74374 Beiträge in 9158 Themen - von 3453 Mitglieder - Neuestes Mitglied: LonaAbe22

collapse

Autor Thema: Mein neuer Bus  (Gelesen 1510928 mal)

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #600 am: Januar 09, 2023, 18:56:23 »
Na, dann weiß ich ja, was ich mache. Danke! 8)

Offline Toni

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1077
    • Glasperlenstrahlen - VEB Glasperle
  • Fahrzeug: LD 2202 mit OM 352
  • PLZ: 99713
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #601 am: Januar 09, 2023, 22:13:25 »
Bei mir war alles neu, von daher null Problem. Im Wartburg seit 2013, in einem Trabant 2015 einfach durch gepumpt, da waren jetzt mal hinten die RBZ fest im letzten Frühling. Vorn alles super, weil neu beim Befüllen.

Offline womo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 580
  • Hochdach
  • Fahrzeug: Robiveco, Trabant 1.3, 2x 601Limo + 1x Kombi, Trabant 600 und Kübel, Wartburg 1.3, HP 350, HP 350-1, Queck Junior, ETZ125, S51, Mifa Fahrrad
  • PLZ: 23898
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #602 am: Januar 09, 2023, 22:34:10 »
Zitat 

Von einem netten Kollegen ...
 :D :D
Grüße Steffen

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #603 am: Januar 10, 2023, 10:23:56 »
Was denn? :D

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #604 am: April 03, 2023, 11:41:59 »
Die Hinterachse habe ich vorläufig bei Seite geschoben und mich am Wochenende mit ein paar Details beschäftigt. So kam dann zunächst mal endlich die Passagiertür aus dem Weg.
Innen bin ich so vorgegangen, wie bei den restlichen Seitenverkleidungen: 4er Einnietmuttern mit Senkkopf eingezogen, Verkleidung aus Schichtpreßstoff angefertigt, innen an die Verkleidung 18er Armaflex geklebt, Innenseite der Tür ordentlich mit Korrosionsschutzfett eingesaut, Verkleidung montiert.



Dann wurde das Ganze mit neu angefertigten Scharnierteilen eingebaut und...



...passte nicht! :mad: Obwohl es die originale Tür war, die vorher durchaus gepasst hatte, hing sie auf der Schloßseite zu tief und vor allem oben war das Spaltmaß viel zu eng. Da man ausgerechnet in dieser Richtung nichts einstellen kann, mußte perkussiv feinjustiert werden:



Sehr ärgerlich, und die entsprechenden Bearbeitungsspuren blieben natürlich auch nicht aus:



Zum Glück habe ich noch genug von der Farbe übrig, um das Ganze wieder zu kaschieren, zumal es nicht die einzige Macke ist, wie während der Arbeiten am Bus insgesamt entstanden ist. Sowas scheint wohl nicht vermeidbar zu sein.
Alles in allem hat die Aktion deutlich mehr Zeit gekostet, als gedacht, aber immerhin ist wieder ein kleiner Schritt erledigt.





Zu meiner großen Freude fand sich eine originale Dachrinne an:



Im Original ist sie ja mit einem Gummi- Unterlegkeder genau über die Überlappung des Dachbleches geschraubt:



Aufgrund übler Erfahrungen plane ich, hier auf diese Methode zu verzichten und statt dessen genau auf die Überlappung eine ordentliche Raupe aus Karosseriekleber o.ä. zu ziehen und die Rinne direkt aufzukleben.
Was nehme ich am Besten? Es sollte im Notfalle auch möglich sein, die Rinne wieder zerstörungsfrei runter zu bekommen.

Danke und beste Grüße
Peter
« Letzte Änderung: April 03, 2023, 11:45:50 von Surströmming »

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2624
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #605 am: April 03, 2023, 14:13:13 »
Würth oder Kömmerling läßt sich eigentlich mit Faden gut schneiden
immer schön voll

Offline Toni

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1077
    • Glasperlenstrahlen - VEB Glasperle
  • Fahrzeug: LD 2202 mit OM 352
  • PLZ: 99713
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #606 am: April 03, 2023, 19:26:35 »
Das mit der Tür ist ja doof :(

Ich bin überzeugt von Sikaflex 221i - kann bis jetzt nicht klagen.


Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #607 am: April 07, 2023, 09:20:02 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 12:37:57 von RoBi »

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #608 am: Mai 09, 2023, 12:36:41 »
Danke nochmal.
Viel ist leider in der letzten Zeit nicht passiert, aber ich habe zumindestens das Problem der Drucklufterzeugung vom Tisch:
Ich hatte ja ewig nach einem brauchbaren Kompressor mit nicht allzu extremer Stromaufnahme gesucht. Erst ließ sich nichts richtiges finden, dann habe ich mich erstmal um andere Themen gekümmert. Nun fiel mir ein fast neuer Kühlschtrankkompressor aus einem Kühltresen in die Hände. Das Ding hat bei 230V ungefähr 130Watt und ist quasi geräuschlos. Also wurde es vorsichtig geöffnet und das Kältemaschinenöl, was in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit wohl Säuren bilden soll, abgelassen und alles mit Bremsenreiniger gespült.
An der tiefsten Stelle lötete ich einen kleinen Rohrstutzen ein, auf den ein Schlauch kam, der als Ölstandsanzeige und gleichzeitig zum Ablassen dient.
Die Auslassseite bekam einen 1/4" Stutzen verpasst, an den ein Filter angeschlossen wurde.
Da der ganze Kompressor durch sehr dünnes und vernebeltes Öl geschmiert wird, wird auch einiges davon angeasugt und muß aus der Luft abgeschieden werden. Die Luft riecht auch etwas danach, so daß ich wohl noch einen Aktivkohlefilter nachschalte.
Mal wieder ist eine kleine Spielerei völlig ausgeartet, aber immerhin habe ich jetzt einen Kompressor, der gut 30 bar bringt, super leise ist und umsonst war. :D



Hinter der 6er Schraube, die im Bild zu sehen ist, verbirgt sich eine Feder. Das Innenleben steht komplett auf Federn, die so weich sind, daß es beim Schütteln an's Gehäuse anschlägt. Durch zwei zusätzliche Federn wird es nun straffer geführt.
Einen Luftfilter für die Ansaugung muß ich noch basteln.



Das Bett ist nun auch endgültig fertig und setzt sich mit der 28kg schweren Taschenfederkernmatratze ungefähr ab 7 bar in Bewegung. Also wird der Mindestdruck im System auf 8 bar gehalten.

Achso:
Und 'ne neue Wegfahrsperre habe ich: :D


Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2624
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #609 am: Mai 09, 2023, 16:37:37 »
Zitat:
Achso:
Und 'ne neue Wegfahrsperre habe ich:


...toll, kann man die nachbauen?
immer schön voll

Offline Toni

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1077
    • Glasperlenstrahlen - VEB Glasperle
  • Fahrzeug: LD 2202 mit OM 352
  • PLZ: 99713
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #610 am: Mai 09, 2023, 20:50:53 »
Gibt es das, was dich auf die Ideen bringt, irgendwo auf Rezept?
Die Idee ist ja mal genial.  8)

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #611 am: Mai 09, 2023, 21:14:08 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 12:36:27 von RoBi »

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1726
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #612 am: Mai 09, 2023, 22:11:52 »
Bisl Offtopic aber: @Sven es gibt in D ne Firma, die bauen dir jeden handelsüblichen Kühlschrank auf 12V um. Du kannst fertige dort kaufen oder deinen eigenen umbauen lassen. Bei Interesse PM oder wenn wir uns die Tage sehen ^^

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #613 am: Mai 09, 2023, 23:28:00 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 12:36:19 von RoBi »

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #614 am: Mai 15, 2023, 19:33:43 »
Das mit dem Anlaufstrom ist ein guter Hinweis. Mein Wechselrichter kann auch kurzzeitig 2kW, aber ich kann es nicht testen, da ich die 12V- Verkabelung nochmal auseinandergerissen habe.
Es gibt noch ein weiteres Problemchen:
Der Motor hat eine Hilfswicklung, die zum Anlaufen über einen PTC- Widerstand besaftet wird. Nach ein paar Zehntelsekunden ist er warm und hochohmig, so daß nur noch die Hauptwicklung versorgt wird. Das hat zur Folge, daß der Widerstand nach dem Ausschelten des Motors ungefähr eine Minute abkühlen muß, bevor man den Motor wieder anlassen kann. Sonst brummt er nur. An dem 10l- Luftkessel wird das sicher so gut wie nie vorkommen, aber man weiß ja nie.
Weiterhin ist das originale Kältemaschinenöl dünn wie Diesel. Das von mir verwendete ist etwas dicker. Das hat zur Folge, daß der Motor beim Starten minimal langsamer in Fahrt kommt und deshalb manchmal die Hilfswicklung schon abgeschaltet ist, bevor er sicher läuft. Daher werde ich den Widerstand kurzerhand durch ein Zeitrelais ersetzen.

Da die Ansaugluft etwas Ölnebel abbekommt roch die Luft aus dem Kompressor etwas unangenehm. Daher habe ich noch zwei alte Pneumatikzylinder zerlegt. In das Bodenstück des ersten wurde etwas Watte gestopft:



Das Gleiche passierte mit dem Bodenstück des zweiten Zylinders. Dann wurde das Zylinderrohr aufgesetzt und mit 190cm³ Aktivkohle gefüllt. Alles montiert und fertig ist der Aktivkohlefilter. 8) Die Luft ist nun geruchlos. Mal sehen, wie lange.



