Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: romo am November 04, 2021, 10:08:24
-
Hallo, noch eine Sache meines Notstromers. Welche Bezeichnung wird der Motorölfilter haben und welches Motoröl wird der Motor bekommen ? Die Ölsorten in den Bedienungsanleitungen von 1979zu 1985 sind abweichend zueinander . Kann leider nichts dazu finden . Motor ist ein 4VD 12,5/9-2 SRL Bj. 2-1989 .
-
Sieht doch nach einem Stino Ölfilter aus.
Abbauen und zu Europart, Hofmeister & Meincke oder ähnlichem Teiledealer gehen und was vergleichbares suchen.
Wenn nicht https://filtron.eu/de. Die bauen, unter anderem auch, für Osteuropa Zeugs Filter.
Tja und Öl ist eine Glaubensfrage :laugh: :laugh:
10W-40 stino Öl. Wenn man ganz sicher gehen will wegen Hitze im Zylinderkopf bei luftgekühlten Motoren dann 10W-50.
-
Das wäre zu dünn. ::)
Sitzt der Ölfilter im Hauptstrom, oder Nebenstrom? Wenn Hauptstrom, dann kann man legierte Öle fahren, um Nebenstrom empfiehlt sich eher ein maximal schwach legiertes Einbereichsöl, das den Dreck wie vorgesehen in der Ölwanne absetzen lässt und nicht in der Schwebe hält.
Was sagen denn deine Betriebsanleitungen? Gefühlsmäßig hätte ich jetzt auf ein SAE 30 tendiert.
-
Sag ich ja Glaubensfrage....
Warum zu dünn?
10W40 Deckt alle Temperaturbereiche und Viskosität ab die man eigentlich braucht.
Auf dem Bild sieht man das es ein moderner Ölfilter zu sein scheind. Also warum Einbereichsöl?
Und er schrieb das es unterschiedliche Angaben gab in der Bedienungsanleitung.
Denn schreib doch gleich was dazu und warte nicht das einer etwas schreibt und den gleich an die Karre zu pissen. So was versteh ich nicht.....
-
::)
Dann wäre ja 10W40 die eierlegende Wollmilchsau, warum gibt es dann noch andere Sorten Öl?
Warum zu dünn? Weil der Motor in einer Zeit entwickelt wurde, als dickere Öle stand der Technik waren. Ist die Brühe zu dünn, macht sich das nicht unerheblich beim Öldruck bemerkbar. Dazu kommt, dass Öl beim luftgekühlten Motor ganz andere Temperaturen erreicht, als beim Wasserkocher.
Haupt- oder Nebenstrom erkennst du anhand des Bildes? Respekt!
Ich habe, ohne optische Änderung, an meinem Benz-Motor von Nebenstromfilter auf Hauptstromfilter umgebaut.
Dass ich nicht vor dir geantwortet habe liegt daran, dass du schneller warst. Klingt komisch, ist aber so. :-\
-
Ich glaube hier pisst keiner irgendwen an irgendeine Karre. Ganz ruhig bleiben ;)
Ich würde auch zum 15W40 tendieren, bzw. fahre es auch selber. Ich nutze Addinol Classic Öle für meine Roburen und bin ziemlich zufrieden. Bei 10W Öl wäre ich auch vorsichtig, die geht schnell der Öldruck flöten vor allem nach längerem Motorlauf und wenn das Öl ein wenig älter ist. Ich wechsel jährlich und tausche auch den Filter, damit bleibt der Öldruck immer im grünen Bereich. Vorausgesetzt wie Toni schon sagt wenn Hauptstrom, wobei ich davon bei einem 89er Motor mal ausgehe bzw. mir da nichts anderes bekannt ist.
-
Im Grunde sind es ja die Garant Motoren . In wie weit die welchen Strom benutzen ist mir unbekannt.