Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: kochi am Januar 10, 2016, 23:48:00
-
Ein gesundes neues Jahr noch im Nachhinein an alle Roburianer.
Bin erst heute aus dem Winterurlaub im Nationalpark Hohe Tauern zurück. Und ja...Snowboarden ging prima. Alles super prepariert. Und ab Neujahr hatten wir sogar Schnee auf dem Camping.
Kupplung hat auch gehalten. Genau wie das VTG.
Dafür ging es retour ab Eisenerz nur noch per Vorderachsantrieb.
Da hat es wohl das hintere Differenzial zerlegt.
Na irgendwas is halt immer
???
Gruß Sven
-
Moin schöne Bilder ,Andre hatte mir in Strahwalde mal erzählt das er auf 100000 km 4 Differenziale gebraucht hat, Mein erstes kam bei 17000 km mit dem 68PS Motor sprich die Dinger taugen gar nix .
Gruß Uwe
-
Nun ja,bei mir ist es auch bereits das zweite. Allerdings gehe ich auf meinen Touren auch nicht gerade zimperlich mit den Teilen um.
Ich denke gerade die Felsenkletterei in Albanien,Marokko und Rumänien macht ihnen den Garaus.
Auf der Autobahn zerreibt sich der Rest.
Auch mit SAE 140 /GL5.
Schade. Nun heißt es halt wieder Ersatz suchen bis Sardinien im Sommer :'( :'( :D :D
Gruß Sven
-
Ich dachte sogar schon mal an ein Getriebefließfett. Vielleicht sollten wir da mal wieder drüber reden.
Gruß
Marcus
-
Ich weiß nicht. ???
Ich denke das Problem ist das Material oder eine generell falsche Einstellung.
Nachstellen wie beim Hanomag ist ja hier nicht möglich.
Sven
-
Du vergisst doch, dass ich mit Öl noch etwas mehr kann. Wenn alle stricke reißen, festschmierstoff ins Diff.
Ist es denn ein Schaden durch Mangelschmierung oder durch Materialfehler?
Gruß
Marcus
-
Mangelschmierung dene ich nicht.
-
Dann kannst Du dem Öl nicht die Schuld geben. Dann hilft nur eine Reklamation in Zittau :laugh:
-
Meinst der spricht mit mir darüber
???
Na egal. Gibt halt nette Kollegen die noch ne Achse rumliegen haben. Also auf ein neues. Wenn es wärmer wird.
Bei der Kälte hau ich mich nicht drunter
Sven
-
Hallo Kochi,
vieleicht liegt es ja an Deinen Reifen, die größer als normal sind. Größere Reifen bringen immer mehr Last auf das Differential. Aus diesem Grund bin ich auch bei den 10,5 ern geblieben um das Diff. und auch das VTG nicht zu überlasten.
Gruß Torsten
-
Das wäre schon denkbar. Schon schade das die damals so wenig Spielraum eingeräumt haben.
Na gut . Zum Teil ist es ja wirklich steinalte Technik.
Sven
-
Machen sich 12,5 nun doch so sehr bemerkbar am Diff?
Nicht das ich noch umdenke.
Gruß
Marcus
-
Nunja...Wer weiß das schon genau.
sagen wir,bisher wohl eher Vermutungen. Ich meine ne stärkere Belastung ist ja logisch.
Ob zu stark.....wer weiß?
Sven
-
Hallo Sven,
ich denke nicht, dass es nur Vermutungen sind. Schaum mal über deine Schadensstatistik der letzen Jahre was bei deinem Fahrzeug nacheinander ausgefallen ist und was davon zum wiederholten mal ausgefallen ist.
Es wird immer zu erst das schwächste Glied im Antriebsstrang ausfallen. Hat man dann dieses durch Verbesserungen verstärkt, dann ist das nächste schwächste Glied drann.
Die Kunst bei Umbauten am Antrieb nebst Antriebstrang liegt darin, eine hamonische Abstimmung zu bekommen
und zu wissen welches das schwächste Glied ist um es im Schadensfall schnell reparieren zu können.
Bei meinen LO / LD sind es die Lager der Eingangswelle vom Verteilergetriebe. Das hat auch seinen Grund.
Mein sechsgang Schaltgetriebe bekomme ich nicht ohne einen zweiten Man/Frau ausgebaut um die Kupplung zu wechseln. Um das Differenzial der Hinterachse zu wechseln benötigt man auch einen zweiten Man/Frau und zu dem auch Unterstellböcke. Als Unterstellbockersatz tun es auch zwei Baumstämme auf entsprechende Länge geschnitten. Unabdingbar ist aber für diese Reparatur eine Winde, die das Fahrzeug hinten hoch genug heben kann. Das VTG bekommt man allein auf jedem Feldweg aus- und eingebaut, zerlegt und zusammen gebaut.
Gruß Torsten
-
Na das Lagerproblem am VTG Eingangsseitig is mir bekannt. Zur Genüge ::)
Ich will trotzdem nicht weg von den 12,5 er.
Ist einfach ne völlig andere Optik ???
Gruß Sven