzg ist sollen sie drauf bleiben so meine Argumentation. Dann bitte Abklemmen, so der TüVler. Hab dann darauf geantwortet das doch alle Lampen die am Fzg Verbaut sind beim TüV auch funktionieren müssen. Dann hat er wieder überlegt und ist zu der weisen entscheidung gekommen das ich sie im Öfentlichen Strassenverkehr Abdecken muss.
Na das hab ich dann auch mit alten Kniestrümpfen gemacht. Jetzt hab ich schwarze Strickhauben wo man das Blaulicht nicht sieht aber wenn ich es einschalte dann leuchtet es immer noch Blau durch ;) .
Dafür wollte ich dann mal Orangene Deckel ersetzen aber da war der TüV nicht mit Einverstanden. Also sind die Blauen geblieben.

Ach ja die Höhe der Spriegel habe ich auch erhöht damit die Stehhöhe hinten gegeben ist und eine Neue graue Plane ist zwangsläufig auch verbaut da die alte zu kurz war durch die erhöhung.

Gruß Joachim
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: papageno am Oktober 16, 2015, 01:41:11
@firemen007

ich gehe mal davon aus, dass du mit dem TÜV München zu tun hattest?
Ich kann mir soviel Kulanz hier beim besten Willen nicht vorstellen. Da wurde teilweise über das Reifenprofil schon gemeckert (und mir ist nicht mal aufgefallen, dass die nicht original waren).
Wenn ich das so höre, wäre es echt einen Versuch wert, mit einem Kurzzeitkennzeichen in die alten Bundesländer rüberzutuckern und das da machen zu lassen.

Also meine Wunschkonstellation wäre: Ich hab von den 10 noch 9 Sitzplätze eingetragen, dennoch ist es ein LKW (Versicherung), ich darf da (gern auch rausnehmbare) Campingbauten reinbasteln und vielleicht ein paar Annehmlichkeiten verbasteln wie Standheizung, Radio etc.
Jetzt wurde mir gesagt, dass, sobald ich "LKW geschlossen" eintragen lasse, er automatisch keine Sitzplätze auf der Ladefläche mehr hat. Stimmt das? Falls ja, was müsste ich denn eintragen lassen, damit ich die Sitzplätze behalten dürfte?
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: outsch am Oktober 16, 2015, 08:42:21
Hast Du mal dran gedacht vorab mit nem TÜVer zu sprechen? das erleichtert vieles.
Gruß
Marcus
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: audioxdream am Oktober 16, 2015, 09:01:46
Na...na...na...Marcus!
Oder verkompliziert einiges! Lach
Ne Makus hat recht!!! Und am besten mit ein bis drei Unterschiedlichen. So kannst du sehen welcher Onkel für was zu haben ist!
Gruß Thorsten
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: outsch am Oktober 16, 2015, 09:56:06
Ich hatte einfach Glück mit meinem das er so Fair zu mir war. Nach 9 Jahren Dornrößchenschlaf und zeitgleicher Umtragung des Motors hätte auch einiges Schief gehen können.
Gruß
Marcus

(Der dem Menschen vom TÜV echt Dankbar ist)
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: papageno am Oktober 16, 2015, 19:51:57
Vielleicht hatte ich da bislang einfach Pech.
Zweimal hatte ich da bislang Auskünfte wie: Fahren Sie doh mal her (80km +) und dann schauen wir mal, so kann ich da nix sagen.
Einmal hatte ich wen, der das kategorisch schlecht sah, da wurde schon (wie gesagt) übers Reifenprofil gemeckert.
Und einmal hatte ich wen, dem man wirklich alles aus der Nase ziehen musste. Also Fragen wie: Was muss man eintragen, damit die Sitzplätze erhalten bleiben brauchte man da gar nicht stellen.

Ich wohne hier zwischen Berlin und Cottbus, da müsste es doch einige andere Robur-Erfahrungen geben - auch mit dem TÜV/Dekra?
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: reini71 am Oktober 17, 2015, 12:39:38
vielleicht bischen weit...aber die Dekra-Niederlassung in Finsterwalde...sehr kompetent die Leute dort...aber irgendwann sind die 2 älteren Herren da Rentner...
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: papageno am Oktober 27, 2015, 16:57:40
Also ich hab telefonisch wirklich so ziemlich alle Dekra-Stellen in erreichbarer Nähe durchtelefoniert. Finsterwalde verweist an Cottbus, die sollen das entscheiden. Cottbus bleibt auf dem Standpunkt:
"Es können nur Sitze im Fahrerhaus eingetragen werden." <- Auch nach Vorschlägen wie Wohnmobil etc. - er ließ nicht mit sich reden, nur Sitze im Fahrerhaus, alle anderen werden ausgetragen.
Die Niederlassungen in Berlin blieben bei ihrem "das können wir aus der Ferne nicht beurteilen" offenbar sind dort auch theoretische Möglichkeiten nicht "zu beurteilen".

Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit die Feuerwehrbänke hinten drin als Sitzplätze zu erhalten?
Hat einer von euch mehr als die 2 Sitze im Fahrerhaus (+2 Notsitze ggf.) eingetragen und hat KEIN Bus?
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: bullirobur am Oktober 27, 2015, 19:38:38
LKW Pritsche/Plane mit 10 Plätzen  :angel: Wird aber zum nächsten TÜV sonst. KFZ Werkstattwagen nach Einbau eines fest montiertem Schraubstock > H-Kennzeichen, eine vollbestückte Feuerwehr und ein TÜV mit Ahnung und dem gewissen Arsch in der Hose machen es möglich  8)
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: W.Overland am Oktober 28, 2015, 14:11:54
Ich habe mal in unserer Zulassung nachgesehen. Sonder KFZ Polizeifahrzeug 10 Sitzplätze incl. Fahrersitz und das mit H Kennzeichen.
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: Feuerwehrmann am Oktober 28, 2015, 18:39:10
Hallo Zusammen!
Ich habe gerade die ROBUR Zulassung in der Hand,  da steht So.KFZ LOSCHFZ LF 8 und unter S.1  Sitzplätze einschl. Fahrersitz 10. Und natürlich mit H Zulassung.
MfG der Feuerwehrmann
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: Norbert04 am Oktober 28, 2015, 18:51:36
hm, war da nicht was mit Personenbeförderungsschein, wenn mehr als 8+1?  :question:
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: Feuerwehrmann am Oktober 28, 2015, 19:38:16
Hallo Norbert
Das stimmt schon, aber es wird alles nicht so heiss gegessen wie es gekocht wird. Das ist wie mit den blauen Rundumleuchten, bei mir kommen die zum DEKRA besuch runter und hinterher gleich wieder drauf. Bis jetzt hat sich da auch noch keiner drann gesört. Nicht mal die Autobahn Polizei von Dresden bei meiner letzten Fahrt nach Strahwalde, die sind in der Baustelle vom Abzweig Dresden bis Ottendorf-Okrilla  neben mir her gefahren und haben mich mit Fragen zum Auto gelöchert. Der Rechtsrausgucker muss wohl so ein heisses Eisen bei der NVA gefahren sein, der kannte die Materie.
MfG der Feuerwhrmann
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: cgm am Oktober 28, 2015, 21:11:31
Wir hatten das doch schon öfter an der Stelle:

1. Auf LKWs von Privatleuten dürfen auf der Ladefläche keine Sitzbänke montiert sein und keine Leute mitgenommen werden. Sowas darf nur das Militär etc.

2. Privatleute dürfen keine Blaulichter und andere Rundumleuchten auf Ihren Fahrzeugen haben. Sowas dürfen nur Einsatzfahrzeuge, Baustellenfahrzeuge etc.

3. Privatleute dürfen keine Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr betreiben, die wie Kommando- bzw. Einsatzfahrzeuge von Bundeswehr, Feuerwehr etc, aussehen. Wir hatten doch hier erst den Fall, dass die Zulassungsbehörde einem "Unbelehrbaren" die Zulassung weggenommen hat, weil sein Fahrzeug wie ein Kommandofahrzeug aussah und dies wurde auch noch gerichtlich bestätigt. Ein weiterer Kollege berichtete hier im Forum, dass man in Berlin als Privatmann keinen roten LKW mehr zugelassen bekommt, der wie eine Feuerwehr aussehen könnte.

Eine H-Zulassung macht da die Sache auch nicht besser.


Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: papageno am Oktober 29, 2015, 11:27:39
Was ich mal wieder schön finde, wie viele sich widersprechende LETZTGÜLTIGE WAHRHEITEN ich schon präsentiert bekommen habe, die alle sinngemäß mit der Aussage endeteten: Wenn jemand was anderes behauptet, dann stimmt das nicht!

Also, die Aussage, dass keine Personen auf der Ladefläche befördert werden dürfen bei einem Robur ist nicht gerade einhellig aber doch mehrheitsfähig (vorsichtig formuliert) und deckt sich auch mit meiner Interpretation des Gesetzestextes.
Allerdings bleibt die Frage offen, welche Konsequenz das hat, wenn (wie einige hier im Forum) im Fahrzeugschein weiterhin von 10 Sitzplätzen die Rede ist. Fährt dann jemand mit einer im Grunde ungültigen Betriebserlaubnis? Und falls ja, welche Konsequenz hat das, beispielsweise im Falle eines Unfalls?

Die zweite Frage betrifft die Blaulichter/Martinshorn. Hier sind die Antworten extrem unterschiedlich und reichen von "Alles original lassen und nicht verwenden" bis hin zu "in jedem Falle beides komplett abmontieren". (Und bei dieser Bandbreite an Antworten rechne ich persönliche Erfahrungen ohne Begründung à la "Also ich hab bislang einfach immer..." schon gar nicht dazu, sondern nur Angaben von Werkstätten, Händlern oder TÜV/Dekra-Prüfern. Mein persönliches Fazit war hier, was mir als schlüssigste Antwort erschien: Alles dauerhaft funktionsunfähig machen aber dranlassen (wenn H-Zulassung). Aber auch hier die Frage: Wenn die Polizei kontrollieren sollte und wir nehmen mal dem Beispiel zuliebe einen sehr schlecht gelaunten Polizisten an. Und er besteht darauf, dass das nicht geht, auf welchen Paragraph kann ich mich da berufen, dass das geht, bzw. auf welchen kann er sich berufen, dass das nicht geht?

