Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: madineg am Juli 27, 2006, 12:12:47
-
Moin Leute.
Bin auf der Suche nach ein paar sachdienlichen Hinweisen.
Hab nen Belarus Diesel mit Öl- und Wasserkühler und angekoppeltem Lüfter (\\\"König der Berge\\\"), da ich aber nu im Flachland wohn erscheint mir die angezeigte Temperatur des Kühlwasserkreislaufs mit 65-70 °C etwas niedrig. Höhere Betriebstemperaturen hab ich bis jetzt nicht gehabt, ob AB oder Stau.
Kann mir jemand sagen, wo der optimale Temperaturbereich dieses Motors liegt?
Zu kalt is nämlich auch nicht gut....
Danke von madineg
Die \\\"Wilde Hilde\\\" rennt damit übrigens wie die Hölle, vor allem bergauf.
-
hallo madin,
ich hab mich ma für dich schlau gemacht:
die opt. Wassertemp. beträgt 80°C, deiner is also etwas kalt.
- der original Kühler vom Traktor is viel kleiner (hat aber unter Volllast oft zum Überhitzen geführt)
- zu große Kühlflächen und zu wenig Belastung des Motors -> niedertouriger fahren und Abdeckung vor Kühler, fertig. Oder besorg dir noch n schweren Hänger.
Mfg von dir selbst
-
Hallo!
Das Schweigen liegt wohl daran, dass eine Wasserkühlung hier etwas exotisch ist. Das würd ich net krumm nehmen. Aber wer soeine Maschine drin hat ist voll von Lob dafür, also wat ich so hör.
Gruß Hüpper!
-
naja, also ich habe das Belarus-Monster rausgeworfen, Kraft hatte er ja, aber bei getesten 79 bei Abregeldrehzahl macht das keinen wirklich Spaß... .
Habe da übrigens noch ein gutes Getriebe mit passender Glocke und den passenden Motorschlitten liegen... .
Gruß
Mat.
-
moin leute,
war ja auch nur spass.
also ich bin mit dem motor zufrieden, ihm wird absolute haltbarkeit nachgesagt, alle teile sind noch als neuware (ohne lagerspuren ;-) ) erhältlich und um 5 km/h mehr oder weniger mach ich mir kein kopp. Bergauf knicken denn alle knaller ein, die mich auch nur gerademaso überholt haben (inkl. wilde gestikulation) und ich muß die wilde hilde zügeln, um sie nicht alle hochzuschieben.Zudem erhöht sich bei höheren Geschwindigkeiten der Spritverbrauch überproportional und die dynamischen Belastungen (hauptsächlich Lastwechselreaktionen im Material durch Wind, Fahrbahn und Maschine) von den Lagern ganz zu schweigen... ne ne für den ambitionierten Rennsportler is das nix ;-)
Getiebe schön aufheben, hab auch noch eins zu liegen (im Fall der Fälle sind Teile zum Verbauen oder Tauschen schon schön). Geil wär ja für den starken motor noch n reisegang zur drehzahlreduktion.
Der originale LD hört sich aber besser an und ich hätte den Bock auch damit gekauft aber nu is zu spät.
schöne grüße an alle von madineg
-
hab noch was nettes rausgefunden.
man kann den lamellenkranz vom lüfter abbauen, dann läuft nur die nabe über keilriemen mit.
ma sehen wie\'s sich entwickelt.
und das mit der kraft is so ne sache - man kann autos beim ampelstart versägen, aber den schaden den man damit verursacht (nicht beim autofahrer ;-) ) is die sache nicht wert, also langsam beschleunigen.
schönes wochenende wünscht madineg