Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: paulowniatom am Februar 21, 2015, 08:30:16

Titel: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: paulowniatom am Februar 21, 2015, 08:30:16
Hallo zusammen ,

bin noch recht neu hier und habe mir nun auch einen LD2002A mit 4KVD12,5 SRL Motor zugelegt.
Leider kann ich über diesen Motor recht wenig Unterlagen finden und habe noch nicht so recht herausgefunden wo die Unterschiede zum späteren 4VD 12,5 /....liegen.
Gefunden habe ich inzwischen das Werkstatthandbuch 4KVD12,5 SRL im LO2500 .
Gibt es denn für den Motor auch so einen Ersatzteilkatalog wie über den 4VD  und wo liegen die Unterschiede.
Mir geht es darum dass der Motor nach der 650Km Überfahrt keine Leistung mehr hat und wir nun systematisch den Motor kontrollieren müssen.

Gruß Tom (Westerwald)

Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: cleonele am Februar 21, 2015, 09:07:41
Hallo Tom,  war bei mir auch so.  Ich kam nicht über 50km/h.  Es lag an einem verschmutzten Vergaser. Nach dem Reinigen schnurrte der Lo wieder.
Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: Danimilkasahne am Februar 21, 2015, 10:10:13
 :police: es geht hier um einen Diesel.

Servus,

* eventuell nur Sommerdiesel im Tank?

* Luft im System

* habt ihr mal nach dem Filter bei der Handförderpumpe geschaut - "Schnappsglas"

* welche Temperatur hattet ihr denn beim Fahren - war der Frontgrill abgedeckt?

Ahoi Daniel

/ Update - noch als Suchlink's

http://www.robur.de/smf/search2/?search=Leistungsverlust%20Diesel&submit=Suche&advanced=0 (http://www.robur.de/smf/search2/?search=Leistungsverlust%20Diesel&submit=Suche&advanced=0)

http://www.robur.de/smf/search2/?search=KVD%2012,5%20SRL&submit=Suche&advanced=0 (http://www.robur.de/smf/search2/?search=KVD%2012,5%20SRL&submit=Suche&advanced=0)
Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: mirkanic12 am Februar 21, 2015, 15:39:38
Das hatte ich auch nach dem Kauf! Wenn der lange stand geht der Dreck durch die Leitungen durch und verstopft alles. Vielleicht bekommt er einfach nicht genug Sprit. Checke mal den Filter an der Handpumpe ESP!
Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: Karanja am Februar 21, 2015, 20:04:06
Ich würde mir extra auch die Spritschläuche mal anschauen, dei werden mit der Zeit porös. Und vor allem die normalen Kraftstoffilter kontrollieren, sind sie zu, verliert er auch an Leistung. Hatten wir mal mit nem Benz, der kam nachher nicht mehr über 40 mit Vollgas und Hänger, aber leer.
Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: paulowniatom am Februar 21, 2015, 21:54:29
Hallo ,
ja Flüssigkeiten und Filter müssen erstmal allle raus, auch weil im Tank schon Ablagerungen zu sehen waren .
Kompression haben wir schon gemessen , jedoch vertrau ich dem Manometer nicht so ganz.
17/17,5/16/15 bar bei kaltem Motor gemessen .
Wenn die Ergebnisse mit neuem Manometer so bleiben müssen wohl die Köpfe runter
Also erstmal neues Manometer bestellt und bis dahin Informationen sammeln.
Geplant ist jetzt erstmal Flüssigkeiten mit Filtern wechsel , Ventile einstellen , Einspritzdüsen kontrollieren, erneut Kompression messen und wie gesagt möglichst viel Informieren.

Was gibt es denn noch an Quellen mit Ersatzteilen z:B Dichtsatz ?

Gruß Tom 
Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: ulli am Februar 22, 2015, 20:01:19
Hallo in die Runde ich hatte auch mal ein KVD Motor.
Anders ist das Schwungrad es ist schwerer,ist nach hinten raus(zur kupplung)länger Dieser Motor hat auch laut Typenschild 70Ps un nicht wie die anderen 68Ps,ansonsten Steuerkette keine Stirnräder.
Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: paulowniatom am Februar 25, 2015, 20:18:37
Hallo, was ist denn z.B mit Wimpex.
Hat jemand Erfahrung mit denen?
Die Seite ist ja nicht sehr aussagekräftig, habe Sie aber jetzt mal wegen einem Düsenstock angeschrieben .
Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: Danimilkasahne am Februar 27, 2015, 18:48:58
Was wurde denn nun gmeacht/Geprüft?

ansonsten z.B.  http://www.dieseleinspritztechnik-dresden.de/ (http://www.dieseleinspritztechnik-dresden.de/)
Titel: Re: Motor KVD 12,5 SRL
Beitrag von: paulowniatom am März 01, 2015, 20:25:08
Hallo,
gemacht wurde inzwischen:
Ventileinstellung kontrolliert, Kompression gemessen 15-17,5 bar, Motor zerlegt mit dem Ergebnis das die Laufflächen  der Kolben  blank und die Kolbenringe rund sind .
Verbaut sind schon Kolben der 3.  Verschleißstufe mit 101,37mm . Nun wollen wir die Laufbuchsen honen und schauen ob mit der 3. Verschleißstufe und neuen Kolbenringen( wenn ich denn welche finde) noch was zu retten ist. Parallel dazu suche ich Kolben der 4. Verschleißstufe.
Hängt  halt auch ein wenig davon ab was man an Ersatzteilen bekommt und zu welchem Kurs .
Zusätzlich ist ein Zylinderkopf noch am Ventilsitz gerissen.