Übrigens mal eine Bitte, könnten diejenigen, die da einen Prüfer hatten, der das etwas kulanter sah, bitte auch posten bei welcher TÜV/Dekra-Niederlassung das jeweils war? Ich würde gerne mal mit denen telefonieren, WIE die rechtlich ihre etwas offenbar tolerantere Zulassungspolitik begründen.
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: cgm am Oktober 31, 2015, 13:37:20
Hier geht es nicht um Wahrheiten, sondern um die Einhaltung von Vorschriften und die sagen nun mal aus, dass Sondersignalanlagen, Zeichen und Austattungsmerkmale von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bauunternehmen etc. nun einmal Fahrzeugen dieser Behörden/Unternehmen/Organisationen vorbehalten sind und an Fahrzeugen von Privatleuten im öffentlichen Straßenverkehr nichts zu suchen haben. Da gibt es nichts dran zu rütteln. Und Sitzplätze haben auf Ladeflächen von Privat LKWs auch nicht zu suchen. Das ist grundsätzlich verboten.

Jeder privaten Halter von KFZs ist für die Einhaltung dieser Vorschriften verantwortlich. Das vielleicht Teile von  Polizei, Ordnungs- und Zulassungsbehörden sowie die Prüforganistionen großzügig wegsehen und rechtswidriges Verhalten dulden, steht auf einen anderen Blatt. Allerdings lässt die behördliche Gleichgültigkeit bezeüglich der o.g. Problematik immer mehr nach und es wird immer mehr abkassiert, eigezogen und bestraft.
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: bullirobur am Oktober 31, 2015, 23:22:43
De Transport von Personen auf Ladeflächen ist nicht zulässig, richtig. Es gab da mal die Sache mit dem "Notsitz", dürfte aber inzwischen hinfällig sein. Der "Transport" von Personen außerhalb des Fahrerhaus war nur mit Kommunikations-Verbindung zum Fahrer möglich > meine Maggie hatte ein Schiebefenster mit Gummischlauchzur Mannschaftskabine. Die Bundeswehr-LKW mit Sitzbänken mit einem Sitzgurt für alle auf eine Seite (1991) hatten dafür einen Klingelknopf. Der Feuerwehr-LO hat zusätzlich noch das Telefon. Es gibt übrigens wieder Personen-Anhänger für Linien-Busse!!! Die sind auf der LO-Basis eingerichtet. Ich möchte aber keinen zu einer Mitfahrt auf dem ELLO zwingen  :)
Die Sache mit den Sonderzeichen ist halt so eine Sache. Ich möchte mein Auto so orginal wie möglich haben, dazu gehört Lärm und Licht (Kann man man mit dem H-Kennzeichen begründen. Aber das ist nur auf Treffen oder Privatgelände aktiv! Das Problem sind die Spinner, die Autos für "Spass"-Zwecke entsprechend aufbauen und nutzen > siehe das weggefangene Auto! Missbrauch ist für die mit lauteren Absichten immer ein Problem!
Titel: Re: macht h Kennzeichen wirklich Sinn?
Beitrag von: LAK1-Med am November 01, 2015, 12:13:39
Genau da liegt aber doch der Fehler, das H Kennzeichen sagt nur, dass das äußere Erscheinungsbild original sein muss. Von funktionierenden Blaulichtern ist da nicht die Rede. (Und die Ausführungen in Form von "Alle Lichter müssen funktionieren" ist, soweit nachvollziehbar, nicht auf die Blaulichtanlage anwendbar). Im Gegensatz dazu gibt es aber klare Regeln für das Führen von Blaulicht, welches Oldtimer und Privatpersonen nicht einschließt. Ein H-Kennzeichen kann zwar für eine Sondergenehmigung dienlich sein, es unterstützt aber an sich zunächst nur die Argumentation zum Verbleib der funktionsunfähigen Kappen mit Abdeckung im öffentlichen Raum.
Letztlich frage ich mich sowieso weshalb die Blaulichtfrage in diesem Thread über den TÜV/ die Dekra diskutiert wird. Ohne ein gültige Ausnahmegenehmigung mit Gültigkeit in allen Bundesländern wird man sonst immer im Regen stehen. Wenn ich z.B. lese, dass Prüfer verlangen Feuerwehrschriftzüge, Rote Kreuze oder Blaulichter anzubringen würde es mich schon interessieren wie das rechtlich begründet sein soll. Selbst eine abgedeckten Blaulichtanlage bleibt doch zunächst funktionsfähig und damit genehmigungspflichtig. Erstmal wird es immer den Fahrzeughalter/-führer treffen...