Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: RoBi am Januar 09, 2021, 15:17:55
-
Hallo und guten Tag,
kann es im Katalog nicht finden. Wie ist das gelöst beim Bus mit dem vorverlegten Motor und der Motorhaube, also dem Tunnel? Ich habe da ja zwei Teile normal. Das Starre wo der Schalthebel vom zurückversetzen Motor durch kommt, und der Deckel, den man hochklappen kann.
Wie ist das beim Bus? Nur die Haube kürzer und der Tunnel ohne Loch? Oder auch der Tunnel kürzer?
Grüße, Sven und Robi
-
Hallo Sven,
Ist es beim Bus nicht so, dass der feste Tunnel gar nicht vorhanden ist sondern nur die Haube, welche gleich groß wie bei den Fahrzeugen mit Motor in Normallage ist.
https://images.app.goo.gl/eZsNKLfDqQf1bMsv8
-
Danke fürs Foto.
Habe mir das genau angesehen. Hmmm. Hat der Bus original diesen Ausschnitt im Armaturenbrett?
Mein Plan geht dann irgendwie nicht auf.
Habe die Haube heute mal in ihre zwei teile zerlegt (weil ich den Platz der inneren Schale benötige) Nun, Isolation sieht anders aus.
Klugscheißermodus= /on
Isolierung ist das Anbringen von Isolation.
Klugscheißermodus= /off
So, und nun noch ein paar Fotos. Kann mir gut vorstellen dass es einen prima Effekt gibt, wenn man in die Haube von außen paar Löcher bohrt und das Ding mit 2K-Bauschaum füllt.
Grüße, Sven und RoBi
-
Die Idee mit dem Ausschäumen hatte ich auch schon :D Bei mir ist vermutlich noch weniger drin (übrig geblieben), als bei dir, da rieselt und raschelt es nur noch.
Problematsich ist nur, das normaler Schaum bis 80 Grad aushält, habe noch hitzefesten gefunden, der bis 90 Grad oder maximal eine Stunde 120 grad mit macht.
-
https://www.dichtstoffhandel.de/anwendungsgebiete-klebstoffe-dichtstoffe/hitzebestaendiges-silikon-hochtemperatur-silikon-feuerfestes/soudal-brandschutzschaum-b1-hitzebestaendiger-pu-schaum.html?language=de (https://www.dichtstoffhandel.de/anwendungsgebiete-klebstoffe-dichtstoffe/hitzebestaendiges-silikon-hochtemperatur-silikon-feuerfestes/soudal-brandschutzschaum-b1-hitzebestaendiger-pu-schaum.html?language=de)
Ja, Temperatur ist ein Thema. Aber mal ehrlich - das DDR-Zeug kann wie viel Grad ab?
Schaum hat die Eigenschaft, als hartes, leichtes Material nicht wirklich den Lärm zu dämmen. Spinnen wir mal weiter:
Mit dem Kreisbohrer etwas größere Löcher machen, und dann gepflegt mit Wolle stopfen. Von mir aus Schafwolle, die bröselt nicht. Hm, da ist der Krümelmist aber im Weg. Also erstmal das Zeug rausmachen, aber wie? Alle Punktschweißpunkte aufbohren und Schalen trennen wäre eine Lösung. Hab die aber nicht gesehen, also war es bei mir die Flex. Rest breitgekloppt. Die Dämmung muss bei mir von außen drauf, wie gesagt, brauche den Platz innen.
Der 120 Grad-Schaum, müsste man mal im Backofen testen....
Sven und RoBi
-
Na gut, wenn der Schaum sowieso nicht wirklich dämmt... Also doch in Auspuffnähe Hitzeschutzmatte und von oben Armaflex(imitat) unters Leder.
-
Toni, weiß nicht wieviel Platz du am Krümmer hast, da könnte es ein Hitzeblech zur Verteilung tun....
Beim Sven dürfte mit der Lärmkühlung die Situation ganz anders aussehen....oder hab grad wieder was verpeilt.....
-
Nene, schon richtig. BF4L913C soll da jetzt rein.
Brauche bitte noch Immer mal ein Foto von original Bus-Botorhaube (ideal aufgeklappt) oder Bestätigung, dass der Bus tatsächlich ein "eingesägtes " Armaturenbrett hat, wie oben auf dem Bild.
Wie ich die Haube nun dämme, weiß ich selbst noch nicht so richtig. Fehlt ja jetzt innen die Stahlhülle.
Sven und RoBi
-
Achso, richtig, wir haben ja verschiedene Kühlkonzepte. Am Krümmer ist sehr wenig Luft, an ein Blech habe ich da aber auch schon gedacht, vor allem im Bereich der Bremsleitungen.