Daß der Kompressor zum Anlaufen ein Entlastungsventil brauchen wird, habe ich mir schon fast gedacht. Der Druckschalter, den ich hier habe, hat leider keines dran. Mal gucken, ob es Magnetventile "stromlos offen" gibt. Dann würde ich das so lösen. Die Abluft würde ich durch eine sehr eng eingestellte Drossel und einen Sintermetall- Schalldämpfer schicken. Auf diese Weise sollte es hoffentlich nicht zu nächtlichen Schlafstörungen kommen, zumal das Ganze ja obendrein im Staufach stattfindet.
« Letzte Änderung: Mai 15, 2023, 19:35:54 von Surströmming »

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2624
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #615 am: Mai 15, 2023, 22:06:02 »
evtl. einen kleinen Vorkessel einsetzen, der über ein Rückschlagventil den Hauptkessel versorgt, selbst aber nach abschalten entlüftet?
immer schön voll

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #616 am: Mai 16, 2023, 15:56:48 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 12:34:05 von RoBi »

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #617 am: Mai 18, 2023, 12:00:14 »
Bei diesem gesamten Projekt sehe ich allerdings ein Problem jagt das andere. Ölviskosität, die Abscheidung, der Anlaufkram, dann das Öl in der Druckluft. Vielleicht doch auf 12 Volt Kompressor umsteigen?
Eigentlich besteht ja nur noch das Anlaufproblem. Mal gucken, ob es mit dem Relais klappt.

Zitat
Oder Fusspumpe?  :D
Genau. :D
Erst trampeln, dann hupen. Ich fürchte nur, daß der fehlende Überraschungseffekt trotz Diesellok- Makrofon den Erfolg etwas begrenzt, wenn man z.B. eine spontane Straßen- Selbstentklebung erzielen möchte.
Nee, doch lieber elektrisch. ;)

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #618 am: Mai 18, 2023, 21:16:06 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 12:33:50 von RoBi »

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #619 am: Mai 30, 2023, 16:57:34 »
Mir ist ein interessantes Gaskochfeld zugelaufen, das ich gerne für die Außenküche verwenden möchte.
Es muß nur noch komplettiert werden. Eine passende Düse zu finden und die Venturikonstruktion zu basteln ist kein Problem. Was mir eher fehlt, ist ein geeignetes Ventil, um das Gas auf und zu zu machen bzw. die Flamme zu regeln.
Hat zufällig jemand sowas übrig, aus einem alten Gasgrill oder einem Campingkocher oder so?




Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #620 am: Mai 30, 2023, 19:20:20 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 12:32:34 von RoBi »

Offline Surströmming

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
    • Ölfingers Welt
  • Fahrzeug: Bus B21 Diesel
  • PLZ: 17252
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #621 am: Juli 04, 2023, 18:21:04 »
Danke! Das war nicht ganz das, was ich suche, aber der Suchbegriff (auf den ich nie gekommen wäre) hat mich weitergebracht.

Irgendwie komme ich im Moment nicht so richtig zu was, aber zumindest am Kompressor habe ich noch ein wenig rumgespielt.
Ich habe mal versuchsweise einen 12µF- Kondensator parallel zum PTC geklemmt und tatsächlich: Das Ding läuft selbst mit herausgezogenem PTC sicher an. Gegen Druck natürlich nicht, aber der Druckschalter hat ein Entlastungsventil und ich nehme an, daß das Volumen der leeren Leitung und des Aktivkohlefilters wohl zum Anlaufen ausreichen dürfte.
Den PTC habe ich wieder reingesteckt, aber ich überlege, ob das wirklich eine gute Idee ist. Da er parallel zum Elko sitzt, müßte er doch eigentlich dessen Wirkung reduzieren, oder denke ich da falsch? Dann kommt ja noch die Phasenverschiebung dazu...Hab gerade nen Knoten im Hirn. :lamp:
Den 10l- Luftkessel hat der Kompressor jedenfalls anstandslos und ohne fühlbare Erwärmung von null auf ungefähr 10,5 bar gebracht, wo das Überdruckventil kommt.


Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #622 am: Juli 05, 2023, 09:32:04 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 12:26:49 von RoBi »

Online Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2624
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Mein neuer Bus
« Antwort #623 am: Juli 05, 2023, 18:04:09 »
OT: naja Sven, die Batterien sind ja im TK-Bereich nunmehr auch verfügbar, da der effektive Bedarf bei Notstrom immer kleiner wird
immer schön voll

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2391
gelöscht
« Antwort #624 am: Juli 05, 2023, 20:50:13 »
gelöscht
« Letzte Änderung: August 22, 2025, 12:26:41 von RoBi »

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: FD ???? von Norbert04
[September 11, 2025, 13:29:23]


Re: FD ???? von Lothar
[September 11, 2025, 09:44:54]


Re: FD ???? von Norbert04
[September 10, 2025, 22:30:09]


Re: FD ???? von Lothar
[September 10, 2025, 12:57:34]


Re: Bremswirkung verbessern von Udo und Norma
[September 08, 2025, 21:45:18]


FD ???? von Norbert04
[September 08, 2025, 19:21:39]


NVA-GarantStoßstange mit Kuhfänger von Schlumpi
[September 08, 2025, 17:55:31]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...