Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Norbert04 am Juli 28, 2024, 10:33:05
-
hat schon mal jemand über ein Magnetventil in der Dieselleitung nachgedacht?
Hintergrund: ich parke gern nur mit 1./ 2. Gang, aber wenn der aus irgend einem Grund mal drübergeht/ geschoben wird, könnte der Motor anspringen (sh. Videos aus China etc. bei den Tuktuks)
außerdem stellt sich die Frage ob man damit einen elektrischen Motorstop bereitstellen könnte, natürlich technisch sinnvoll und vertretbar
bin mir nicht sicher ob das in der Dieselansaugleitung funktioniert....wegen ESP leersaugen usw.
-
Ich glaub beim Mercedes hab ich mal sowas gesehen. Aber wie das genau gelöst war kann ich nicht mehr sagen. Ich nehme an es war auch nur einen Art Magnetventil in der Saugleitung.
Allerdings wenn der Motor läuft dann läuft er, man staunt auch wieviel Diesel in der ESP steckt. Bis die leer ist ist dein LKW die halbe Straße runter gefahren. Theoretisch müßte man an die Einspritzleitungen ran und da eine Art Entlastungsventil öffnen, daß der Einspritzdruck nicht erreicht wird. Andernfalls könnte man ihm die Luft abdrehen. Beides technisch recht aufwändig denke ich.
Sag mal Norbert, hast du nen Schaltplan vom 3004? Falls möglich würde ich den mal gern als Scan haben.
Beste Grüße.
-
Könnte man nicht einfach die Pumpe in Stellung "aus" blockieren?
Ich habe bei mir zum abstellen einen Anschlag, liegt der Hebel an = Leerlauf, ziehe ich ihn weg, geht der Motor aus.
Wie machst du den Motor aus? Da in dieser Richtung würde ich etwas bauen.
-
Stimmt, das wäre viel einfacher. Eine Art Rastung, das die Pumpe auf Nullförderung steht und dort arretiert bleibt. Müßte zum Start dann erst mechanisch entriegelt werden. Das ließe sich bestimmt realisieren.
-
mir schwebt halt was elektrisches vor....ja kann kaputt gehen, wäre mir aber egal, dafür hab ich´s gelernt...
aber das Abstellen geschieht über den Zündschlüssel und so kann man auch ein Lenkradschloss nutzen (über den Sinn müssen wir nicht streiten)
aber dennoch - ein Gedanke der sich verfolgen läßt, danke Toni
-
und der Vollständigkeit halber - das Gaspedal hat eine 2. Feder, und zum Abstellen muss man das über den Nullpunkt ziehen
-
Wenn du über Zündschloss aus machst, lässt sich da aber sicherlich was mit einem Relais bauen.
-
Relais unterbricht doch immer nur einen Stromfluss, hier muss ja was mechanisches passieren an der ESP
sonst wäre es ja billig....
-
Stimmt, ich hatte das mit der Feder am Gaspedal ignoriert.
Lässt sich das Pedal in Nullstellung irgendwie blockieren?
Ich hatte auch viel überlegt in Richtung elektrischer Absteller, Stellmotor,.. Am Ende war Mechanik einfacher und sicherer.
Kann er wirklich kalt durch gaaanz langsames verdichten zünden? Halte ich eher für unwahrscheinlich und würde das ganz einfach mal testen. Für Hitze zum Diesel entzünden braucht man schon flott verdichtete Luft.
-
sagen wir so - irgendwann kommt immer der Tag an dem alles miese zusammenkommt: geträumt und falscher Gang, jemand rammelt dagegen, ein kleiner Abhang....auf den Test möchte ich gern verzichten
wahrscheinlich müßte ein Benzinergaspedal rein und eine Rückzugsfeder zum abstellen, die durch einen Anschlag blockiert wird....
ich grübel mal ein bißchen
-
Wie wird der Deutz Diesel sonst abgestellt?
Magnetventile die die Krafstuffzufuhr unterbrechen sind recht geläufig.
Selbst beim alten VW Dieseln im Golf 2 usw gab es direkt Magnetventile in der ESP die wie eine Schnellstopdüse am Vergaser funktionieren.
Beim L60 hat man einen Druckluftzylinder im Gestänge zur ESP drin und wenn man den Abstellt drückt er den Hebel in Null Förderung.
Guck dir das mal an ob man das nicht auch mit einem Servo etc bauen kannst wenn du es elektrisch haben willst.
-
der Punkt ist ja dass bei Spannung weg die Nullförderung angefahren wird...damit scheiden Servo und Co aus
denkbar wäre ein Anschlag der bei Spannungsabfall die Standgasbegrenzung aufhebt....über Magnet bspw. und eine Feder die ESP auf Nullförderung bringt
ich grübel mal noch bißchen...kostet nichts
-
Ich kenne aus dem Heizungsanlagenbau solche Getriebemotoren, die irgendwelche Rückbrandklappen auffahren, halten und bei Stromausfall per Federkraft schließen. Die Dinger laufen mit 12V und haben eine Einschaltdauer von 100%.
So ein Teil könnte, über die Klemme 15 versorgt, eine "Gaspedalrückholfeder" entlasten.
-
Nehme an, PES4A-Regler an Bosch ESP?
Nun, die Pumpe steht - wenn Motor steht - immer auf Startfördermenge, also eigentlich Vollgas. Dieselleitung abregeln bringt da nichts.
Du musst auf Nullförderung stellen, also entsprechende Gaspedalstellung erzwingen. Könnte man pneumatisch machen, oder mit Elektro-Stellantrieb.... alles etwas kompliziert.
Mach einfach eine mechanische Fixierung am Gaspedal, oder was über einen Bowdenzug, google mal nach "Bowdenzug mit Hebel".
-
Hallo Zusammen.
Das Gaspedal vom W 50 ist ja auch ein Mechanicher totmacher der EP und konnte auch noch die Motorbremse aktivieren.
Schönen Abend noch,
der Feuerwehrmann