Ich würde die Haube ordentlich von oben dämmen, vielleicht auch eine dünne Schicht Armaflex von unten einkleben. Das gibt ja notfalls nach, wenn es wo anliegt.
-
Habe noch den vorderen Teil vom Tunnel geöffnet, Genauso Krümelkäse drin.
Also unterm Strich ein prima Resonanz-Hohlkörper.
-
@ Sven - frag doch mal beim Peter nach (Surströmming), der sollte doch ein Detailbild finden.....
-
Danke Norbert, ich hab es wohl schon selbst rausbekommen.
Der Buss musss zum Schlusssss ... einen Knick im Armaturenbrett haben, damit der Deckel ohne Zwischentunnel auf geht. Ob ich das noch in Angriff nehme, weiß nicht.
Im Moment geht gar nichts. Nichma die Bimmel fährt, wegen paar cm Schnee. Geschweige denn mein "Fluchtfahrzeug".
Übrigens, ich suche noch die Klebemarken für den DSF-Ausweis von 1983 bis heute (falls ich man nach Russland flüchten musss, mit dem Busss)
Grüße, Sven
-
offtopic - frag nicht, ich bin hier der Begünstigte für Schneewehen jeder Art.....hab den ganzen Tag geschippt
-
Fall du noch ein Foto brauchst mach ich dir gern eins demnächst. Ich hab ja 2x b21 hier stehen. Muss nur warten bis der Weltuntergang hier vorüber ist, sonst komm ich nicht ran an meine Autos.
-
Oh ja, gerne....
-
Robi, es ist so. Das Armaturenbrett ist bei B21 am Motortunnel etwas eingezogen. Sonst würde die Klappe dort anstoßen. Der feste Tunnel ist verkürzt und nur seitlich sichtbar. Oben sieht man ihn gar nicht, er endet an der Kante des Armaturenbrettes. Die Haube sollte dieselbe sein.
-
Eine Motorhaube habe ich noch da.
Falls noch eine zum Verschlimmbessern benötigt wird oder wenn der erste Versuch misslingen sollte.
-
Die Motorhaube (der klappbare Teil) ist aber bei allen Modellen gleich, richtig?
Gibt es beim Bus denn überhaupt das (herausbaubare) Tunnel-Zwischenstück? Wenn ich den Tunnel-Deckel so weit nach vorne setzen könnte wie beim Bus, entstünde dadurch Platz dahinter, den ich brauchen könnte.
Kann aber sein, ich komme dann nicht mehr an das Getriebe ran.
Sven und RoBi
-
Fürs Getriebe könnte man ja eine flache Abdeckung einbauen, muss ja nicht gleich alles zugeschweißt werden. ;)
-
Ja, Idee ist prima - es solle aber ein Schrank darüber. Bündig mit der "Treppe" nach hinten steht bei mir die Trennwand. Kann dadurch die originale Haube nicht hochklappen, sondern muss den Splint vom Scharnier ziehen und Haube entnehmen. Ich hätte jetzt die Haube und Bodenöffnung nach vorne versetzt und vom Wohnraum aus noch einen Schrank oder so in die Wand gebaut. So begehbarer Kleiderschrank ;)
Damit käme ich aber wieder nicht an das Getriebe.
Ach man, ich verrenne mich da irgendwie.......
Sven und RoBi
-
Naja, so ein Schränkchen lässt sich notfalls auch weg nehmen ;D
Oder baust den Schrank so stabil und mit Wartungsloch unten, dass du notfalls per Kettenzug im Schrank das Getriebe... ok, jetzt wird es komisch. :laugh:
-
Hallo Robi, ja so ist es im Prinzip gelöst. Der verbliebene Tunnel vor ist fest, nicht herausnehmbar. Die Motorhaube geht direkt hinterm Motor runter. Das Getriebe ist über einen Blechdeckel erreichbar, der hinter dem Absatz zum Fahrgastraum ist. Müßte beim MZ aber ähnlich gelöst sein.
-
Hallo Хелмар,
nun, zumindest bei meinem MZ ist der Motor original zurückversetzt, war ein Allrad-Bus. Nun kommt er zwar gaaaanz nach vorne, damit das Getriebe reinpasst. Beim MZ geht der Bogen im Rahmen-Querrohr nach unten, Getriebe passt da nicht drüber. Darum ist ja auch dieser blöde dreieckige Zusatzgetriebetunnel verbaut, bin ständig drübergeflogen. Nun ist er auf dem Schrott.
Das kleine ZF 5-24 hat ganz knapp gepasst, man konnte es aber nicht mehr ohne Motor ziehen ausbauen. Kupplungstausch somit riesen Aufwand.
Nun soll also alles so weit wie möglich nach vorne, damit der Gelenkwellen-Flanasch in Etwa auf Höhe der hinteren Federaugen ist. Wird alles sehr knapp.
Tunnel verkürzen würde ich gerne jetzt machen, wo der Motorraum begehbar ist. Muß ja doch einiges an Blech versetzt werden. Hmm, mal sehen.
Normal muß man ja nicht oft an den Motor ran. Der Tunnel ist eine schöne Ablage, finde ich, möchte ich nicht missen. Die größte Mittelarmlehne der Welt, gebaut in der größten DDR der Welt.
Sven und RoBi
-
@Sven: größte Armlehen der Welt-da stimme ich dir voll zu ^^
Da mein Motor auch so weit wie möglich vorn sitzt und auch relativ tief, könnte ich auch die Haube vertikal und horizontal halbieren.
Aber dann ist die Armlehne weg, das wollt ich dann auch nicht :D
Ich hab die Haube innen mit 30mm selbstklebenden Akustikschaum beklebt, der ist wirklich dicht. Kannst Ohr auf die Haube legen und hörst nur ein leises Surren.
30mm muß man schon nehmen, drunter ist die Dämmwirkung nicht so dolle.
Im Nachgang hab ich aber festgestellt, das der Motortunnel akustisch das kleinste Problem ist...
-
Danke, guter Input für meine Bauplanung.
Innen brauche ich jeden Millimeter. Darum hab ich die innere Blech-Schale entfernt und klebe dort 12mm Gummigranulat drauf. Darauf dann noch das Alu-Butyl-Hitzeschutzzeug an der Turbolader-Seite.
Außen kommt Armacell 2cm drauf, hab ich noch Reste vom Rohr-Isolierer.
Darüber dann das schöne grüne Lederhäubchen.
Wenn der feste Tunnel doch bleibt, dann stopfe ich ihn noch mit irgendwas voll, obenrum.
Das DDR-Styropor , da muss ich immer noch drüber lachen. Manchmal hatten die Konstrukteure wirklich saublöde Ideen. Selbst Mineralwolle wäre da 100x besser gewesen.
Sven und RoBi
-
Kleiner Tipp: meine Erfahrung ist, das die "harten" Schallschutzvarianten bestenfalls entdröhnen.
Wirklich Schall schluckt nur der Schaumstoff.
Gummigranulat hab ich auch drin, das bringt kaum was.
-
Oh, da prallen Weltanschauungen aufeinander....
Ich schwöre drauf. Schaumgummi ist nicht so mein Ding.
Am liebsten wäre mir ja Silikonschaum-Matte. Unbezahlbar für mich armen selbständigen Einzelunternehmer. Bin ja das K in KMU. Und das U wie Urlaub. Viel U, wenig K.
Sven und RoBi
-
@Sven, das hab ich mir gedacht, will auch keine Grundsatzdiskussion heraufbeschwören.
Als oller Akademiker bin ich da "wissenschaftlich" ran gegangen hab beides ausprobiert, an der gleichen Stelle. Gummi usw. war nur gut gegen Entdröhnung, was bei mir aber nicht der wesentliche Schall ist.
Richtig viel macht Schaumstoff aus aber halt erst ab 30mm. Das schluckt richtig. daher hab ich mich im Wesentlichen für Schaumstoff entschieden, bei großen Blechflächen (Rückwand) auch für eine Kombination oder nur die Entdröhnmatte 8in den Türen). Je nachdem was möglich war und nötig.
Letztlich hat da wohl jeder so seinen Weg.
-
Als Geräuschundklangfetischist muss ich mich jetzt auch mal zu Wort melden. Ich fahre seit nunmehr zehn Jahren die Kombination: im Motorraum 10mm Gummimatte, darauf 40mm schwer entflammbarer genoppter Akustikschaumstoff. Auf dem Motortunnel, also im Innenraum, habe ich 20 mm von dem gleichen Zeugs, was Sven auch verwendet, und darüber habe ich Fahrzeugteppich geklebt. Die gleiche Kombination habe ich auch auf dem Fußboden kleben, und hat sich ziemlich gut bewährt. Die Tunnelhaube habe ich auf das absolute Mindestmaß gekürzt und dadurch in meiner Doppelkabine fast Platz zum Tanzen😂. Der Renn- Deutz läuft so schön leise, dass nur das ewige Sägen der Reifen ab 80km/h nervt. Aber das kriege ich auch noch in Griff...ab 120 sind dann die Windgeräusche überwiegend 😂😂😂